Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektronisches Dachfenster Rototronic - wie ansteuern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ewfwd
    antwortet
    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
    Ja, aber immer mit einer eigen Elektronik dahinter, die auch nie ein Rückmeldung gibt
    Die haste ja bei DC 24V und 230V AC Antrieben ebenso wenig das ist ja quasi der Normalzustand. Die errechnete Position unterscheidet sich ja nicht Maßgeblich. In beiden Fällen lässte einfach einen Timer/Counter hoch bzw runter laufen und errechnest dadurch die Position. Das einzige was anders ist ist die Ansteuerung des Ausgangs. Bei dem einen sendest einen Impuls bei dem anderen "Dauerspannung" und bei Stopp schaltest du einmal den Ausgang ab und bei dem anderen gibste kurz einen Impuls entweder auf einen dritten Kanal oder auf den up bzw down Kanal.

    Das einzige Problem ist ggf dass es 2 unterschiedliche Impulsansteuerungen gibt, einmal mit Stopp seperat und einmal Stopp über Auf/Ab. Das eine wäre halt schlechter umzusetzen weil du einen dritten Ausgang benötigst. ggf wäre es mehr etwas für den Universalschaltaktor. Aber programmiertechnisch ist das wirklich überschaubar. Wäre ggf ein Verkaufsargument für den Universalaktor wenn es dieses Feature dann nur dort gibt.

    Für ne Logo gibt es vielleicht sowas auch schon in fertig programmiert. Bei Loxone könnte ich mir auch vorstellen dass es dafür einen Baustein bereits gibt..

    Wenn du eh elektronik im Antrieb schon hast ist ne Impulsansteuerung sogar von Vorteil weil du sehr einfach Taster einfach parallel anschließen kannst. Gibt ja auch Kunden die wollen/haben kein Smarthome, wollen vllt einmal nen Taster am Fenster und einmal Zentralsteuerung an der Tür. Oder nen Regensensor der dir dann einmal nen Impulssendet, kannste einfach Parallel mit dran hängen. Sowas ist einfach abzubilden mit Impulsansteuerung, weniger mit klassischen 230V Antrieben da brauchste dann erstmal nen Aktor. Die Hersteller haben sich ja nicht gedacht "mhh wie können wir KNXlern das Leben schwer machen" sondern das wird einfach ein Wunsch aus der Praxis gewesen sein wieso es Impulsansteuerung gibt.

    Zuletzt geändert von ewfwd; 07.09.2024, 15:14.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Beleuchtfix
    antwortet
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    …Impuls Ansteuerung ist ja durchaus verbreitet
    Ja, aber immer mit einer eigen Elektronik dahinter, die auch nie ein Rückmeldung gibt. Ob das dann zu vielen weitern Verkäufn kommt, so dass sich der Aufwand rechnet, wage ich zu bezweifeln. Die meisten Anwender sind weniger freaky als wir hier. Und die Ansteuerung unter Sicht unterstützen die normalen Aktoren ja.
    Gruß Florian

    Einen Kommentar schreiben:


  • livingpure
    antwortet
    Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
    Ich hatte jetzt noch nie das Bedürfnis, die DFF automatisch zu öffnen.
    Nachts zum Abkühlen zum Beispiel praktisch

    Zitat von nitram2000 Beitrag anzeigen
    Einen Reed-Kontakt habe ich verbaut
    kannst du mir bitte Fotos machen, wie die verbaut sind? Wo verläuft das Kabel? Von Roto oder von dir verbaut?

    Einen Kommentar schreiben:


  • ewfwd
    antwortet
    Vielleicht erweitert MDT ihre jal aktoren mal in einer neuen Auflage, Impuls Ansteuerung ist ja durchaus verbreitet

    Einen Kommentar schreiben:


  • nitram2000
    antwortet
    ok, vielen Dank für Eure Antworten. Einen Reed-Kontakt habe ich verbaut. Ziel ist es genau eine solche Lösung, wie von "TheOlli" beschrieben zu erstellen. Viele Grüße Martin

    Einen Kommentar schreiben:


  • TheOlli
    antwortet
    Ich hatte jetzt noch nie das Bedürfnis, die DFF automatisch zu öffnen.
    Ich drücke den Taster für AUF und wenn ich der Meinung bin "Das reicht", drücke ich nochmal auf AUF.
    Einen Reedschalter habe ich trotzdem verbaut, einfach um bei Regen prüfen zu können, ob die DFF zu sind.

    Wenn man das Ganze natürlich zum Lüften im Bad anhand der rel. Feuchte machen möchte, verstehe ich den Wunsch.
    Dann würde ich in einer Logik warten bis der Reed meldet, dass das Fenster offen ist und dann x Sek. später stoppen.
    Ob es dann 50% oder 55% sind, sollte dabei egal sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • livingpure
    antwortet
    Konnekting wäre eine Lösung, aber die ist eingeschlafen

    Logik mit einem Reedkontakt wäre ebenfalls eine Lösung.


    Oder überlegen, ob das Fenster mit ganz zu und ganz auf nicht auch reicht. Mit einem Taster kann man es trotzdem noch nach Belieben steuern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • doenermann
    antwortet
    Habe es genau so: Jalousie aktor der die auf/ab Impulse gibt. (Schaltdauer Aktor: 1s). Ich kann also nicht sehen/einstellen x% öffnen, das geht nur wenn man daneben steht und mit einem erneuten Impuls die Aktion stoppt (oder aus der Ferne nach Zeitgefühl). Bzgl. Logik gebe ich zu bedenken: wenn du den roto Regensensor aktiv hast, kann dir der die Position der Fenster in der Logik zerschießen, da er das Fenster schließt, ohne dass du es mitbekommst. So ne richtig gute Lösung kenn ich nicht (außer die Rollos auf 230v laufen zu lassen ohne diese Impuls-geschichte - das hilft aber beim Fenster selbst nicht), aber man gewöhnt sich dran...

    Einen Kommentar schreiben:


  • nitram2000
    antwortet
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Was machen die 4 Kanäle denn und wie ist das Ganze angeschlossen?
    Das Fenster hat einen "Schaltdraht - Blau" sobald der kurz mit den Eingängen für Fenster AUF, Fenster ZU, Rollo Hoch, Rollo Runter kontakt macht dann erfolgt der Vorgang. Ich haben den blauen von Schaltkanal zu Schalkanal geschliffen und die Kabel der Eingänge (Fenster AUF, Fenster ZU, Rollo Hoch, Rollo Runter) auf jeweils einen Kanal des Schaltaktors gelegt.

    Ich frage mich ob das eine gute Lösung ist mit den Schaltaktorkanälen. Ich kriege halt keine Funktion Fenster nur 50% auf gelöst. Da müsste der Kanal schließen und nach 20sec. (das kann man ja rausmessen) wieder schließen. Daher frage ich mich ob das mit einen Rolladenaktor besser zu lösen geht oder ob man hier eine Logik baut.

    Danke für Eure Hilfe.
    Gruß Martin

    Einen Kommentar schreiben:


  • TheOlli
    antwortet
    Zitat von nitram2000 Beitrag anzeigen
    ich habe es in den Tastern nicht gut gelöst bekommen
    Wo liegt das Problem bzw. was ist "nicht gut"? Ich steuere die DFF auch über Taster. Drücken = EIN, Loslassen = AUS.
    Bei der Visu ist es auch so gelöst. Rollladen sind bei mir 230V und auf nem MDT-JAL. Funktioniert fur uns gut.

    Da die Fenster über Impulse gesteuert werden, sehe ich keine anwendung für einen Jalousie-Aktor.

    Vielleicht schreibst du mal, was deine Wunschfunktion wäre.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ewfwd
    antwortet
    Was machen die 4 Kanäle denn und wie ist das Ganze angeschlossen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • nitram2000
    antwortet
    Hallo zusammen,

    ich hole diesen Thread mal hoch. Ich habe 6 Stk. Roto i8 und kämpfe noch etwas mit der Ansteuerung dafür bräuchte ich bitte mal Eure Hilfe.

    Ich habe die Ansteuerung über einen 24fach Schaltaktor gelöst. Pro Fenster habe ich 4 Kanäle und schalte das Fenster über Schaltimpuls. Neben der Problematik, dass mal die Stellung von Rollo und Fenster nicht kennt, wirkt diese Lösung für mich etwas Umständlich, da es sich zwas mit Tastern umsetzen lässt aber ich habe es in den Tastern nicht gut gelöst bekommen.

    1) Umbau des Fenstern auf 24V und 230V habe ich eigentlich ausgeschlossen

    2) Logik bauen für meine Schaltaktorlösung - ich habe einen X1, aber noch keine Idee wie ich das angehen könnte

    3) Gira Jaluosie-Schaltaktor - ist hier ja immer mal beschrieben, kann jemand das Bestätigen, kann dieser die Ansteuerung der DFF ordentlich?

    4) Konnekting DFF 4.1 - gibt es diesen Bausatz noch? Hat jemand damit Erfahrungen gemacht?

    5) Alternative Vorschläge?

    Vielen herzlichen Dank für Eure Hilfe!
    Gruß Martin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tenbrock
    antwortet
    Da Skeal wie ich auch den ab Werk verbauten Reedkontakt hat, kann ich dir sagen, dass der Reed eine mindestens 10m fest verbaute Anschlussleitung hat.
    Die Fenstersteuerung kann mit der Anschlussleitung des Reed nichts anfangen.

    Wenn du die original Tasterleitung an der Fenstersteuerung hast, könntest du als Notlösung zwei Adern davon nehmen. Du kannst dann entweder kein Innenrollo oder keine Aussenrollade mehr ansteuern, abhängig davon welches Aderpaar du opferst. Da der original Roto Reedkontakt mit einer Sabotageschleife kommt, müsstest du diese entweder nicht nutzen, oder passend verklemmen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • livingpure
    antwortet
    Zitat von skeal Beitrag anzeigen
    Dann noch ein 4x2x0,6 für Magnetsensor sowie öffnen/schließen des Fensters. Also ebenso wie du geschrieben hast. Sensor sowie Öffnen/Schließen (1 sek Impuls) laufen über das YStY.
    Hallo Skeal,
    wie ist der Sensor bei dir an das YStY angeklemmt? In der Steuerung oder hat der ein separates Kabel und irgendwo im dachaufbau wird das verklemmt? Bei mir geht nur noch ersteres, ich weiß aber nicht, wie ich das Kabel schön vom Sensor zur Steuerung bekomme

    Einen Kommentar schreiben:


  • livingpure
    antwortet
    Kannst du die Montage kurz beschreiben? Aufwand? Habe es leider versäumt Roto zu fragen, ob die Garantie dann leidet, immerhin haben die zur Montage vor Ort geraten.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X