Hallo!
Ich realsiere gerade einen Zubau in Form einer weiteren Wohneinheit (ca. 200 m2). Momentan werden zwei Wohneinheiten mit einer zentralen Hackschnitzelheizung beheizt. Jede Wohneinheit hat jeweils einen Heizkreisregler (Fa. Hargassner).
In den Zubau kommt ein Warmwasserboiler und ein Mischergruppe für die Fußbodenheizung. Über einen Wärmetauscher ist es auch möglich im Sommer mittels der Fußbodenheizung etwas zu kühlen.
Nun meine Fragen an die KNX Experten:
Vielen Dank!
Ich realsiere gerade einen Zubau in Form einer weiteren Wohneinheit (ca. 200 m2). Momentan werden zwei Wohneinheiten mit einer zentralen Hackschnitzelheizung beheizt. Jede Wohneinheit hat jeweils einen Heizkreisregler (Fa. Hargassner).
In den Zubau kommt ein Warmwasserboiler und ein Mischergruppe für die Fußbodenheizung. Über einen Wärmetauscher ist es auch möglich im Sommer mittels der Fußbodenheizung etwas zu kühlen.
Nun meine Fragen an die KNX Experten:
- Der Wasserboiler wird über einen Puffer beladen. Die Regelung des Puffers sorgt für dessen Beladung. Die Regelung für den Wasserboiler müsste ich mittels KNX realsieren (Temperatursensoren, Schwellwerte, Pumpenansteuerung, ...). Ist das mittels KNX vernünftig möglich?
- Die Mischer für die FBH wird ebenfalls vom Puffer gespeist. Hier müsste ich dann mittels KNX eine Heizkurve, welche die Vorlauftemperatur steuert realsieren (Temperatursensoren, Mischermotor, ...). Zusätzlich soll noch das Kühlen möglich sein im Sommer. Eine Einzelraumregelung ist gut mittels KNX möglich, aber auch die Vorgabe einer Heizkurve?
- Ich habe auch schon überlegt, die Heizungsregelung auf einer SPS (Siemens, Beckhoff, ...) zu realsieren und dann in mein KNX Netzwerk einzubinden. Ist das eine gute Idee, oder gibt es bessere Varianten?
Vielen Dank!
Kommentar