Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektronisches Dachfenster Rototronic - wie ansteuern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • EPIX
    antwortet
    was spricht gegen eine "hundsordinären" Jalosuieaktor?
    entweder eine 1-fach UP oder einen 2 fach REG?

    meine 4 fach ABB haben jeweils für 2 Jalosuien eine gemeinsame Wurzel - auch diese kannst du nehmen und "verlierst" halt einen Kanal - auch nicht tragisch

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kappe
    antwortet
    Hey Hallo
    hm... so wie es aussieht, musst du entweder einen normalen Schaltaktor finden wo du aus 2 Ausgängen einen Jalousieaktor machen kannst, was aber nicht so dolle ist, da die Ausgänge nicht mechanisch gegeneinander verriegelt sind. Oder du nimmst normale Jalousieaktoren, nur leider haben die (ich hab jetzt mal bei BJ geschaut) immer 2 Jalousieausgänge an einer Phase, somit müsstest du einen Ausgang dann Tot lassen und hättest deinen Potentialfreien Ausgang wenn du den Basiskontakt an die "L" Klemme anschliesst.
    Als Alternative kannst du auch einen einbauaktor nehmen, der ist aber preislich so uninteressant, das du nen REG Aktor nur dafür nehmen kannst und die Restlichen Ausgänge liegen lässt für später mal !

    Gruss
    Karsten

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hergesheim
    hat ein Thema erstellt Elektronisches Dachfenster Rototronic - wie ansteuern?.

    Elektronisches Dachfenster Rototronic - wie ansteuern?

    Hallo zusammen,

    ich bin leider in KNX-Newbie und habe gerade ein kleines Problem mit meinem Neubau:

    Im Bad kommt ein Dachfenster von Roto (Rototronic) zum Einsatz, dass ich gern in die KNX-Welt integrieren möchte. Ich wollte das Teil eigentlich per 24V DC-Rollladenaktor direkt ansteuern (verdrahten mit dem Motor ders Fensters), die Roto-Hotline meinte, aber folgendes:

    Das Fenster hat eine eigene Steuerung, es reicht per "potentialfreiem" Jalousieaktor oder Koppler (?) auf den Steuerungseingang S1 des Fensters zu gehen, welcher sonst über einen Schalter angesteuert wird (s. Anhang).

    Ich habe echt lange gesucht, kann aber die entsprechenden "potentialfreien" Bausteine nirgends finden?!

    Hat irgendjemand Erfahrung damit???

    Vielen lieben Dank!!!!
    Gruß
    Hergesheim
    Angehängte Dateien
Lädt...
X