Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hitzeschutz + Frostschutz und Beregnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hitzeschutz + Frostschutz und Beregnung

    Hallo Gemeinde,
    ich plane einen Umstieg von meinem verbauten Bussystem "net4home" (die Firma ist faktisch nicht mehr existent) auf KNX und brauche ein wenig Unterstützung.
    Um Erfahrungen zu sammeln werde ich die Umstellung in Einzelne Projekte aufteilen, Projekt 1 ist meine Hobbywerkstatt, dort ist der Batteriespeicher meiner PV-Anlage verbaut, um diesen im Sommer vor Überhitzung und im Winter vor Frost zu schützen habe ich eine Belüftung (Absaugung) und einen E-Heizkörper verbaut.
    Regelung bisher: Abfrage der Raumtemperatur zyklisch, bei Unterschreitung von 4GradC > Relaisaktor auf Kanal1 = Heizung an ... 5-32Grad RA auf neutral... über 32Grad >RA auf Kanal 2 = Lüfter an....
    Frage: gibt es ein KNX RTR der direkt Frost u. Hitzeschutz Funktion (relaistechnisch) integriert hat? Ich bin da bisher nicht fündig geworden.
    Oder wie würdet ihr das lösen?
    Beregnung: Magnetventile werden über einen Relaisaktor geschaltet... gesteuert durch ein Timer-Programm... Kanal 1 schaltet für 20Min MV1, nach 20Min K1 aus und K2 für 20Min an...usw. bis alle Kanäle durch sind.
    Bei KNX gibt es doch bestimmt eine bessere Lösung als ein Timermodul, oder?
    Danke für eure Hilfe.

    #2
    schade, kann mir keiner helfen???

    Kommentar


      #3
      Deine Frage ist irgendwie unklar, ebenso deine Kenntnisse zur KNX Vorgehensweise.

      Du könntest einen Temperatursensor kombinieren mit einem Aktor, der per Schwellwert schalten kann. Einige MDT-Aktoren haben beispielsweise so eine Schwellwertschlater-Funktionalität an Bord.

      Für Zeitprogramme/Sequenzen bietet sich eine Zeitschaltuhr an, oder wenn es nur selten geändert werden soll evtl. auch Aktorkanäle mit Treppenlicht-Funktion.

      Kommentar


        #4
        Mit KNX geht das alles zu lösen. Wie genau gibt es mehrere Wege und der Kostenaufwand z.B. ist entsprechend unterschiedlich. Die günstigste Version ist aber ggf nur rein auf das genaue Szenario beschränkt und nicht unbedingt so flexibel und skalierbar für weitere Anforderungen / Funktionen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          danke schon mal für eure Antworten, wie gesagt fange ich gerade an mich knx zu beschäftigen...
          habe mir jetzt mal den MDT AKS-1616.03 und einen Raumtemperatursensor in die ETS gezogen und angesehen … und verstanden
          lieber hätte ich hier einen 2-Kanal UP-Aktor (wegen der örtl. Begebenheiten ), habe aber keinen mit Schwellwertfunktion finden können

          bzgl. der Beregnung hatte ich gehofft schon fertige Lösungen zu finden, Gira X1 wollte ich mir erst später anschaffen, damit kann man sicher was schönes stricken...
          das mit der Treppenfunktion muss ich mir mal anschauen

          Noch eine andere Frage:
          um alle Funktionen meines aktuellen Systems nach und nach abzubilden sind ca 50 KNX Module erforderlich...
          Welche Spannungsversorgung würdet ihr empfehlen?
          Soll ich für alle geplanten Bauteile die Stromstärke aus dem Datenblatt zusammenrechnen oder gibt es eine Faustformel?
          Lieber 2 z.B.640mA oder eine größere?

          Kommentar


            #6
            Man rechnet mit ca 10mA als Daumenformel. Die MDT Display-Taster nehmen das Doppelte. Da man in einem Liniensegment auch nicht mehr auf 64 Geräte begrenzt ist macht für eine Innenlinie eine große schon Sinn.

            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Rechne mit 10mA pro Gerät.

              Kommentar


                #8
                Wenn es eh vorgesehen ist mal einen X1 zu verbauen würde ich dies gleich machen. Dann spart man sich eventuell eine Schnittstelle und kann es gleich richtig machen und muss nicht irgendwann nochmal alles ändern.
                Die gewünschten Funktionen sollten so recht einfach umsetzbar sein.
                Bewässerung ohne Logikmodul ist eigentlich nie wirklich zufriedenstellend.
                ​​​​​​

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MiFraNe Beitrag anzeigen
                  Welche Spannungsversorgung würdet ihr empfehlen?
                  Nimm eine aktuelle 960mA Spannungsversorgung.
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Danke, dann werde ich mal eine X1 gleich am Anfang mit ins Auge fassen.
                    Habt ihr eine Empfehlung (Hersteller / Modell) für die Spannungsversorgung.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MiFraNe Beitrag anzeigen
                      Habt ihr eine Empfehlung (Hersteller / Modell) für die Spannungsversorgung.
                      Ehrlich, das wurde hier schon öfter diskutiert, oben rechts gibt es ein Suchfeld - im Volkmund auch Sufu genannt.

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        ...habe ich natürlich benutzt, ...letzte Empfehlung war aus 03.2019, ich hatte gedacht das da noch jüngere Erfahrungen und daraus resultierende Empfehlungen kommen

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MiFraNe Beitrag anzeigen
                          Habt ihr eine Empfehlung (Hersteller / Modell) für die Spannungsversorgung.
                          Ich bin mit meiner Enertex 960^2 recht zufrieden.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Zusammen,

                            ich klinke mich mal in diesen älteren Thread ein, weil ich vor dem gleichen Problem stehe. Meine Net4home Installation läuft noch einwandfrei und lässt sich mit FHEM sogar ins Smart Home integrieren, aber mir graut es vor dem Tag, an dem ein Bauteil ausfällt. Reicht es, Sensoren (binäre Eingänge/Taster) und Aktoren zu tauschen? In der Busverkabelung hätte ich noch eine Ader frei, damit könnte ich die Steuerleitung KNX von N4H trennen.

                            Gruß

                            Tobias
                            Zuletzt geändert von TobiRU; 17.02.2024, 08:19.

                            Kommentar


                              #15
                              Eine Ader genügt nicht für KNX, da braucht es zwei.

                              Ob ein einfacher Austausch geht kommt auf die Fähigkeiten an die die jetzigen Geräte haben bzw. Welche Intelligenz das KNX Bauteil mitbringen muss um ein ggf bisher laufendes zentrales Gehirn zu ersetzen.

                              Aber ansonsten ja es gibt dezentrale Binäreingänge als auch dezentrale Aktoren. Aktoren im KNX unterscheiden sich aber immer funktional nach Schalten, Rollo und Heizung so ganz im Groben. Da eben jeweils unterschiedliche Lasten unterschiedliche Relaisformen mit sich bringen und Rollos andere Logische Anforderungen haben als ne SD AN/AUS
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X