Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dmx steuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dmx steuerung

    Hallo leute

    Angeblich ist die ansteuerung von leds usw. Über dmx einfacher als über andere mittel.
    Wie kann man dmx in den bus integrieren?

    Dali ginge doch auch, oder doch besser dmx?

    Was sind die vor und nachteile

    Danke

    #2
    Es gibt KNX/DMX Gateways, damit kann man DMX einfach integrieren.
    DMX ist eigentlich ein Bus für Profi Beleuchtung, also Disko, Konzerte und ähnliches. Wird aber immer häufiger in "normaler" Gebäudetechnik verwendet.
    Der DMX-Bus ist sehr schnell, also eigentlich perfekt für LED-Ansteuerungen.

    Kommentar


      #3
      Kann man Halogenlampen (NV bzw. HV) eigentlich auch über DMX ansteuern, oder wäre das overkill?

      Kommentar


        #4
        Zitat von manni25 Beitrag anzeigen
        Kann man Halogenlampen (NV bzw. HV) eigentlich auch über DMX ansteuern, oder wäre das overkill?
        Von technischer Seite spricht da meiner Meinung nach nichts dagegen.
        Es kommt vermutlich eher darauf an welche Ausführung man sich für den Dimmaktor wünscht. Klassischerweise sehen diese im Veranstaltungsbereich eher so aus:
        Stairville DDS-405 DMX Dimmer und Switcher
        Ob es bei den DMX-Geräten auch preislich attraktive Geräte für die Hutschiene gibt bin ich aber überfragt.

        Gruß
        mf
        Gruß -mfd-
        KNX-UF-IconSet since 2011

        Kommentar


          #5
          Wie siehts mit den wandlern von knx auf dmx aus?
          Verkabelung, programmierung usw. Ween die zB leds direkt auf den wandler angeschlossen oder?

          Habt ihr vielleicht beispiele?

          Kommentar


            #6
            Geht mal auf loxone.com ... ab Juli gibt es das DMX Gateway. Erstaunlich was die Jungs in so kurzer Zeit auf die Beine gestellt haben.
            Gruß Stephan

            Kommentar


              #7
              Also wäre es sinnvoller bei daligeräten zu bleiben, da das dmx/bus noch nicht ausgereift ist.

              Ich werdenmir dann wohl die sache mit den bilton geräten überlegen, wenn ich einige leds dimmen bzw. Farbumschaltung machen möchte.

              Kommentar


                #8
                DMX nicht ausgereift? Na aber sicher... nur weil jemand ein gateway anbietet das es noch nicht gibt, heißt es ja nicht das es nichts anderes gibt.

                Es gibt KNX/DMX Gateways verschiedener Hersteller

                ELKA-Elektronik GmbH - LON, KNX/EIB & Kundenspezifische Entwicklung und Fertigung [LON]

                Arcus-EDS: KNX Gateway DMX

                Ich habe beide Geräte bereits genutzt. Bei den Endgeräten kann man dann entweder direkt DMX-fähige Leuchten nehmen oder einfach LED-Leuchten, die dann einen DMX/LED-Treiber bekommen.(günstiger)

                Kommentar


                  #9
                  wenn es ums Geld geht dann nur DMX.

                  ausgereift, robust und zuverlässig. ( die Geschwindigkeit erst dahingestellt)
                  Gateway vom Arcus so um 300 € ( macht genau das was man von ihm verlangt)
                  Programmierung sehr simpel.
                  RGB Controller so um 30 € 10 A pro Kanal. Kleinere ( 3A ) unter 20 €, hergestellt in Deutschland.

                  Selbstverständlich bei 3 m RGB Bilton ist die Lösung,

                  nächste Woche stelle ich ein Projekt bei YouTube ein,
                  was man so mit KNX/DMX Licht-technisch machbar ist .
                  bis dahin

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn man die Werte extern bekommt, gehts auch in gut&günstig hier, hier, hier,

                    Für NV-Halo würde ich nach wie vor DALI nehmen, für LED's liegt ab einer Handvoll halt der break-even eher bei DMX..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MichaelSc Beitrag anzeigen
                      ......
                      RGB Controller so um 30 € 10 A pro Kanal. Kleinere ( 3A ) unter 20 €, hergestellt in Deutschland. .....
                      Moin....
                      wo bekommt man denn DMX-Controller zu dem Preis?!
                      Dann ist meine Entscheidung ob Dali oder DMX gerade gefallen!!
                      Würde mich über ne Antwort freuen...

                      Gruß,

                      Peter
                      KNX/EIB, 1-Wire, IP-Symcon, SONOS ZP100, S5, DMX, DM800HDse

                      Kommentar


                        #12
                        dmx4all

                        Kommentar


                          #13
                          Für GRB LED ist das natürlich Viel Billiger als wen das mit DALI machen will.

                          Würdet ihr die Dimmer alle Zentral im Keller (Schaltschrank) und dann von jeder LED ein kabel in den Keller.
                          Oder das DMX kabel in die Wand und dann die Dimmer irgendwo im Wohnzimmer (z.B. im Rolladenkasten oder so) oder wo die LED ist platzieren?

                          Gibt es DMX kabel für die wand?

                          Kommentar


                            #14
                            Vorsicht, da kommt PWM raus, ggfs. ja auch mit ordentlich "Dampf"
                            Ergo: man kann damit auch eine hübsche Sendeantenne bauen..
                            Sekundärseitig bekommt man bei so manch DIY-Platine natürlich leider keine Angabe zur maximalen Länge der sekundärseite aber ich würde diese so kurz wie möglich halten.
                            Zweites Problem, hier kommen ja bei meist niedrigen Spannungen recht hohe Ströme zusammen, Stichwort Spannungsabfall; wieder: möglichst kurz halten.

                            Kabel kommen übrigens in die Erde oder es werden damit grosse Schiffe am Pier festgemacht
                            DMX ist RS-485 (gibts also einiges zu beachten, Sternverkabelung ist z.B. nicht so toll), also wäre ein Y(St)Y eine geeignete Leitung für die feste Verlegung (bitte ins Rohr, nich in die Wand). Und ein verdrilltes pärchen davon für D+/D- verwenden.

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              da kann ich mich nur Makki anschließen.
                              Abstand zwischen LED`s und Controller max. 5 m .
                              Netzteil am besten gleich am Controller ( Spannungsfall)
                              Verdrahtung - wir nehmen meistens KAT 5 patch ( bei Controller mit RJ 45 Büchsen) , da kann man gleich die Stecker aufcrimpen ,
                              bei XLR Büchsen - DMX Kabel - ist teurer aber keine Fehler wie bei Mikrophon Kabel.
                              Leitungslängen bis 300 m , sonst Splitter zwischenschalten.
                              Eingangsbereich ( bei aktuellem Projekt ) - 2 KNX/DMX Gateways vom Arcus
                              2 Merger , DMX Scanner, DMX Player - Gesteuert über Schaltaktor,
                              seit 2 Wochen in Testlauf NULL Probleme

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X