Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzteil Empfehlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von ertciy900 Beitrag anzeigen
    @mattiaz
    Es gibt Spezifikationen zum Busaufbau.Falls man wenig Ahnung davon hat, sollte man einen SI beauftragen.
    Das glaube ich nicht. Ein SI weiß sicherlich nicht von jedem(!) Teilnehmer wie viel mA er in der Realität verbraucht. Rein rechnerisch (Angaben der Hersteller) wäre bei mir ebenfalls ein 960mA an der Leistungsgrenze (ohne Reserven), in der Praxis liegt allerdings der Strom bei ca. 600mA bzw. max. 700mA.

    Kommentar


      #17
      ^^ Genau so sieht es aus.

      Eine "fürsoglich geplant[e] und umgesetz[e]" KNX Installation kann den tatsächlichen Verbrauch nicht adäquat vorhersagen, daher wird man im Zweifel immer überdimensionieren. Und das, obwohl es meistens gar nicht notwendig wäre.

      Kommentar


        #18
        Zitat von ertciy900 Beitrag anzeigen
        ergo: die Meanwell SV macht genau das wofür sie konzeptiert wurde!
        Das könnte man so postulieren....... muss man jedoch nicht.

        Wie hier im Thread und auch in etlichen anderen Threads benannt, ist der Verbrauch schwankend und oft niedriger als die Max Angabe. Eine Strategie könnte nun sein, immer weitere Teilnehmer anzuschließen bis die reguläre Nennstromstärke des Netzteils erreicht ist. Wenn nun es z.B. sehr sonnenstark ist, und verbauten Displays mehr Leistung verbrauchen als geplant, und/ oder mehr LEDs eingeschaltet sind, als regulär üblich, oder, oder, oder,..... dann hält z.B. ein MDT oder Enertex dem stand. Ergo kann man mehr Geräte versorgen, als mit dem 19W MW, was schon daran scheitert, dass man gar nicht informiert darüber ist, wie sehr man sich an der Grenze bewegt...

        Zusammenfassend bedeutet das, dass man für die gleiche Menge an Geräten um sicher zu gehen, zwei MMW benötigt, womit der Kostenvorteil dahinschmilzt und schlussendlich zunichte macht.

        Aber mal ganz offen gesagt.... wenn es an den letzten EUR 120 scheitert, dann ist KNX nicht die richtige Technologie für Dich. Frei nach dem Motto Porsche fahren aber den Sprit nicht bezahlen wollen. Ach verdammt, das ist nicht mehr zeitgemäß.... Voltus hätte vermutlich den Vergleich mit Tesla und Strom gebracht. Da Voltus aber beides vertreibt, ist es denen vermutlich auch schnuppe
        Zuletzt geändert von squeezer; 03.02.2020, 17:00.
        Geschichte reimt sich.
        - Mark Twain -

        Kommentar


          #19
          Zitat von squeezer Beitrag anzeigen
          Zusammenfassend bedeutet das, dass man für die gleiche Menge an Geräten um sicher zu gehen, zwei MMW benötigt, womit der Kostenvorteil dahinschmilzt und schlussendlich zunichte macht.
          Von Meanwell gibt es auch ein KNX-Netzteil mit 1280 mA. Und das ist immer noch günstiger als ein 640 mA-Netzteil anderer Hersteller...

          Die alten Bus-Netzteile hatten auch keine Diagnosefunktionen und damit lief der Bus trotzdem stabil. Ich versteh die Aversion gegen das einfache Meanwell-Gerät nicht. Dass die Firma Schaltnetzteile bauen kann, dürfte doch unbestritten sein.

          Kommentar


            #20
            Ist keine Aversion. Es geht ja nicht um die Qualität des Netztteiles, sondern um die Relevanz der Diagnosefunktionen. Ich teile hier die Meinung, dass diese Grade beim Netzteil nicht unerheblich sind.

            Kommentar


              #21
              Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
              Ich versteh die Aversion gegen das einfache Meanwell-Gerät nicht. Dass die Firma Schaltnetzteile bauen kann, dürfte doch unbestritten sein.
              Die haben's halt erstmal verbockt, als das Gerät rauskam. Theoretisch zertifiziert, praktisch machte es die Kommunikation auf dem Bus kaputt. Das hat das Vertrauen in Meanwells KNX-Kompetenzen nicht gefördert.

              Kommentar


                #22
                Zitat von squeezer Beitrag anzeigen
                Eine Strategie könnte nun sein, immer weitere Teilnehmer anzuschließen bis die reguläre Nennstromstärke des Netzteils erreicht ist. Wenn nun es z.B. sehr sonnenstark ist, und verbauten Displays mehr Leistung verbrauchen als geplant, und/ oder mehr LEDs eingeschaltet sind, als regulär üblich, oder, oder, oder,.....
                Oder du die Linie Spannungslos machst und alle Teilnehmer gleichzeitig neu starten...
                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von ertciy900 Beitrag anzeigen
                  Leistungsreserven planen andere Hersteller auch sicherlich mit ein!
                  Also vermutest Du, ja? Es hilft aber, wenn man Datenblätter lesen kann...


                  Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
                  Das glaube ich nicht. Ein SI weiß sicherlich nicht von jedem(!) Teilnehmer wie viel mA er in der Realität verbraucht.
                  Grob sagt es uns die ETS, aber ein SI plant einfach richtig mit etwas Reserve!


                  Zitat von squeezer Beitrag anzeigen
                  Frei nach dem Motto Porsche fahren aber den Sprit nicht bezahlen wollen. Ach verdammt, das ist nicht mehr zeitgemäß....
                  Doch, ich finde den gut. Auch alle Ferrari-Vergleiche
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von squeezer Beitrag anzeigen
                    Aber mal ganz offen gesagt.... wenn es an den letzten EUR 120 scheitert, dann ist KNX nicht die richtige Technologie für Dich. Frei nach dem Motto Porsche fahren aber den Sprit nicht bezahlen wollen.
                    Das muss ich jetzt mal loswerden: Diese arroganten Sprüche, die einige User hier im Forum zu jeder passenden und unpassenden Gelegenheit von sich geben, finde ich gelinde gesagt ziemlich unverschämt.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                      Das muss ich jetzt mal loswerden: Diese arroganten Sprüche, die einige User hier im Forum zu jeder passenden und unpassenden Gelegenheit von sich geben, finde ich gelinde gesagt ziemlich unverschämt.

                      wobei squeezer mit dem von Dir zitierten Satz letztlich nicht ganz unrecht hat...
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #26
                        Das kleine Meanwell hat den Reset-Taster an unbrauchbarer Stelle. Für mich das größte Ärgerniss.
                        Ansonsten ist es natürlich auf Kante genäht. Nicht nur die Stromangabe, auch die 3,75kV statt 4kV Prüfung weil man das nach Norm wohl so machen kann.
                        Dafür ist halt auch der Preis recht günstig. Da kann man mit den Datenblattangaben rechnen und ggf. das 1280mA Netzteil nehmen, das hat auch den besseren Reset-Taster.

                        Monitoringfunktionen können aber auch sehr nützlich sein, z.B. Überwachung der kritischen Geräte, denn ich habe gerne Lebenszeichen der Wetterstation, der Heizungsaktoren etc. um einen Ausfall zu erkennen.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                          Von Meanwell gibt es auch ein KNX-Netzteil mit 1280 mA. Und das ist immer noch günstiger als ein 640 mA-Netzteil anderer Hersteller...
                          ...womit der Kostenvorteil jedoch weiter deutlich schmilzt und sich schlussendlich wieder die Frage stellt, ist mir das Delta die Aufregung wert. Am Ende muss jeder für sich bewerten, ob Zeit oder Geld die wertvollere Ressource ist.

                          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                          Dass die Firma Schaltnetzteile bauen kann, dürfte doch unbestritten sein.
                          Das ist richtig.... jedoch gibt es leider einige Hersteller, die das noch besser können. Beispielsweise ist das ENERTEX LED PowerSupply deutlich besser als die guten MW HLGs.... Das ist auch Common-Sense hier im Forum. Aber vielleicht sind das alles nur "unverschämte" Trolls.

                          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                          Das muss ich jetzt mal loswerden: Diese arroganten Sprüche, die einige User hier im Forum zu jeder passenden und unpassenden Gelegenheit von sich geben, finde ich gelinde gesagt ziemlich unverschämt.
                          Pickiertes Verhalten ist doch nicht zielführend. Hier im Forum wird bestmöglichstes Wissen geteilt, welches auch der aktuellen technischen Entwicklung folgt. Mein alter W123 Diesel hat mich äussertst zuverlässig bequem und wartungsfrei chauffiert. Aber ein Turbolader ist doch schon etwas feines, was es halt nicht für umsonst gibt.
                          Geschichte reimt sich.
                          - Mark Twain -

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von squeezer Beitrag anzeigen
                            Aber ein Turbolader ist doch schon etwas feines
                            ...wenn man nicht das Geld für Hubraum hat

                            (Sorry musste sein)

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
                              ...wenn man nicht das Geld für Hubraum hat
                              passt schon :-) aber Hubraum hatte ich wohl mit 2,4l.... die Kombi Hubraum plus Turbolader ist jedoch noch eleganter
                              Geschichte reimt sich.
                              - Mark Twain -

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von squeezer Beitrag anzeigen
                                passt schon :-) aber Hubraum hatte ich wohl mit 2,4l.... die Kombi Hubraum plus Turbolader ist jedoch noch eleganter
                                muss ich leider widersprechen, noch eleganter wäre mehr Hubraum (Ist halt nicht durch Turbos zu ersetzen)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X