Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Buderus Logatherm WLW196i AR + MDT Heizaktor & Glastaster + RC100H (Heizen/Kühlen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    So wie ich das sehe sollte das mit deiner WP gehen. Ob ggf. noch Zubehör erforderlich ist, und ob dein Kreislauf für den Kühlbetrieb geeignet ist, wäre zu prüfen.
    Also durch Bedienungsanleitung und Planungsunterlagen arbeiten.
    Oder du beauftragst deinen Installateur.

    Kannst du denn bei der Betriebswahl (Sommer/Winterumschaltung) "Nur kühlen" auswählen?
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #17
      Hallo Zusammen Ich hole das Thema mal wieder hoch, da ich in unserem Neubau eine Buderus Logaplus M WLW186i-5 AR TP70 reinbekomme.
      Wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich nicht per KNX auf die WP zugreifen sondern nur mit der APP. Im ersten Moment finde ich das auch nicht so tragisch, da ich in der WP glaube ich nichts einstellen brauche, oder übersehe ich hier etwas? Heizkurve ist hinterlegt (brauche ich auch nicht ändern), die Temperatur der Räume regle ich über die Stellantriebe, ...

      So weit so gut, aber wie sieht es mit dem Kühlbetrieb aus? Wie kann ich der WP (aus KNX raus) sagen, dass sie doch jetzt bitte kühlen soll?
      Ohne Kühlen läuft es ja so, oder? Raumtemperatur 25°C --> gewünschte Raumtemperatur steht Bsp. im KNX-Taster auf 20°C --> nicht heizen --> Stellantriebe fahren zu.
      Wie funktioniert das aber mit dem Kühlbetrieb?
      Raumtemperatur 25°C --> gewünschte Raumtemperatur steht Bsp. im KNX-Taster auf 20°C --> WP soll kühlen --> Stellantriebe sollen öffnen.

      Kommentar


        #18
        Die Wahl Winter oder Sommer muss der AKH gesagt bekommen, so dass er die Ventile richtig ansteuert. Im Bad ist vermutlich weniger Kühlen gewünscht als im Schlafzimmer.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Passiloe Beitrag anzeigen
          da ich in unserem Neubau eine Buderus Logaplus M WLW186i-5 AR TP70 reinbekomme
          Beileid.

          Zitat von Passiloe Beitrag anzeigen
          Im ersten Moment finde ich das auch nicht so tragisch
          wart's ab..
          ich hab diese ganzen cloudanbieter gefressen, irgendwann ist die cloud abgeschaltet und die hast die A-Karte.
          Ein Smarthome besteht nicht aus 15 verschiedenen "Äpps" sondern aus einem durchgängigen System.

          Das kennst du https://github.com/phrenault/buderus_km200 ?

          Zitat von Passiloe Beitrag anzeigen
          Wie kann ich der WP (aus KNX raus) sagen, dass sie doch jetzt bitte kühlen soll?
          gar nicht. Über App kann man den Kühlbetrieb nicht einstellen. Das wäre "zu gefährlich" bzgl Fehlbedienung. Sagen sie. Die Deppen von Buderus.




          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #20
            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
            Die Wahl Winter oder Sommer muss der AKH gesagt bekommen, so dass er die Ventile richtig ansteuert. Im Bad ist vermutlich weniger Kühlen gewünscht als im Schlafzimmer.
            Du meinst, dass man den AHK sagen kann, dass die WP nun im Kühlbetrieb läuft (erstmal unabhängig davon, woher diese Info kommt) und dementsprechend werden die Ventile im oberen Beispiel wieder geöffnet?

            Kommentar


              #21
              Ing-Dom
              Welche WP würdest du denn dann mit Blick auf KNX empfehlen?


              Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
              ich hab diese ganzen cloudanbieter gefressen, irgendwann ist die cloud abgeschaltet und die hast die A-Karte.
              Ein Smarthome besteht nicht aus 15 verschiedenen "Äpps" sondern aus einem durchgängigen System.
              Ne, es war so gemeint, dass ich die App erst gar nicht brauch, weil ich tendenziell erstmal nichts an der WP verstellen muss.
              so zumindest der einfache Denkansatz.

              Wenn es dann aber in praktische Dinge geht wie 'wasser aufheizen wenn batterie=voll und sonn da' dann wird's schwierig.

              Aber wenn ich es richtig verstehe, kann ich der Heizung dann nichtmal die gewünschte Raumtemperatur per KNX mitteilen. Daher kann ich ihr auch nicht sagen, dass sie runterkühlen soll, weil sie gar nicht mitbekommt, was ich meinen AHK sage?


              Github-Link schau ich mir nachher an.



              Man kann der WP nichtmal per App sagen, dass meine 25°C Raumtemp. jetzt auf 22°C gekühlt werden soll???

              Kommentar


                #22
                die Raum-Solltemperatur im Kühlmodus ist per App nicht einstellbar, nur per RC100H Regler...

                Die Heizung ist viel zu dumm. Optimiert auf maximalen Komfort und Sicherheit, Energieeffizienz - drauf geschissen.
                Da springt gerne bei 15° AT die Kondensatwannenheizung in der Außeneinheit an und verballert 150W.

                Ich "regle" die WP indem ich ihr eine Raumsolltemp vorgebe (über die php api, die ja "inoffiziell" ist). Das klappt so mittelgut.
                Ich will vor allem dann Heizen wenn PV Strom überschüssig ist oder wenn der Strom günstig ist.


                Im Kühlmodus geht das nicht. was tierisch nervt. Aber das kühlen per FBH ist eh nicht das Gelbe vom Ei, daher hab ich nun Klima-Split...

                Zitat von Passiloe Beitrag anzeigen
                Welche WP würdest du denn dann mit Blick auf KNX empfehlen?
                da kann ich keine Empfehlug aussprechen, außer "nichts aus dem Hause Bosch / Buderus / Junkers".
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #23
                  Hi zusammen,

                  ich springe bei der Gelegenheit mal auf den Thread auf, weil ich die gleiche Wärmepumpe bekommen werden.

                  Wisst ihr ob es möglich ist auf einen RC zu verzichten und Soll- und Ist-Temperatur von einem Display/Panel abzunehmen und über den KNX10 an die WP zu geben?

                  Würde gerne auf zusätzliche Controller verzichten, wenn ich eh schon ein Display an der Wand hängen habe

                  Viele Grüße
                  Tobi

                  Kommentar


                    #24
                    Ich würde dir vopm KNX10 abraten. Die Datenpunkte die man da bekommt sind minimal.


                    Lieber ein ESP-EMS Gateway, da kommt man an alle Datenpunkte ran. Bin begeistert, hab es seit 2 Wochen.
                    Endlich dieses Dauärgernis der Webschnittstelle beseitigt.
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #25
                      Okay das ist spannend, habe ich noch nie gelesen. Danke für den Tipp!

                      Ist es das was du hast?
                      https://bbqkees-electronics.nl/produ...be-v2/?lang=de

                      So wie ich das verstehe könnte ich dann über Home Assistant die Soll/Ist Temperatur von meinem KNX Panel abgreifen und über das EMS-ESP Gateway an die Wärmepumpe schicken?

                      Kommentar


                        #26
                        ja genau das hab ich mir letztes bestellt. Die Variante mit LAN.
                        Nutze es noch nicht produktiv, hab es aber vor.
                        Erste Tests mit dem Webinterfaces des Geräts waren aber sehr vielversprechend, Zugriff auf alle Daten von denen ich nur geträumt habe - seit 7 Jahren notierte ich monatliche die ganzen Energiemengen vom Display, in Zukunft wird das alles automatisch geloggt.
                        Angeblich ist die Einbindung in HA ganz einfach.

                        Weiterhin möchte ich das Gerät um KNX-IP erweitern so dass es direkt KNX sprechen kann (über IP-Router).
                        Bin bereits im Austausch mit dem Dev.
                        https://github.com/emsesp/EMS-ESP32/discussions/1737
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #27
                          Okay das wäre ja ein Hammer, absoluter Game Changer wenn das Ding noch per KNX adressierbar wäre
                          Danke für die Info!

                          Kommentar


                            #28
                            Hi Zusammen,
                            ich bin nun seit 2 Wochen stolzer Besitzer eine Sole-Wärmepumpe mit RGK. Es sollte erst die Buderus werden ist nun wegen Lieferproblemen etc. die baugleiche von Bosch geworden.
                            Wir haben ein EFH im KfW40+ Standard gebaut (Massiv) und von Buderus eine Lüftungsanlage, bzw, die Sole Wärmepumpe von Bosch mit der Passiven Kühlstation.
                            Ich bin selber ein KNX Neuling und habe mich an der Haussteuerung und App Visualisierung (Gira) alleine versucht. Bislang habe ich alles hinbekommen, allerdings bin ich bei dem "Kühlbetrieb" aktuell noch nicht richtig weitergekommen.
                            Die Heizaktoren sind von MDT, ich habe mir zunächst erstmal einen Schalter gebaut um zwischen Sommer/Winter bzw. Heizen/Kühlen umzuschalten. Laut Status und den schönen Bildchen im MDT Glastaster steht der Betrieb auf "Kühlen". Der Sollwert ist niedriger als der Istwert und die Heizung ist im Kühlmodus (auf ihrem Display, man kann ihr das ja selber nicht einstellen) Leider ist die Vorlauftemperatur konstant bei 21 Grad, müsste das nicht niedriger werden wenn ich den Raum kühlen will? Auch gehen nicht alle Stellventile auf obwohl es in jedem Raum 23-24 Grad aktuell ist und ich 20,5 eingestellt habe. Wir gehen momentan echt auf dem Zahnfleisch bei der Wärme im Haus und bekomme sie auch Nachts nicht runter, der ByPass der Lüftungsanlage will einfach nicht automatisch aufgehen obwohl die Parameter alle erfüllt sind. Nachts machen wir ihn jetzt immer manuell auf, aber das ist alles andere als wir uns das Vorgestellt haben. Wenn ich Abends nochmal richtig lüfte (soll man ja eigentlich gar nicht mehr) hab ich im Schlafzimmer so ca 20 Grad, wache aber morgends bei 24-25 Grad auf, das kann doch nicht sein. Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder kann mir weiterhelfen? Aktuell ist es ja nichtmal richtig Warm draußen und wir gehen schon kaputt. Ich hatte mir schon vorgestellt im neuen Haus mit Lüftungsanlage und passiver Kühlstation, angenehmere Temperaturen als in unserer alten Dachwohnung hinzubekommen.

                            Wäre um jede Hilfe Dankbar,

                            Gruß Chris
                            Zuletzt geändert von cystix; 23.06.2024, 09:45.

                            Kommentar


                              #29
                              herzlich willkommen bei den Aktiven im Forum!

                              Der AKH-0x00.03 hat für jedem Kanal ein KO "Diagnose Status"; es lohnt sich, je eine GA daran zu verbinden, den Parameter "4.4.2.5 Diagnosetext senden" auf "senden bei Abfrage" zu stellen und im Gruppenmonitor die GA zu lesen.


                              Kommentar


                                #30
                                Erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort aber soweit schein ich mit meinen Skills doch noch nicht zu sein hab nichts von dem gefunden was du beschreibst

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X