Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

mein erstes powernet/line Projekt ... Hilfe!!!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    mein erstes powernet/line Projekt ... Hilfe!!!

    hey leute

    ich möchte eine powernetanlage aufbauen aber ich habe keinen blassen schimmer wie ich das anstellen soll ... TP ist kein problem aber bei powerline stoß ich schnell an meine grenzen ... kann mir da jemand mal ein paar hinweise geben was ich da alles so brauch und wie ich das programmieren kann ... ich meine ich habe ja meine REG USB schnittstelle aber die kann ich ja nicht auf die 230V stecken ... so wie ich sie beim TP auf dem bus bringe ...

    ich wäre sehr dankbar für ein paar hilfestellungen

    danke im voraus

    #2
    Hallo Basti

    Was weist du über Powerline? Müssen wir da wirklich bei 0 anfangen oder ist zumindest ein Grundwissen da? Hast du auch die SuFu befragt? Ich meine mich zu erinner, dass wir vor ein paar Monaten das Powerline im Detail behandelt haben. Wenn du dann noch spezifische Fragen hast, kannst du sie gerne stellen. Darauf finden wir auch noch eine Antwort

    Ein Guter Beitrag zum einsteigen ist z.B.

    Powernet Installation in Altbauhaus
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Guten Morgen Basti

      Bandsperre z.B. BJE 6981 Bandsperre
      Schnittstelle z.B. BJE 6920 U-102 Netzankoppler in Verbindung mit einer seriellen Schnittstelle BJE 6133 oder USB
      Powerline Geräte Aktoren und Sensoren zum schalten dimmen usw.
      und natürlich die ETS

      Gruß Gunnar

      Kommentar


        #4
        Vielen dank für eure schnellen antworten ....
        Als kann ich meine USB REG Schnittstelle
        Gar nicht verwenden oder wie? Weil ich wollte mir das mit dem busankoppler und dem aufsteckmudul ersparen ... Weil ich ja meine
        USB Schnittstelle habe ...

        Kommentar


          #5
          Hallo Basti

          Das mit der normalen KNX TP Schnittstelle (Klemme schwarz/rot) geht so nicht. Entweder brauchst du ein Medienkoppler von PL auf TP oder eine spezielle PL Programmierschnittstelle.

          Bandsperre und Phasenkoppler nicht vergessen. Steht aber auch in dem von mir verlinkten Thema. Das Problem ist, für PL gibt es auch nicht gerade viel Hersteller. Die am weitesten verbreiteten sind wohl ABB/Busch Jäger.

          Dann musst du noch ein neues Projekt für PL anlegen. Hier gibt es dann noch 2-3 Besonderheiten aber zuerst muss mal die Hardware passen.
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #6
            genau das dachte ich mir ...

            also ich hab mich jetzt entschlossen beide systeme zu verbauen weil es baubedingt nicht anders möglich ist ... zumal ich jetzt die bestehende anlage auf powerline baue und alles was ich neu mache kommt dann twisted pair ...
            aber auch da tun sich mir fragen auf ...

            die geräte habe ich schon alle
            -bandsperre
            -phasenkoppler
            -aktoren für REG / Dimmer (PN)
            -busankoppler (PN)
            -bj Prion (PN)

            -spannungsversorgung
            -Aktoren/Dimmer (TP)
            -busankoppler (TP)

            usw.

            mein frage wäre dann nur noch ... wenn ich jetzt beide systeme zu einem zusammenführen möchte würde mir da ein systemkoppler/medienkoppler ausreichen und wenn ja kann ich dann die gesammte anlage (TP und PN) über meine USB-schnittstelle (TP) programmieren? oder muss ich da noch etwas beachten ... weil ich ja in der ETS 3 vorher die wahl habe für welches netz ich mein projekt erstellen möchte ...

            nun bin ich ja gespannt wie nen flitzebogen auf eure antworten oder hinweise ...

            danke schonmal im voraus

            lg Basti

            Kommentar


              #7
              Das sollte so schon gehen...

              Du must für PL einfach in der Topologie eine neue Linie für Powerline erstellen und den Medientyp auf PL wechseln. Damit wird auch die Domänenadresse erzeugt. Diese ist wichtig, damit die PL geräte ihre Zugehörigkeit kennen, da es keine LK oder ähnliches innerhalb des Powerline gibt. Dannach kanst du innerhalb dieser neuen Liene alle PL-Komponenten projektieren und programmieren.
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #8
                Hallo Basti

                Ich habe es gestern mal probiert über einen Systemkoppler von TP die PL Geräte und andersherum von PL die TP Geräte zu programieren. Das funktioniert so nicht, steht auch in der Dokumentation des Systemkopplers. Um alle Probleme aus dem Wege zu gehen solltest Du definitiv eine Schnittstelle für PL haben.

                Für die Kominikation zwischen den Systemen TP und PL reicht ein Systemkoppler völlig aus.

                Gruß Gunnar

                Kommentar


                  #9
                  Bei Einbau eines Systemkopplers brauchst du keinen Phasenkoppler mehr. (darf auch nicht)

                  Gruß Rüdiger

                  Kommentar


                    #10
                    hey ... dankeschön für eure hinweise =) ... na dann bin ich ja mal gespannt ob ich es hinbekomme ... du rüdiger? hast du ne programmierschnittstelle für powernet? ... die anlage baue ich nämlich für deinen großen häuptling =) oder muss er die schnittstelle bestellen?? der von BJ meinte das man das auch übers comfort panel machen kann ... hmm mal schauen ob ichs hinbekomme

                    gruß basti

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo 8asti

                      Eine Schnittstelle zum Aufsetzen auf einen Busankoppler ist vorhanden. Problem - ist noch eine serielle.
                      Dann ist das ComfortPanel auch Powerline? Das hat eine KNX-IP Schnittstelle mit Routerfunktion. Damit läßt sich dann vom Netzwerk aus der Powerlinebereich programmieren.
                      Dann wäre es meiner Meinung nach besser den TP-Bereich mit einem IP-Router auch auf Netzwerk zu bringen und so PL und TP zu verbinden. Damit entfällt der Systemkoppler und du kannst alles über Netzwerk programmieren.

                      Gruß Rüdiger

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X