Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Buderus Logatherm WLW196i AR + MDT Heizaktor & Glastaster + RC100H (Heizen/Kühlen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Buderus Logatherm WLW196i AR + MDT Heizaktor & Glastaster + RC100H (Heizen/Kühlen)

    Hallo,

    hat hier jemand Erfahrungen mit der Kombination der im Titel genannten Komponenten?

    Es geht mir darum, wie das Heizen und Kühlen in Kombination mit einer Fußbodenheizung damit umgesetzt werden sollte.

    -Woher weiß KNX, dass die WP im Heiz- oder Kühlbetrieb arbeitet?
    -Ist ein RC100H notwendig und wenn ja, wo wird dieser Installiert?
    -Ist das KNX 10 Gateway notwendig?
    -Sind sonstige Komponenten notwendig?

    Vielleicht hat auch schon jemand Erfahrung mit der passenden Programmierung in ETS

    Viele Grüße

    #2
    Zitat von ratiodep Beitrag anzeigen
    KNX 10 Gateway notwendig
    Wie willst Du sonst die Werte ins KNX bekommen?
    Also Ja. (es sei denn, du hast eine alternative Möglichkeit... zB das Auslesen der API)

    Kommentar


      #3
      Laut Buderus ist das Gateway zur Regelung nicht erforderlich

      Kommentar


        #4
        Wenn du deren app nutzt....

        Kommentar


          #5
          Wie ist denn dein Steuerungsaufbau zu Hause?

          Kommentar


            #6
            Ich habe die Wäremepumpe zuhause.

            Den RC100H benötigst du definitiv, da dieser in einem Referenzraum installiert werden soll. (ich glaube auf ca. 1,20 - 1,50 m Höhe. Steht aber in dessen Montageanleitung) Dort wird dann die Temperatur und Luftfeuchtigkeit für die Wärmepumpen-interne Regelung gemessen. Die Wärmepumpe entscheidet daraufhin selbstständig, ob geheizt oder gekühlt werden muss. Der Referenzraum sollte ein Raum sein, der tagsüber "bewohnt" ist, also bei mir das Esszimmer/Wohnzimmer. (Auch wenn alle beim Arbeiten sind). Es sollte nur kein Bad oder Schlafzimmer sein.

            Das KNX-Gateway ist optional. Man kann damit nur Störungen, Temperaturen, Heiz-/Kühlmodus usw. von der Wärmepumpe auslesen. Du kannst damit aber keine Temperaturen an die Wärmepumpe übergeben. Braucht man eigentlich auch nicht, da die MDT Heizungsaktoren die einzelenen Raumtemperaturen zur Regelung benötigen. Die Wärmepumpe regelt nur entsprechend der Differenz zwischen Vor- und Rücklauf der Fußbodenheizung. Ich habe dieses Gateway bei mir verbaut um Störmeldungen auf den Bus zu bekommen.

            Die MDT-Heizungsaktoren sind bei mir verbaut, aber die Einzelraumregelung verwende ich momentan nicht, da das be meinem KfW-40plus Haus eigentlich keinen Sinn macht. War aber vorgeschrieben.

            Ob die Wärmepumpe heizt oder kühlt, kannst du auch ohne KNX-Gateway auslesen. Einfach in der Bedienungsanleitung nach I1 - I4 schauen. Hat mit der Statusrückmeldung zu tun.
            Timberwolf Server, KNX-Komponenten von MDT, DALI in meinem EVH.

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank!

              Kommentar


                #8
                Zitat von BlueSnake Beitrag anzeigen
                Ich habe die Wäremepumpe zuhause.

                Den RC100H benötigst du definitiv, da dieser in einem Referenzraum installiert werden soll. (ich glaube auf ca. 1,20 - 1,50 m Höhe. Steht aber in dessen Montageanleitung) Dort wird dann die Temperatur und Luftfeuchtigkeit für die Wärmepumpen-interne Regelung gemessen. Die Wärmepumpe entscheidet daraufhin selbstständig, ob geheizt oder gekühlt werden muss. Der Referenzraum sollte ein Raum sein, der tagsüber "bewohnt" ist, also bei mir das Esszimmer/Wohnzimmer. (Auch wenn alle beim Arbeiten sind). Es sollte nur kein Bad oder Schlafzimmer sein.

                Das KNX-Gateway ist optional. Man kann damit nur Störungen, Temperaturen, Heiz-/Kühlmodus usw. von der Wärmepumpe auslesen. Du kannst damit aber keine Temperaturen an die Wärmepumpe übergeben. Braucht man eigentlich auch nicht, da die MDT Heizungsaktoren die einzelenen Raumtemperaturen zur Regelung benötigen. Die Wärmepumpe regelt nur entsprechend der Differenz zwischen Vor- und Rücklauf der Fußbodenheizung. Ich habe dieses Gateway bei mir verbaut um Störmeldungen auf den Bus zu bekommen.

                Die MDT-Heizungsaktoren sind bei mir verbaut, aber die Einzelraumregelung verwende ich momentan nicht, da das be meinem KfW-40plus Haus eigentlich keinen Sinn macht. War aber vorgeschrieben.

                Ob die Wärmepumpe heizt oder kühlt, kannst du auch ohne KNX-Gateway auslesen. Einfach in der Bedienungsanleitung nach I1 - I4 schauen. Hat mit der Statusrückmeldung zu tun.
                Mir sind noch ein paar Fragen eingefallen...

                Die Vorlauftemperatur wird dann nur durch den RC100H bestimmt?

                Wie sind deine Erfahrungen mit der Wärmepumpe und seit wann hast du sie im Einsatz?

                Kommentar


                  #9
                  Die Vorlauftemperatur wird intern von der Wärmepumpe berechnet. Welche Parameter wie verarbeitet werden, weiß wahrscheinlich nur Buderus.

                  Ich denke mal, dass die Außentemperatur, eingestellte Wunschtemperatur und die Daten vom RC100H (Temperatur und Luftfeuchte) dafür herangezogen werden. Die Werte von eventuell vorhandenen KNX-Temperatur/Feuchtefühlern werden hierfür nicht benutzt.

                  Aktuell läuft die WP bei mir im Modus "Optimiert". Hat damals bei der Inbetriebnahme ein Buderus-Mitarbeiter so eingestellt.

                  Die WP ist seit September 2019 in Betrieb. Bisher bin ich davon begeistert. Die Außeneinheit ist ziemlich leise und die automatische Abtauung funktioniert bisher auch. Ich habe das Heizkabel im Kondensatablauf installiert, es wurde aber bisher noch nicht von der Anlage aktiviert. Die Arbeitszahl liegt momentan bei 5,0. Das ist für eine Luft-Wärmepumpe ein super Wert.
                  Timberwolf Server, KNX-Komponenten von MDT, DALI in meinem EVH.

                  Kommentar


                    #10
                    Das hört sich gut an. Hab mir jetzt ein 10€ - Relais bestellt und werde damit den potentialfrei-Eingang auf meine Binäreingänge realisieren.

                    Das Heizkabel hab ich auch im Kondensatablauf liegen.

                    Wo liest du Modus und Arbeitszahl ab?

                    Kommentar


                      #11
                      Den Modus bekommst du entweder über das KNX-Modul oder über einen der Ausgänge. Ich habe momentan die Bedienungsanleitung nicht vor mir liegen. War glaub ich etwas mit 24V. Man sieht es recht gut im Schaltbild in der Bedienungsanleitung. Dort steht unten dann die genaue Funktion der jeweiligen Anschlüsse.
                      Timberwolf Server, KNX-Komponenten von MDT, DALI in meinem EVH.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hab das Vorgängermodell dieser WP. Die Außeneinheit sieht sehr ähnlich aus und auch die tech. Daten lesen sich gleich.

                        Kommentqar zum Kühlen und zum RC100H:

                        Während im Heizbetrieb noch eine rudimentäre Kontrolle der Vorlauftemperatur / Betrieb des Heizung über KNX möglich ist (man kann Raum-Soll-Temp setzen) geht das leider im Kühlbetrieb nicht. Da wird nur die Einstellung am RC100H genommen.

                        Ich würde halt gerne die Kühlfunktion in Abhängigkeit vom PV-Ertrag steuern. Über die ERR ist das leider viel zu träge, weil dann springt der Kompressor an und kült erstmal das System und den Puffer runter und bis er dann merkt das er die Kälte nicht wegbekommt lief er 1h....

                        Habt ihr das auch dass die Anlage ständig die Kondensatwannenheizung aktiviert? Selbst im Sommer? (das Heizkabel nicht, aber die Wanne hat eine extra Heizung).
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #13
                          Wie hast du bemerkt, dass die Kondensatwannenheizung aktiv ist?

                          Ich denke die Kühlfunktion mittels FBH ist für eine PV-Steuerung viel zu träge. Ich habe Hausgeräte, die vom SMA HomeManager 2 per EEBUS gesteuert werden. Aber die WP habe ich nicht mit der PV-Anlage verbunden.
                          Timberwolf Server, KNX-Komponenten von MDT, DALI in meinem EVH.

                          Kommentar


                            #14
                            ich hab im "Leerlauf" immer wieder statt 16W Standby 75W gesehen. Für 10-30min. Irgendwann konnte ich es im Diagnosemenü einfangen:

                            kondensatwanne.jpg
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo, jetzt muss ich mal dumm fragen. Ich habe ich habe auch eine WLW196i AR. Es wurde mir vom Installateur gesagt und so habe ich es auch in einem Blog gelesen:

                              „Variante 2: aktive Kühlung der Wärmepumpe
                              Diese Möglichkeit der Kühlung bieten nur Wärmepumpen, die mit einem umkehrbaren Kältekreislauf ausgestattet sind.“

                              Hat diese Wärmepumpe den umkehrbaren Kältekreislauf oder nur bestimmte Varianten. Habt Ihr die nachgerüstet bzw. was muss die Wärmepumpe haben?
                              Man könnte ja theoretisch die Wasservorlauftemperatur runter stellen… geht ja bis 5 Grad. Aber bringt das was?

                              Also summa summarum… wie bringe ich die WP zum kühlen.
                              Ich habe die gleiche Konfig, wie ein Vorredner. Auch ein KfW40 plus Haus. Wir wohnen erst seit Winter hier. Allerdings ist es, seit es wärmer wurde, unerträglich warm. Die Glastaster zeigen auch alle 25 Grad oder mehr an. Eine Einzelraumsteuerung habe ich ebenso nicht umgesetzt, was allerdings möglich wäre. Dort hatte ich testweise mit 20 Grad hantiert, was aber auch nichts geändert hat.



                              Kommentar

                              Lädt...
                              X