Liebe Leute,
ich bräuchte bitte euren Input. Ich bin (leider) nicht ganz fit bezüglich HS3. Quadclient habe ich mittels Windows PC und Touchpanel in Verwendung. Außerdem habe ich MDT Glastaster mit Temperatur Messung. Von daher als Hardware alles was ich benötige, um mein Vorhaben zu verwirklichen.
Ausgangslage: 40 Jahre alte Ölheizung (Nicht Außentemperaturgesteuert!). Der Vorlauf geht auf eine Pumpengruppe (Mischer händisch zu verstellen + Pumpe) für meine Fußbodenheizung. Das funktioniert prinzipiell sehr gut. Wärmepumpe ist in Planung, dauert aber noch. Das Problem ist folgendermaßen, dass es mir teilweise zu warm wird im Wohnbereich. Klar, wird es draußen wärmer, wird es auch innen wärmer. Ich kann aber nicht immer in den Keller gehen und von Hand die Vorlauftemperatur anpassen. Also wäre mein Wunsch, dass die Pumpe sich ausschaltet, wenn es zu warm wird und sich wieder einschaltet, wenn es zu kalt wird. Also Referenztemperatur z.b. 23°C, wird es wärmer als 23,5°C schaltet sich die Pumpe aus, wird es kälter als 23°C schaltet sich die Pumpe wieder ein. Wie kann ich das mit dem HS3 bewerkstelligen? Es gibt keinen Heizungsaktor, habe auch keine Stellantriebe. Danke für euren Input. SG Peter
ich bräuchte bitte euren Input. Ich bin (leider) nicht ganz fit bezüglich HS3. Quadclient habe ich mittels Windows PC und Touchpanel in Verwendung. Außerdem habe ich MDT Glastaster mit Temperatur Messung. Von daher als Hardware alles was ich benötige, um mein Vorhaben zu verwirklichen.
Ausgangslage: 40 Jahre alte Ölheizung (Nicht Außentemperaturgesteuert!). Der Vorlauf geht auf eine Pumpengruppe (Mischer händisch zu verstellen + Pumpe) für meine Fußbodenheizung. Das funktioniert prinzipiell sehr gut. Wärmepumpe ist in Planung, dauert aber noch. Das Problem ist folgendermaßen, dass es mir teilweise zu warm wird im Wohnbereich. Klar, wird es draußen wärmer, wird es auch innen wärmer. Ich kann aber nicht immer in den Keller gehen und von Hand die Vorlauftemperatur anpassen. Also wäre mein Wunsch, dass die Pumpe sich ausschaltet, wenn es zu warm wird und sich wieder einschaltet, wenn es zu kalt wird. Also Referenztemperatur z.b. 23°C, wird es wärmer als 23,5°C schaltet sich die Pumpe aus, wird es kälter als 23°C schaltet sich die Pumpe wieder ein. Wie kann ich das mit dem HS3 bewerkstelligen? Es gibt keinen Heizungsaktor, habe auch keine Stellantriebe. Danke für euren Input. SG Peter
Kommentar