Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Immer wieder Probleme nach Stromausfällen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Immer wieder Probleme nach Stromausfällen

    Grüß euch

    Da heute Sabine den Weg von Deutschland nach Österreich gefunden hat, gabs bei uns wie vor zwei Wochen wieder mehrere Stromausfälle.

    Kurz zum Aufbau:
    Innenlinie mit MDT 1280SV + MDT IP Router getrennt von der Außenlinie durch einen MDT Linienkoppler (alles auf Durchzug) und MDT SV320
    Auf der Außenlinie befinden sich 23 Geräte, sollte also problemlos funktionieren mit der 320er

    Sehen tu ich`s gleich wenn ich heimkomme weil die Eingangsbeleuchtung welche durch einen Steinel IHF3D geschaltet wird bei jeder Helligkeit leuchtet.
    Über den Taster der Innenlinie (Tastereingang am Bewegungsmelder) lässt sich diese nicht mehr ausschalten. Via ETS oder Edomi kann ich durch ein Aus direkt auf den Dimmerkanal das Licht wieder abdrehen.
    Der Bewegungsmelder welcher in der Außenlinie sitzt hat leider keine Einstellmöglichkeiten zum Verhalten nach Rückkehr der Busspannungsversorgung, das Problem ist aber dass er sich eher "aufhängt" und nicht mehr in den normalen Betrieb zurückkehrt.

    Als nächstes schau ich dann immer auf die Anzeige und sehe dass Wetterdaten von der Wetterstation am Dach, sowie vom Elsner Wettersensor an der Nordwand nicht mehr korrekt angezeigt werden. Auch ein Taster in der Garage ist betroffen. Bei diesem 4fach MDT Taster funktionieren die beiden oberen Tasten, die unteren mit denen ich das Garagentor öffne bzw schließe aber nicht. Via edomi und ETS kann ich das Garagentor allerdings bedienen (Aktor sitzt auf der Innenlinie)

    Ich vermute dass irgend ein Gerät auf der Außenlinie nach dem Stromausfall dieses Problem verursacht. Allerdings sind diese nicht in Linie verdrahtet, zumindest nicht alle betroffenen.

    Was habe ich schon probiert:
    Steinel IHF3D spannungsfrei machen --> Hilft um zumindest das Problem mit der Eingsbeleuchtung zu beheben.
    Spannungsversorgungen innen und außen im Leerlauf und unter Last gemessen --> Spannung zwischen 30,V und 29,5V, bricht unter Last nur minimal ein
    Reset Taste an der SV der Innenlinie--> keine Abhilfe
    Reset Taste an SV der Außenlinie --> im Gegensatz zur Innen-SV passiert hier eigentlich nichts--->keine Abhilfe
    Spannungsversorgungen spannungslos (Sicherung raus)--->keine Abhilfe
    Innen und Außenlinie trennen und Spannungsversorgungen aus---> keine Abhilfe
    Außenlinie ohne LK auf Innenlinie geklemmt--->Alles funktioniert wieder wie gewünscht
    Originalzustand nach Betrieb über Innen SV wieder hergestellt-->Alles funktioniert wie gewünscht!

    Sieht irgendwie verdächtig nach Spannungsversorgung aus. Die Spannung auch unter Last ist aber absolut in Ordnung.

    Ich werde jetzt mal alle Geräte an der Innen SV lassen und beim nächsten Ausfall das Phänomen beobachten, wenn das Problem nicht mehr auftritt wirds die SV sein.
    Was mir allerdings beim Schreiben noch eingefallen ist: Ich habe noch nie darauf geachtet wenn ich nur den Eingangsbewegungsmelder abstecke ob auch alles andere wieder funktioniert.

    Gibts sonst noch irgendwelche Tipps für mich?

    Liebe Grüße
    Jürgen

    #2
    Zitat von fudi6489 Beitrag anzeigen
    Außenlinie ohne LK auf Innenlinie geklemmt--->Alles funktioniert wieder wie gewünscht
    Wie kommst Du dann auf die SV? Schaut eher so aus, als ob der LK da irgendwas filtert....

    Kommentar


      #3
      ... Oder sein Filter überflutet würde....

      Kommentar


        #4
        Was hast du denn für Einstellungen bei den Wiederholungen im Fehlerfall etc bei dem LK. Du konntest auch ein,al versuch, bei einigen Geräten die Startzeit nach Busreset deutlich zu erhöhen.
        Viel Erfolg, Florian

        Kommentar


          #5
          Vielleicht auch hier mal ansetzen:

          Zitat von fudi6489 Beitrag anzeigen
          MDT IP Router getrennt von der Außenlinie durch einen MDT Linienkoppler (alles auf Durchzug)
          Der Sturm der im Einschaltmoment bei einigen auf dem Bus los ist, kann da schon dazu führen, das einige Telegramme verloren gehen. (es muss ja alle in Echtzeit neu starten, hat ja niemand Zeit mal 5 Minuten zu warten, bis das Licht wieder im Automatikmodus ist)

          Kommentar


            #6
            Wenn ich jetzt das Problem mit dem Eingangsbewegungsmelder außen vor lasse siehts wirklich verdächtig nach dem Linienkoppler aus.

            Wie bereits im ersten Beitrag geschrieben funktionieren am MDT Taster in der Garage 2 Tasten die jeweils einen Bewegungsmelder übersteuern und dann das Licht am Aktor schalten. All diese Geräte befinden sich in der Außenlinie. Das Garagentor (Aktor auf Innelinie) lässt sich aber von selbigen Taster nicht steuern.

            Die Einstellungen am LK muss ich mir wenn ich zuhause bin anschauen, hab aber meines Wissens alles auf Durchzug geschaltet und wollte mich erst darum kümmen wenn alles "fertig" ist.

            Die Einschaltzeiten habe ich bei den MDT Geräten schon unterschiedlich hoch gesetzt, maximal allerings 30sek und in der Vergangenheit auch nie Probleme gehabt. Die anderen Geräte lassen glaub ich diesbezüglich keine Einstellungen zu.

            Seit ich die Visu in Edomi gebastelt habe und viele GA's auf Initialisieren bei Neustart gestellt habe ist beim Starten sehr viel los. Das wollte ich aber auch erst in Angriff nehmen wenn die meisten Logiken fertig sind da ich aktuell Edomi relativ oft starten muss.

            Heute weht auch wieder ziemlich starker Wind, vielleicht fällt ja der Strom nochmals aus.
            da aktuell alles auf der innen SV liegt wäre dann das Problem wahrscheinlich den LK zuzuordnen.

            Lg und danke

            Edit bzgl der LK Einstellungen:
            Abgesehen vom Thema: Würdet ihr empfehlen die Wiederholungen auf 3 zu erhöhen?

            A.JPG
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von fudi6489; 11.02.2020, 16:19.

            Kommentar


              #7
              Hallo "fudi6489",

              gibt es hier schon neue Erkenntnisse oder eine Lösung?

              Ich habe auch den MDT Linienkoppler (in der Funktion Verstärker), welcher nach Netzausfall nicht mehr korrekt arbeitet. Man sieht das daran, dass die Main- und Subline LED unterschiedlich leuchten. Im korrekten Betrieb leuchten diese gleichzeitig (also Telegramme werden weitergeleitet).
              Erst wenn mal den Main-Busstecker zieht und wieder steckt, beginnt der normale Betrieb.

              Die Hotline von MDT will das Problem nicht kennen und kann oder will daher nicht unterstützen. Lediglich der Hinweis auf eine Geräteanlaufverzögerung wurde angeraten. Bringt aber nichts!

              Viele Grüße Nobi

              Kommentar


                #8
                Mal getestet, was bei einem Busspannungsreset passiert?
                Alles ok oder selber "Fehler"?
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von X1Nobi Beitrag anzeigen
                  Lediglich der Hinweis auf eine Geräteanlaufverzögerung wurde angeraten. Bringt aber nichts!
                  Ja nicht nur die vom LK sondern von allen Geräten am Bus und dann so das Initialisierungen auch sinnvoll verarbeitet werden können, falls also irgendetwas einen Readrequest sendet, dann das am Ende.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Ich kann das Problemverhalten ebenso bestätigen.
                    Jedesmal wenn der Strom weg war vom Verteilerschrank funktionieren meine 4 Linienkoppler nicht mehr.
                    Ich übertrage dann immer die Applikation neu und danach funktioniert alles wieder wie gewohnt.

                    Gefiltert wird bei mir absolut gar nichts aktuell, alle LK stehen auf alles weiterleiten.

                    Laut MDT Support (Herr Zokol) wird es ziemlich sicher genau daran liegen. Nach wieder hochfahren der UV und damit allen Busgeräten wird der Linienkoppler vermutlich überflutet mit Telegrammen welcher dieser dann nicht mehr alle speichern/verarbeiten kann.
                    Seine Empfehlung ist die Filterung auf den Linienkopplern zu aktivieren und anschließend nochmals zu prüfen ob die Probleme weiterhin auftreten.

                    Mangels Zeit werde ich das in den nächsten Tagen/Wochen mal probieren und dann Rückmeldung hier geben.

                    LG

                    Kommentar


                      #11
                      Sorry für die späte Rückmeldung.

                      Ich hab mir das ganze auch für den Winter aufgehoben, und hab momentan alles auf einer Linie sprich der LK ist nicht im Betrieb.

                      In 2 Monaten werde ich aber berichten können.

                      Lg

                      Kommentar


                        #12
                        Nur als Ergänzung, es gab hier mal die Idee die StartUpzeit der Komponenten leicht unterschiedlich und natürlich auch bei unwichtigen Komponenten dann länger als die 2 Sekunden Default zu parametrieren.
                        Das würde die Buslast beim Hochfahren reduzieren.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Ein "Killer" ist vermutlich eine Visu, die erstmal Hunderte von GA abfragt.

                          Was mich an der Supportantwort aber nicht zufriedenstellt: man würde fehlenden Telegramme während der Telegrammflut verstehen, aber wenn die vorüber ist sollte doch alles wieder korrekt funktionieren. Ich verstehe die Beiträge oben aber so, als ob sich der Koppler aufhängt und dann nicht in den Normalzustand zurückfindet.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Neo32 Beitrag anzeigen
                            Gefiltert wird bei mir absolut gar nichts aktuell, alle LK stehen auf alles weiterleiten.
                            da fragt man sich unweigerlich wieso da dann 4 LK im Projekt sind. Wenn es um die Anzahl Teilnehmer geht dann ist eine Filterung dringlich geboten, weil die Segmentierung des Busses durch LK soll eben nicht nur die Stromlast zur Versorgung der Geräte sicherstellen, sondern auch die Telegrammlasst reduzieren. Bei 4 Linien ungefiltert ist es wohl nicht mehr als gesund zu bezeichnen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Vor allen Dingen, wenn im „falschen Segment“ nicht bestätigte Telegramme wiederholt werden. Das macht dann gleich pro unnötigem Befehl 3! Das nach einem Systemstart kann den Bus schon ins Schwitzen bringen.
                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X