Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suntracer KNX Pro vs Gira/Jung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von n3de Beitrag anzeigen


    Wie ist das aber in Kombination? Steuerst du dann teilweise über die WS und teilweise üebr die Logik Engine? Oder wechselst du dann komplett in die Logi Engine? Kann mir vorstellen, dass es zu Konflikten kommen kann.
    Ich habe ja SMI Motoren und kann daher nicht auf die MDT JAL Aktoren zurückgreife.
    Das funktioniert problemlos in Kombination. Ich übergebe die Messwerte der WSU an Edomi und bastel hier meine Logik und gebe die Steuerbefehle wieder an die GAs von KNX zurück. Natürlich muss man schon aufpassen das man keine Überlagerungen bekommt, was ich aber eher unkritisch sehe wenn man strukturiert vorgeht.

    Kommentar


      #17
      Hmm was nützt mir denn eine möglichst zeitnahe Reaktion der Wetterstation auf kurze, starke Böen? Ich kenne keinen Behang, der in wenigen Sekunden darauf reagieren könnte um sich in Sicherheit zu bringen.

      Aber eine Vernetzung von Windinfos übers Internet z.B. wäre da echt eine Hilfe, damit könnte man Behänge rechtzeitig in Sicherheit bringen.

      Aktuell könnte man zusätzlich zum Windalarm über die WS auch eine Sturmwarnung vom DWD oder anderem Wetterdienst einbinden und vorsorglich so die Behänge während der Meldung sperren.
      Zuletzt geändert von trollvottel; 29.01.2020, 10:42.

      Kommentar


        #18
        So ungenau wie die "Sturmwarnungen" sind wäre das meiner Meinung nach dummfug... bestes bsp. heute Sturmwarnung bei DWD, draussen weht kein Lüftchen und teilweise drückt die Sonne durch.... somit wäre hier keine Beschattung möglich.....
        Und wenn man bedenkt das eine Böe teilweise nur paar Sekunden andauert wären die Jalousien schon abgerissen oder zefetzt je nach stärke der Böe bevor irgend eine Logik oder Warnung greifen würde geschweige denn die Jalousien eingefahren wären....
        Meine Jalousien von Roma werden mit max. 16m/s Windgeschwindigkeit angegeben. Und da ich auf diese Angaben wenig gebe hab ich den realen test gemacht..... bei 16m/s Wind direkt auf der Wetterseite des Hauses haben die Lamellen zwar geklappert aber es gab keinen kritischen Moment bei dem ich Angst hatte das es die Dinger abreisst... Windalarm wird daher bei mir ab 14m/s ausgelöst.

        Kommentar


          #19
          Zitat von beauty Beitrag anzeigen
          Windrichtungen können sich schnell ändern....
          Boen bringen oft eine rechtdrehende Abweichung von etwa 45° (+). Ich wäre da sehr vorsichtig, mit eine richtungsabhängigen Steuerung, bei einem Kunden würde ich das nicht einbauen.

          Ganz gefährlich sin dübrigens Gewitter, da kann sich der Wind innerhalb von Sekunden um 180° drehen.

          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #20
            Es geht doch darum, Böen überhaupt zu erfassen. Bei den thermischen Messmethoden bekommst du die gar nicht mit, weil die Sensorik nicht schnell genug reagiert. Die bildet immer einen Durchschnitt über ein paar Sekunden (grob gesagt). Interessant für die Markise sind aber die Spitzenwerte.

            Kommentar


              #21
              OK, den Zahn mit der Windrichtung habt ihr mir gezogen. Ich denke aber auch, dass die Werte der Hersteller die absolute Grenze sind. Wenn der Hersteller 16m/s angibt, dann sind hier bestimmt auch Böen einkalkuliert. Meine Raffstore halten je nach Breite zwischen 20-22m/s aus. Ein Bekannter hat seine Raffstore die für 16m/s zugelassen sind auf 20m/s gestellt und fährt damit seit Jahren ohne Probleme.

              So richtig ist die Entscheidung für die WS noch nicht gefallen. Es gibt zwar eine Tendenz.

              knxodernix Wie kommst du darauf, dass die Suntracer Pro eine bessere Messung hat wie die Jung/Gira? Laut technischen Daten, misst die Gira/Jung bis 40m/s und hat ab 10m/s eine Genauigkeit von +/- 5%. Die Suntracer Pro misst bis 35m/s mit einer Genauigkeit von +/-10% ab 5m/s.

              Kommentar


                #22
                Ich musste für meine Raffstore sehr viel mit dem Warema Fachanwenderteam telefonieren, unter anderem wegen besonderer Motoren oder Überbreiten ohne zusätzliche Befestigungen.

                Da war das Thema "Wind" natürlich ein, wenn nicht der wichtigste Punkt und mir wurde von Warema eine Station mit Windrad empfohlen da diese am besten auf Böen reagieren würde.

                Leider ist die Station direkt am Schlafzimmer befestigt deshalb habe ich explizit nach einer Station ohne mechanische Teile gefragt und da wurde mir die Suntracer pro empfohlen, da diese anscheinend konstruktionsbedingt eher/besser auf Böen reagiert als andere.


                Ich überlege selber noch wie ich die Anforderungen am besten löse, vielleicht telefoniere ich ja mal mit meinem Anbieter der Gebäudeversicherung.


                Und als Beispiel hat es meinem Stahlbauer letztes Jahr bei einem Horror-Sommer-Gewitter innerhalb von 5 min am Wohnhaus fast sämtliche Raffstore zerstört.
                Interessanterweise nicht durch Böen sondern durch Hagel fast so groß wie Hühnereier. Und die Versicherung hat sich erst mal geweigert - natürlich - zu zahlen trotz Wetterstation.
                Muss ich mal bei Gelegenheit fragen was dabei rausgekommen ist.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
                  [...].
                  Wenn ich da Wetterstationen für andere Systeme sehe ist es eine Frechheit welcher Preis bei KNX für Wetterstationen verlangt wird.

                  Edit: einfach nur mal so zum Vergleich: https://www.amazon.de/Homematic-IP-W...884126222&th=1
                  Naja, wirklich vergleichen kann man das Teil aber nicht mit den genannten KNX WS hier. Diverse Dinge sind hier minderwertig:
                  • Das Teil hat keine eigene Logik und benötigt noch den Access Point und ne CCU als zentrale Ingelligenz
                  • Alles mechanisch ausgeführt und ohne Heizung. Frost wird hier wahrscheinlich Probleme bereiten und Schnee wird mit dem Trichterteil wohl auch nicht als Niederschlag erkannt...
                  • Dazu kommt, dass alles aus Plastik ist. Ich bezweifle stark, dass das Teil aufgrund der vielen Beweglichen Teile für die Ewigkeit gebaut ist.
                  • Nur ein Helligkeitssensor (also keine Fassadenorientierte Beschattung möglich)
                  • Batteriebetrieg (viel Spass beim Wechseln, wenn das Teil auf dem Dach montiert wird)
                  • ...
                  Ist eine andere Liga! Das etwa gleich teure Modell von MDT SCN-WS3HW.01 kann da schon deutlich mehr. Ok, kann keinen Regen, aber für 100 Euro mehr hat man mit dem MDT SCN-RS1R.01 dann noch einen beheizten Regensensor. Es gibt also auch bei KNX Geräte in der Preisklasse, die sehr mächtig sind.

                  Kommentar


                    #24
                    Dieser Link war nicht als direkter Vergleich gedacht, aber dennoch gehe ich auf die Punkte ein

                    Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
                    Das Teil hat keine eigene Logik und benötigt noch den Access Point und ne CCU als zentrale Ingelligenz
                    Das ist Richtig, wobei man aber auch sagen muss, dass die integrierte Logik jetzt auch nicht so der Wahnsinn ist und in vielen Fällen von den z.B. Jalousieaktoren spätestens aber von einem Server / Logikmodul übernommen werden kann.

                    Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
                    Alles mechanisch ausgeführt und ohne Heizung. Frost wird hier wahrscheinlich Probleme bereiten und Schnee wird mit dem Trichterteil wohl auch nicht als Niederschlag erkannt...
                    mechanisch ausgeführt muss nicht zwangsläufig ein Nachteil sein, viele wollen es so. Keine Heizung ist vermutlich dem Batteriebetrieb geschuldet, die Heizung bei KNX Wetterstation beschränkt sich in aller Regel auf den Regensensor, andere mechanische Komponenten werden meines Wissens nicht beheizt.

                    Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
                    Dazu kommt, dass alles aus Plastik ist. Ich bezweifle stark, dass das Teil aufgrund der vielen Beweglichen Teile für die Ewigkeit gebaut ist.
                    Die KNX Stationen sind auch (fast?) alle aus Plastik

                    Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
                    Nur ein Helligkeitssensor (also keine Fassadenorientierte Beschattung möglich)
                    Dafür aber Regenmengenmesser und Luftfeuchtigkeit

                    Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
                    Batteriebetrieg (viel Spass beim Wechseln, wenn das Teil auf dem Dach montiert wird)
                    Philosophiefrage, dafür müsste man keine Spannung raus legen. Ich denke, ein Festspannungsanschluss wäre preislich nicht so viel teurer.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X