Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT JAL Absicherung und Laibungssteckdose

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT JAL Absicherung und Laibungssteckdose

    Hallo,
    ich habe überall bei uns im Haus die MDT Jalousieaktoren und zu den Fenstern gehen 5x1,5er Leitungen. Die Motoren für den Jalousieaktor müssen ja mit 10A abgesichert werden, dementsprechend hängen die Laibungssteckdosen ebenfalls an diesem 10A Automaten.
    Nun ist es leider so, dass einige dieser Steckdosen sehr beliebt sind, da sehr praktisch erreichbar. Unter anderem für Bügeleisen und am Wohnzimmer/Esszimmertisch Waffeleisen, Raclette und ähnliches. Leider eben alles, was relativ viel Strom braucht.
    Gibt es irgendeine Möglichkeit, wie ich denn vorschriftsmäßig die Steckdose in der Laibung mit 16A absichern könnte aber den Aktor mit 10A? Wie gesagt, es geht leider nur die eine Leitung zu den Steckdosen (ist zwar Leerrohr, aber mit NYM und KNX, da werde ich keine Leitung zusätzlich durch bekommen) und Aktor tauschen möchte ich auch nicht.
    Abschaltbedingungen würden übrigens passen für einen 16A Automat.

    #2
    Pech gehabt oder Aktor tauschen

    Kommentar


      #3
      Ließ mal hier:
      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...lousie-aktoren
      Da ist das Thema Absicherung der Kanäle behandelt worden.

      Kommentar


        #4
        (Ich hab den Beitrag noch einmal neu geschrieben, da er wegen der Edits ziemlich wirr geworden ist):

        Wenn du einen zentralen JAL-Aktor mit 5x1,5-Zuleitung zu den Jalousien/Dosen meinst, dann kannst du rein theoretisch die Leitung selbst mit 16A absichern und die Zuleitung zum JAL-Aktor dahinter noch einmal mit 10A. Die beiden LSS müssen dann aber mechanisch verbunden werden, damit nicht jemand versehentlich nur den 10A LSS abschaltet, wenn er an der Leitung arbeiten will. Sprich deinen Elektriker auf das Problem an, der müsste dir das dann ja eh einbauen.

        Bei dezentralen Aktoren klappt das natürlich nicht.

        Original: Rein theoretisch könntest du die Zuleitung zum Aktor mit 10A und den Dauerstrom mit 16A absichern (edit) wobei die 10A-Sicherung elektrisch hinter der 16A-Sicherung sein muss, wenn es die gleiche Phase ist. Dann müssten die LSS aber mechanisch miteinander verbunden werden, da sie nur gemeinsam auslösen dürfen. Fühlt sich sehr nach Pfusch an, wie ich das hier beschreibe. Am besten das Problem deinem Elektriker schildern, der muss das dann ja eh einbauen. Nachtrag: Ich bin jetzt von einem zentralen Aktor mit 5x1,5mm²-Zuleitung ausgegangen, wenn du die Dezentralen meinst, geht das natürlich nicht.
        Zuletzt geändert von Cybso; 24.01.2020, 10:28.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
          Die beiden LSS müssen dann aber mechanisch verbunden werden, damit nicht jemand versehentlich nur den 10A LSS abschaltet, wenn er an der Leitung arbeiten will. [/S]
          Ja, soweit habe ich mir das auch schon überlegt, nur ist das bislang an der Tatsache gescheitert einen LSS zu finden, den man auch wirklich mechanisch verbinden kann.
          Es gibt von Siemens ein Teil namens "Griffverbinder", dort steht aber: Griffverbinder für Zusatzkomponentenfür der Anbau der Zusatzkomponenten Hilfsstromschalter, Fehlersignalschalter, Arbeitsstromauslöser, Unterspannungsauslöser an den FI/LS-Schalter 5SU1 ist der Griffverbinder notwendig.
          Wird also nicht zum verbinden von mehreren LSS sein.
          Bei ABB (von denen meine Automaten sind) habe ich sowas garnicht gefunden, nur einen Forum-Post, wo jemand genau das bei ABB angefragt hat und die Antwort bekommen hat, dass es keinen Verbinder gibt, weil das nicht zulässig ist.
          Also, womit verbinden...?
          Der Elektriker weiß keinen Rat, nur entweder Kabel nachziehen (schwierig bis unmöglich) oder LSS gegen nen 16A tauschen (Pfusch...).

          Kommentar


            #6
            Ich würde das anders sehen!

            Das hier gelsesen? https://knx-user-forum.de/forum/öffe...59#post1437859

            Die maximale Schaltleistung wird durch den fest angeschlossenen Motor vorgegeben, somit steht einer 16A Vorsicherung nichts im Wege. Im Kurzschlussfall fließen bei beiden Sicherungen deutlich mehr als 10A

            Kommentar


              #7
              Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
              Die beiden LSS müssen dann aber mechanisch verbunden werden, damit nicht jemand versehentlich nur den 10A LSS abschaltet, wenn er an der Leitung arbeiten will.
              Diese Forderung würde ich so nirgends sehen.

              Kommentar


                #8
                Leitungen für Endverbraucher müssen im Fehlerfall allpolig abschalten, ausgenommen Herde.....

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Leitungen für Endverbraucher müssen im Fehlerfall allpolig abschalten, ausgenommen Herde.....
                  Die Forderung besteht für Leitungen die von 3 Phasen auf einzelne aufgeteilt sind, selbst dort reicht z.B. der vorgelagerte FI als Abschaltmöglichkeit aus.
                  Hier in diesem Fall wäre ja die 16A Sicherung vorgelagert, und damit vollkommen ausreichend.

                  ​​​​​​​Beschriftung und Dokumentation sind obligatorisch und bei der 3 Phasen Lösung auch extra nochmal gefordert, das wird auch gerne vergessen zu erwähnen.

                  Kommentar


                    #10
                    marpre Was ist den hier rausgekommen?
                    Ich habe ebenfalls nun einen Anforderung an einer Steckdose hin und wieder einen Verbraucher zu betreiben der leicht über 10A benötigt.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MarcoLanghans Beitrag anzeigen
                      marpre Was ist den hier rausgekommen?
                      Ich habe ebenfalls nun einen Anforderung an einer Steckdose hin und wieder einen Verbraucher zu betreiben der leicht über 10A benötigt.


                      Ist das Thema denn nicht - unter anderem durch den verlinkten Beitrag von vento66 bzw. hjk (Arbeitet bei MDT!) - erledigt?

                      Wie dort ausgeführt beziehen sich die 10A auf die Schaltleistung. Ich gebe zu, dass die technischen Skizzen / Anschlussbeispiele nicht ideal sind, aber mit typischen Motoren bekommst du hier keine Schaltleistungen von >10 A hin.

                      Insofern ist das Einfachste wohl die Stromkreise einfach mit 16A abzusichern. Die einzelnen Abgänge am Aktor sind dann durch die Leistung der Motoren im Stromfluss begrenzt. Im Fehlerfall verhindert auch der 10A Automat nicht, dass mehr als 10A fließen. Er unterbricht es nur irgendwann einmal.

                      Alles andere ist Herum philosophieren und wird kompliziert / teuer.

                      Im Zweifel kann man auch die Aktoren wechseln, bei anderen Herstellern findet sich diese Beschränkung nicht so explizit.

                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Ich würde das anders sehen!

                      Das hier gelsesen? https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/knx-einsteiger/1437237-sicherung-löst-aus-mdt-jalousie-aktoren?p=1437859#post1437859

                      Die maximale Schaltleistung wird durch den fest angeschlossenen Motor vorgegeben, somit steht einer 16A Vorsicherung nichts im Wege. Im Kurzschlussfall fließen bei beiden Sicherungen deutlich mehr als 10A

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MarcoLanghans Beitrag anzeigen
                        Ich habe ebenfalls nun einen Anforderung an einer Steckdose hin und wieder einen Verbraucher zu betreiben der leicht über 10A benötigt.
                        Vllt gönnt man sich dann doch ne eigene Leitung um es sauber zu trennen. Den Rolladenteil verklemmen kannst du auch im hinteren Raum einer Multimediadose

                        Kommentar


                          #13
                          kbabioch oh dies hatte ich überlesen, dann ist es wohl wirklich am besten die Sicherung gegen eine 13A tauschen zu lassen.

                          ewfwd Grundsätzlich hast du da vermutlich recht, aber ich habe bedenken ob da noch ein zusätzlich 3x1,5 durch geht :-(

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Vllt gönnt man sich dann doch ne eigene Leitung um es sauber zu trennen. Den Rolladenteil verklemmen kannst du auch im hinteren Raum einer Multimediadose
                            Das geht ja i.d.R. nur bei neuer Planung und nicht im Bestand.

                            Ich habe eh noch nie verstanden warum man unbedingt eine Steckdose an der Leitung / Sicherung der Rollos betreiben will. Für mich ist das Außenbereich inkl. Feuchtigkeit und das gehört im Sinne der Verfügbarkeit an einen eigenen RCD. Zugegebenermaßen macht es alles natürlich etwas aufwendiger / teurer.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich würde heute auch so planen dass ich die Leitung direkt in den Rolladenkasten führe und dort eine Steckverbindung benutze...

                              Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
                              Für mich ist das Außenbereich inkl. Feuchtigkeit und das gehört im Sinne der Verfügbarkeit an einen eigenen RCD.
                              ​Wenn du den Stromkreis eh an einem RCBO hast macht die Steckdose in der Laibung im Innenbereich den Kohl auch nicht mehr fett. Wenn etwas ausfällt dann eher aufgrund des Teils der außen liegt. Wenn dann die Dekobeleuchtung am Fenster auch nicht mehr geht ist das nicht weiter relevant in meinen Augen...
                              Wenn die Steckdosen aber weiter unten liegen und die "Gefahr" besteht dass Frau da auch mal den Sauger dran hängt und der Stromkreis dann nur mit 10A abgesichert ist und Saugen und alle Rolladen fahren gleichzeitig weil es dunkel wird könnte es ggf aber sein dass ein B10 fliegt. Müssen zwar einige Sachen dann zusammen kommen,und sehr warscheinlich ist es auch nicht aber unschön ist es schon...

                              Etwas dagegen spricht grundsätzlich nicht. Ist halt nen kleiner Kompromiss in meinen Augen..
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 09.01.2024, 17:42.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X