Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Szenennummern verwalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Szenennummern verwalten

    Hallo Zusammen,

    mal ne ganz simple Frage an alle, wie verwaltet ihr eure Szenen und entsprechende Szenennummern der Aktorausgänge? Schreibt ihr die Szenennummer samt Aktorausgang einfach für jede Szene auf oder wie macht ihr das?

    Bin seit einiger Zeit auf der Suche, kann aber leider dazu nichts finden. Hat da jemand eine Idee/Vorlage/Excel etc. um die Szenennummern zu verwalten?

    VG

    #2
    Hi,

    ich kommentiere die Szenennummer direkt an der GA in der ETS. Da hat man alle Informationen, sieht sofort, mit welchen Aktoren und Sensoren die GA verbunden ist und welche Szenen wie verwendet werden.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      So gut es geht die Szenen immer mit sehr ähnlichen Funktionen belegen und dann braucht man auch nichts aufschreiben

      zB Licht:
      1. Automatik an
      2. Szene 1
      3. Szene 2
      4. Szene 3
      5. Szene 4
      30. PM - Licht Tag
      31. PM - Licht Nacht
      32. PM - Licht aus

      - das sind zwar effektiv nur 4 Szenen, die ich je Raum für Sachen ala "Lesen" oder "TV schauen" nutzen kann, aber das reicht mir.
      - die Szenen (nicht alle) sind auf dem Glastaster abrufbar und teilweise auch speicherbar
      - beim verlassen des Hauses (abwesend) bekommen alle Räume die 1 gesetzt --> Licht geht überall aus und die Steuerung durch die Präsenzmelder wird aktiviert.

      Kommentar


        #4
        Interessant, wie unterschiedlich die Konzepte sind. Ich nutze eine Szenen-GA raumübergreifend und wäre gar nicht auf die Idee gekommen, für jeden Raum separate Szenen-GA zu verwenden.

        Dokumentation mache ich in Excel, als Matrix aus Szenennummer und Aktorkanälen.

        excel_szenen.png

        Kommentar


          #5
          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
          ich kommentiere die Szenennummer direkt an der GA in der ETS.
          So mache ich es auch.

          Kommentar


            #6
            Ich habe pro (größerem) Raum oft eine Szenen-Adresse und dann nochmals eine zentrale Szenen-GA. Zusätzlich werden einige Szenen bei mir (aufgrund der Beschränktheit der verwendeten Taster mittels 1-bit Telegrammen ausgelöst. Um das besser verwalten zu können, benutze ich Linknx als Szenenbaustein und nicht die eingebauten Möglichkeiten der Aktoren. Dokumentation erfolgt über ein Word-File - ähnlich wie das Excel von Volker...

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Danke für den Input!!

              @6ast: so etwas ähnliches hatte ich auch erst im Sinn...


              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen

              ich kommentiere die Szenennummer direkt an der GA in der ETS. [...]
              Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
              So mache ich es auch.
              Könnt ihr mir dazu mal einen Screenshot posten, wie das dann bei euch aussieht?

              Kommentar


                #8
                Naja, sieht so aus wie jede Beschreibung in der ETS...

                Szenen-GA.PNG

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Eigentlich einleuchtend ... ist da schon mal jemand an eine Längenbegrenzung des Textfeldes gestossen oder ist das praktisch beliebig?

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Volker,

                    ich erfasse ALLES in der ETS an der entsprechenden Stelle, da man dort GA, KO, Geräte, das Projekt etc. einzeln kommentieren kann. Ich hoffe einfach, dass jemand, der das Projekt übernimmt, es so einfacher hat als sich durch zig Excel- oder Word-Dokumente durchzuquälen.

                    Ich habe schon längere Logikfunktionen, Kanalzuordnungen und Konzepte beschrieben und bin noch nicht auf Grenzen gestoßen. Wenn etwas ätzend ist: Das Eingabefeld ist fest auf 4 Zeilen beschränkt und lässt sich nicht vergrößern, das ist ein Riesennachteil.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      Da ja alles in der ETS als xml gespeichert wird, dürfte die Länge eigentlich kein Problem sein.
                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Waldemar,

                        schreibst du in die Geräte-Kommentare auch ausführliche Texte hinein?
                        Ich hatte gerade die Idee, dort einen längeren Text für die Kanalbelegung hineinzuschreiben, aber das landet dann auch alles links im Gerätebaum, sieht komisch aus. Gibt's da einen Trick?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Hi Waldemar,

                          schreibst du in die Geräte-Kommentare auch ausführliche Texte hinein?
                          Ich hatte gerade die Idee, dort einen längeren Text für die Kanalbelegung hineinzuschreiben, aber das landet dann auch alles links im Gerätebaum, sieht komisch aus. Gibt's da einen Trick?
                          Ja, ich schreibe in zeile eins nochmal die Bezeichnung(aks).
                          dann pro zeile ein Kanal mit belegung.
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von larsrosen; 27.02.2020, 19:54.
                          Elektroinstallation-Rosenberg
                          -Systemintegration-
                          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                          http://www.knx-haus.com

                          Kommentar


                            #14
                            Ich verwende in Häusern + Villen i.d.R. Szenen Steuergeräte wie einen HS oder X1, da ist es übersichtlicher und jetzt können mich die alten Hasen lynchen.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Volker,

                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                              Gibt's da einen Trick?
                              der Trick ist wahrscheinlich das, was auch Lars geschrieben hat. Bei mir mache ich es so, dass ich als Namen das belasse, was das Gerät per Default reinschreibt und meine eigene Bedeutung mach ich in die erste Zeile der Beschreibung.
                              KommentarGeraet.PNG
                              In dem Gerätebaum sieht das dann so aus (wie auch immer die ETS die beiden Teile zusammenstellt):
                              KommentarGeraet2.PNG Ich hab mich komplett dran gewöhnt und sehe es gar nicht mehr, mir ist wichtig, dass die relevante Info ganz vorne steht und das ist die erste Zeile der Beschreibung.

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X