Ich kenne die Stellantriebe aus einem Bürogebäude... da haben sie sich über die Betriebsdauer aus dem Metallring zur Montage "genudelt" und waren dann locker und die Heizung hat fröhlich vor sich hin geheizt. Du kannst das probierne, ob du sie einfach nach oben (ohne Gewalt) abziehen kannst. Dann sitzen sie nicht mehr korrekt in dem Gewindering zur Montage.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
STRAWA Stellantriebe und MDT Heizungsaktor Kompatibel ?
Einklappen
X
-
Zitat von esses Beitrag anzeigenKanal C + D = Wohnzimmer
Kanal F + G = Küche
Dein Kanal D scheint auf "stetig" konfiguriert zu sein und bekommt den Status Stellwert von Kanal C. Da gibt es dasselbe Problem mit dem Notbetrieb: wenn der Stellwert auf Kanal C über längere Zeit stabil ist, dann wird er nicht erneut gesendet. Dann bekommt also Kanal D für eine zeitlang keinen neuen Stellwert und geht in den Notbetrieb. Das kannst du lösen, indem du den Notbetrieb für Kanal D deaktivierst.
Ebenso Kanal G.Zuletzt geändert von Gast1961; 16.02.2020, 10:05.
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
Alles klar, ich hatte nicht richtig hingeschaut.
Dein Kanal D scheint auf "stetig" konfiguriert zu sein und bekommt den Status Stellwert von Kanal C. Da gibt es dasselbe Problem mit dem Notbetrieb: wenn der Stellwert auf Kanal C über längere Zeit stabil ist, dann wird er nicht erneut gesendet. Dann bekommt also Kanal D für eine zeitlang keinen neuen Stellwert und geht in den Notbetrieb. Das kannst du lösen, indem du den Notbetrieb für Kanal D deaktivierst.
Ebenso Kanal G.
p.s. Verstehe ich das richtig, dass der Stellwert beim Gäste-WC = 0 % ist. Heißt, dass der Motor komplett zu sein soll ?
und wenn es steht Status Stellwert Kaminzimmer 21 %, dass der Motor 21% auf ist von 100 % ??
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenIch kenne die Stellantriebe aus einem Bürogebäude... da haben sie sich über die Betriebsdauer aus dem Metallring zur Montage "genudelt" und waren dann locker und die Heizung hat fröhlich vor sich hin geheizt. Du kannst das probierne, ob du sie einfach nach oben (ohne Gewalt) abziehen kannst. Dann sitzen sie nicht mehr korrekt in dem Gewindering zur Montage.
Kommentar
-
Zitat von esses Beitrag anzeigenp.s. Verstehe ich das richtig, dass der Stellwert beim Gäste-WC = 0 % ist. Heißt, dass der Motor komplett zu sein soll ?
und wenn es steht Status Stellwert Kaminzimmer 21 %, dass der Motor 21% auf ist von 100 % ??
Bei 0% ist das Ventil zu.
Durch die PWM-Ansteuerung ist 21% aber nicht das Ventil teilweise geöffnet, sondern es wird zeitanteilig komplett geöffnet. Hier zu 21% der PWM-Periode, wobei die PWM-Periode typisch 10 Minuten ist. Also 2 Minuten offen, dann 8 Minuten geschlossen, dann wiederholt es sich.
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
Im Prinzip ja.
Bei 0% ist das Ventil zu.
Durch die PWM-Ansteuerung ist 21% aber nicht das Ventil teilweise geöffnet, sondern es wird zeitanteilig komplett geöffnet. Hier zu 21% der PWM-Periode, wobei die PWM-Periode typisch 10 Minuten ist. Also 2 Minuten offen, dann 8 Minuten geschlossen, dann wiederholt es sich.
Kommentar
-
Zitat von esses Beitrag anzeigenKann man die 21 % selbst einstellen, ? z.B. dass man sagt 50 % wo der Regler 5 min auf gehen soll und 5 min zu oder ist es so vordefiniert durch den Taster und nicht änderbar ?
Außerdem gibt es noch einen integralen Anteil, der dafür sorgt, daß eine länger anhaltende kleine Abweichung ausgeregelt wird. Dadurch wird eine gewisse Heizleistung auch dann beibehalten, wenn Istwert=Sollwert, um die Wärmeverluste auszugleichen.
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
Den Stellwert berechnet der Regler im Heizungsaktor, basierend auf Temperatur Ist- und Sollwert.
Außerdem gibt es noch einen integralen Anteil, der dafür sorgt, daß eine länger anhaltende kleine Abweichung ausgeregelt wird. Dadurch wird eine gewisse Heizleistung auch dann beibehalten, wenn Istwert=Sollwert, um die Wärmeverluste auszugleichen.. Ich werde jetzt erstmal paar Tage so laufen lassen und beobachte die Temperatur.
Was mir aber schon immer sorgen macht ist das Gäste-WC Thermostat oder Stellventil. Im Gäste-WC ist immer der Bodem warm und die Ist-Temp immer über den Soll-Wert. Obwohl der Monitor den Status STellwert Gäste-WC bei 0% anzeigt, ist der Stellmotor offen. Die Einstellungen vom Gäste-WC sind aber Spannungslos geschlossen. Ist das eine andere Einstellungssache oder ein Indiz das der Stellmotor nicht mehr runterfährt ?Zuletzt geändert von esses; 16.02.2020, 11:08.
Kommentar
-
Zitat von esses Beitrag anzeigenIm Gäste-WC ist immer der Bodem warm und die Ist-Temp immer über den Soll-Wert. Obwohl der Monitor den Status STellwert Gäste-WC bei 0% anzeigt, ist der Stellmotor offen. Die Einstellungen vom Gäste-WC sind aber Spannungslos geschlossen.
Wenn ich es richtig mitgelesen habe hat der MDT-Aktor eine Prüffunktion, um die Ventile testweise nacheinander anzusteuern. Schau mal im Handbuch nach.
edit: moorhuhn hat einen sehr guten Einwand. Die Verriegelung löst man beim Möhlenhoff-Antrieb, indem der Stellantrieb für mindestens 6 Minuten bestromt wird. Das kannst du auch per Aktor über eine Zwangsstellung 100% bewirken.
Zuletzt geändert von Gast1961; 16.02.2020, 11:25.
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
Das hat nichts mit der Parametrierung zu tun, wenn das längere Zeit auf 0% steht muß das Ventil schliessen. Es könnte also der Stellantrieb irgendwo falsch angeklemmt sein.
Wenn ich es richtig mitgelesen habe hat der MDT-Aktor eine Prüffunktion, um die Ventile testweise nacheinander anzusteuern. Schau mal im Handbuch nach.
edit: moorhuhn hat einen sehr guten Einwand. Die Verriegelung löst man beim Möhlenhoff-Antrieb, indem der Stellantrieb für mindestens 6 Minuten bestromt wird. Das kannst du auch per Aktor über eine Zwangsstellung 100% bewirken.
Das mit der Verrigelung glaube ich ist bei mir Automatisch gelöst, da der Stellantrieb schon über 2 Stunden auf voll offen Steht. (Beim Bild, der erste) aber bei der Diagnose der immer mit 0% angezeigt wird. Ich prüfe mal die Verkabelung.Angehängte Dateien
Kommentar
Kommentar