Hallo,
nach einer initialen Suche und Lektüre zu denStichworten Heizungsaktor vs Schaltaktor und Heizungsaktor, Ventilaktor bin ich leider noch nicht 100% schlau.
Hintergrund: Ich habe in allen Räumen einen "klassischen" Heizkörper und möchte diese Steuern. Da ich Renoviere bzw. Minimal Saniere kann ich nicht die Heizstränge zentral steuern. Folglich muss ich jede Heizung einzeln mittels Ventilen ansteuern.
Hierzu wollte ich Thermoelektrische Ventile nutzen (keine Betriebsgeräusche). Des Weiteren ist für jeden Raum ein separater RTR vorhanden.
Im übrigen "MUSS" es ein Unterputzaktor werden, da ich in den Wänden nur ein freihes "Leerrohr" für das KNX Kabel habe. 230V Strom ist bei jeder Dose vorhanden.
Frage: Wenn ich das richtig sehe, brauche ich dann ja keinen "fancy" Heizungsaktor mit viel Funktion, da jede Heizkörper nur "An" oder "Aus" angesteuert wird. Somit sollte dann doch ein regulärer Schaltaktor für 230V und direkten Anschluss der Thermoelektrischen Ventile reichen?
Oder habe ich da einen Denkfehler?
Related: In https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-heizungsaktor wurde hierzu ein "Verschleißgrund" genannt, aber prinzipiell nicht der Ansatz bestätigt oder verneint.
Des Weiteren, gilt das heute auch noch (Halbeiterrelai vs "normales“ Relais) oder hat sich hier bei den Relais technisch etwas getan?
Ein Schaltaktor würde nämlich eine erhebliche Kostenersparnis bringen und die erweiterte Logik in den Heizungsaktoren scheint mir hier nicht wirklich ein gutes Preis / Leistungsverhältnis zu haben.
Gruß & Danke für Feedback,
Christian
nach einer initialen Suche und Lektüre zu denStichworten Heizungsaktor vs Schaltaktor und Heizungsaktor, Ventilaktor bin ich leider noch nicht 100% schlau.
Hintergrund: Ich habe in allen Räumen einen "klassischen" Heizkörper und möchte diese Steuern. Da ich Renoviere bzw. Minimal Saniere kann ich nicht die Heizstränge zentral steuern. Folglich muss ich jede Heizung einzeln mittels Ventilen ansteuern.
Hierzu wollte ich Thermoelektrische Ventile nutzen (keine Betriebsgeräusche). Des Weiteren ist für jeden Raum ein separater RTR vorhanden.
Im übrigen "MUSS" es ein Unterputzaktor werden, da ich in den Wänden nur ein freihes "Leerrohr" für das KNX Kabel habe. 230V Strom ist bei jeder Dose vorhanden.
Frage: Wenn ich das richtig sehe, brauche ich dann ja keinen "fancy" Heizungsaktor mit viel Funktion, da jede Heizkörper nur "An" oder "Aus" angesteuert wird. Somit sollte dann doch ein regulärer Schaltaktor für 230V und direkten Anschluss der Thermoelektrischen Ventile reichen?
Oder habe ich da einen Denkfehler?
Related: In https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-heizungsaktor wurde hierzu ein "Verschleißgrund" genannt, aber prinzipiell nicht der Ansatz bestätigt oder verneint.
Des Weiteren, gilt das heute auch noch (Halbeiterrelai vs "normales“ Relais) oder hat sich hier bei den Relais technisch etwas getan?
Ein Schaltaktor würde nämlich eine erhebliche Kostenersparnis bringen und die erweiterte Logik in den Heizungsaktoren scheint mir hier nicht wirklich ein gutes Preis / Leistungsverhältnis zu haben.
Gruß & Danke für Feedback,
Christian
Kommentar