Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Buderus Logatherm WLW196i AR + MDT Heizaktor & Glastaster + RC100H (Heizen/Kühlen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Das scheint eine Anfrage im Einsteiger-Forum zu sein ...

    Der Einstieg in die Lösung geht über die ETS: Hast Du eine ETS zur Verfügung?

    Kommentar


      #32
      Jap ein extra Thread wäre besser, da dieser sonst zusammenhangslos wird.

      Ich gehe von einem Verständnis-Problem aus.
      Die Heizung ist nicht mit KNX verbunden oder?
      Ich vermute auf der KNX Seite könnte alles korrekt sein (-> Heizungsthermostate wollen kühlen, bekommen kein kaltes Wasser)
      Aber die Heizung ist nicht im Kühlbetrieb.

      Kommentar


        #33
        Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
        ja genau das hab ich mir letztes bestellt. Die Variante mit LAN.
        Nutze es noch nicht produktiv, hab es aber vor.
        Erste Tests mit dem Webinterfaces des Geräts waren aber sehr vielversprechend, Zugriff auf alle Daten von denen ich nur geträumt habe - seit 7 Jahren notierte ich monatliche die ganzen Energiemengen vom Display, in Zukunft wird das alles automatisch geloggt.
        Angeblich ist die Einbindung in HA ganz einfach.

        Weiterhin möchte ich das Gerät um KNX-IP erweitern so dass es direkt KNX sprechen kann (über IP-Router).
        Bin bereits im Austausch mit dem Dev.
        https://github.com/emsesp/EMS-ESP32/discussions/1737
        Ing-Dom
        Bist du eigentlich schon weiter gekommen das Gateway KNX fähig zu bekommen?

        Kommentar


          #34
          ne, leider nicht. Die Zeit ist knapp
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #35
            Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
            ne, leider nicht. Die Zeit ist knapp
            Ok dann mach ich das erstmal über HomeAssistant das sollte ja auch gut funktionieren
            Weißt du zufällig ob man die Außentemperatur der Wärmepumpe über das Gateway und über HomeAssistant als KNX Kommunikationsobjekt nutzen kann?​

            Kommentar


              #36
              bin kein HA Profi, aber wenn HA ein über MQTT empfangenes Datum per KNX weitersenden kann, dann sicher
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #37
                Hi. Ich habe auch eine Buderus Wärmpepumpe mit Fußbodenheizung und der Möglichkeit zu kühlen, Taupunktsensor ist vorhanden.
                Das Kühlen an sich, soll angeblich nur mit einem Raumtermostat (ist es das RC100 oder gibt es neues?) Möglichkeit sein.
                Ich möchte aber natürlich kein extra Raumthermostat nur für's kühlen irgendwo hinhängen müssen. Das Heizen funktioniert ja über die Displays und Steuerung der HKV's.
                Gibts eine möglichkeit, die Steuerung der Kühlung der WP rein über KNX zu realisieren?
                Das Menü der WP verlangt dafür bisher zwingend den Anschluss des Raumthermostats.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Passiloe Beitrag anzeigen
                  Ich möchte aber natürlich kein extra Raumthermostat nur für's kühlen irgendwo hinhängen müssen.
                  dann darfst du dir keine Buderus WP holen..
                  Du MUSST das RC100H verwenden. Im Kühlbetrieb ist nichtmal das Setzen der Raumsolltemp. über App möglich.
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    #39
                    Hab ich aber

                    Es funktioniert also auch nicht damit: https://bbqkees-electronics.nl/produ...be-v2/?lang=de​ ?

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                      dann darfst du dir keine Buderus WP holen..
                      Du MUSST das RC100H verwenden. Im Kühlbetrieb ist nichtmal das Setzen der Raumsolltemp. über App möglich.
                      Das ist nicht ganz richtig... schaut mal in der Dokumentation von EMS-ESP unter "Remote Thermostats" nach. Es lässt sich über EMS-ESP ein physisches Raumthermostat simulieren.

                      siehe: https://docs.emsesp.org/Special-Func...te-thermostats

                      Ich betreibe eine HA-Instanz für meine KNX Installation und habe im Grunde das gleiche vor wie Passiloe​. Bin auch erst heute darauf gestoßen. Getestet habe ich es noch nicht.

                      Kommentar


                        #41
                        oh, das kannte ich ja noch gar nicht..

                        Aber wie man das im WebUI aktiviert?! Kann nicht folgen..

                        To activate the Remote Thermostat feature follow these steps:
                        • set thermostat/hc<x>/control (or Room Control in the WebUI) to the remote thermostat you want to control
                        • send thermostat/hc<x>/remotetemp with your desired temperature. Optionally for an RC100H send thermostat/hc<x>/remotehum with a value for the humidity

                        EMS-ESP will search for the master thermostat and create a new thermostat with entities for room temperature and optionally humidity. These values will automatically be updated and synchronized with the master thermostat.
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #42
                          So wie ich es verstehe muss lediglich die Entinität "Fernsteuerung" auf RC100H gestellt werden. Danach auf die beiden Entinitäten Raum Temp. und Feuchte jeweils Werte senden.

                          set hermostat/hc<x>/control

                          &

                          send thermostat/hc<x>/remotetemp

                          bezieht sich ja auf die MQTT Topics welche in HA ja schon als Entinitäten vorhanden sind.
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 2 photos.
                          Zuletzt geändert von daniel313; 26.06.2025, 21:30.

                          Kommentar


                            #43
                            Bei mir ist genau so in Betrieb mit dem bbqkees und funktioniert wunderbar.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X