Zitat von ertciy900
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Netzteil Empfehlung
Einklappen
X
-
-
Zitat von ertciy900 Beitrag anzeigenergo: die Meanwell SV macht genau das wofür sie konzeptiert wurde!
Wie hier im Thread und auch in etlichen anderen Threads benannt, ist der Verbrauch schwankend und oft niedriger als die Max Angabe. Eine Strategie könnte nun sein, immer weitere Teilnehmer anzuschließen bis die reguläre Nennstromstärke des Netzteils erreicht ist. Wenn nun es z.B. sehr sonnenstark ist, und verbauten Displays mehr Leistung verbrauchen als geplant, und/ oder mehr LEDs eingeschaltet sind, als regulär üblich, oder, oder, oder,..... dann hält z.B. ein MDT oder Enertex dem stand. Ergo kann man mehr Geräte versorgen, als mit dem 19W MW, was schon daran scheitert, dass man gar nicht informiert darüber ist, wie sehr man sich an der Grenze bewegt...
Zusammenfassend bedeutet das, dass man für die gleiche Menge an Geräten um sicher zu gehen, zwei MMW benötigt, womit der Kostenvorteil dahinschmilzt und schlussendlich zunichte macht.
Aber mal ganz offen gesagt.... wenn es an den letzten EUR 120 scheitert, dann ist KNX nicht die richtige Technologie für Dich. Frei nach dem Motto Porsche fahren aber den Sprit nicht bezahlen wollen. Ach verdammt, das ist nicht mehr zeitgemäß.... Voltus hätte vermutlich den Vergleich mit Tesla und Strom gebracht. Da Voltus aber beides vertreibt, ist es denen vermutlich auch schnuppeZuletzt geändert von squeezer; 03.02.2020, 17:00.Geschichte reimt sich.
- Mark Twain -
Kommentar
-
Zitat von squeezer Beitrag anzeigenZusammenfassend bedeutet das, dass man für die gleiche Menge an Geräten um sicher zu gehen, zwei MMW benötigt, womit der Kostenvorteil dahinschmilzt und schlussendlich zunichte macht.
Die alten Bus-Netzteile hatten auch keine Diagnosefunktionen und damit lief der Bus trotzdem stabil. Ich versteh die Aversion gegen das einfache Meanwell-Gerät nicht. Dass die Firma Schaltnetzteile bauen kann, dürfte doch unbestritten sein.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von MarcusF Beitrag anzeigenIch versteh die Aversion gegen das einfache Meanwell-Gerät nicht. Dass die Firma Schaltnetzteile bauen kann, dürfte doch unbestritten sein.
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von squeezer Beitrag anzeigenEine Strategie könnte nun sein, immer weitere Teilnehmer anzuschließen bis die reguläre Nennstromstärke des Netzteils erreicht ist. Wenn nun es z.B. sehr sonnenstark ist, und verbauten Displays mehr Leistung verbrauchen als geplant, und/ oder mehr LEDs eingeschaltet sind, als regulär üblich, oder, oder, oder,.....
Gruß Andreas
-----------------------------------------------------------
Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
Deutsche Version im KNX-Support.
Kommentar
-
Zitat von ertciy900 Beitrag anzeigenLeistungsreserven planen andere Hersteller auch sicherlich mit ein!
Zitat von fabian82 Beitrag anzeigenDas glaube ich nicht. Ein SI weiß sicherlich nicht von jedem(!) Teilnehmer wie viel mA er in der Realität verbraucht.
Zitat von squeezer Beitrag anzeigenFrei nach dem Motto Porsche fahren aber den Sprit nicht bezahlen wollen. Ach verdammt, das ist nicht mehr zeitgemäß....gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von squeezer Beitrag anzeigenAber mal ganz offen gesagt.... wenn es an den letzten EUR 120 scheitert, dann ist KNX nicht die richtige Technologie für Dich. Frei nach dem Motto Porsche fahren aber den Sprit nicht bezahlen wollen.
- Likes 8
Kommentar
-
Zitat von MarcusF Beitrag anzeigenDas muss ich jetzt mal loswerden: Diese arroganten Sprüche, die einige User hier im Forum zu jeder passenden und unpassenden Gelegenheit von sich geben, finde ich gelinde gesagt ziemlich unverschämt.
wobei squeezer mit dem von Dir zitierten Satz letztlich nicht ganz unrecht hat...gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Das kleine Meanwell hat den Reset-Taster an unbrauchbarer Stelle. Für mich das größte Ärgerniss.
Ansonsten ist es natürlich auf Kante genäht. Nicht nur die Stromangabe, auch die 3,75kV statt 4kV Prüfung weil man das nach Norm wohl so machen kann.
Dafür ist halt auch der Preis recht günstig. Da kann man mit den Datenblattangaben rechnen und ggf. das 1280mA Netzteil nehmen, das hat auch den besseren Reset-Taster.
Monitoringfunktionen können aber auch sehr nützlich sein, z.B. Überwachung der kritischen Geräte, denn ich habe gerne Lebenszeichen der Wetterstation, der Heizungsaktoren etc. um einen Ausfall zu erkennen.
Kommentar
-
Zitat von MarcusF Beitrag anzeigenVon Meanwell gibt es auch ein KNX-Netzteil mit 1280 mA. Und das ist immer noch günstiger als ein 640 mA-Netzteil anderer Hersteller...
Zitat von MarcusF Beitrag anzeigenDass die Firma Schaltnetzteile bauen kann, dürfte doch unbestritten sein.
Zitat von MarcusF Beitrag anzeigenDas muss ich jetzt mal loswerden: Diese arroganten Sprüche, die einige User hier im Forum zu jeder passenden und unpassenden Gelegenheit von sich geben, finde ich gelinde gesagt ziemlich unverschämt.Geschichte reimt sich.
- Mark Twain -
Kommentar
-
Zitat von squeezer Beitrag anzeigenAber ein Turbolader ist doch schon etwas feines
(Sorry musste sein)
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen...wenn man nicht das Geld für Hubraum hatGeschichte reimt sich.
- Mark Twain -
Kommentar
-
Zitat von squeezer Beitrag anzeigenpasst schon :-) aber Hubraum hatte ich wohl mit 2,4l.... die Kombi Hubraum plus Turbolader ist jedoch noch eleganter
Kommentar
Kommentar