Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Musikserver Zonen - UPnP

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Musikserver Zonen - UPnP

    Guten Morgen zusammen,

    ich bin auf der Suche nach dem geeigneten System für mein Musikentertainment Zuhause.

    Was soll realisiert werden:
    • Multiroom-Audio, gruppiert und ungruppiert
    • Integration von verschiedenen Ausgabegeräten: Kabelgebundenen und kabellose Speaker (z.B. Sonos)
    • Steuerung über KNX: Doorbell Function, Text-To-Speechless, etc.
    • Nutzung von Streamingdiensten, z.B. Spotify
    • Airplay als Musikquelle auswählbar
    Bisher habe ich zwei Systeme gefundenen, die so halbwegs funktionieren:
    • Loxone Musik Server
    • Roon/Nucleus
    Beide haben aber immer wieder Schwächen und erfüllen bestimmte Aspekte nicht.

    Kennt ihr Systeme hierzu oder gerne auch Selbstbauten?

    Würde mich sehr über Anregungen freuen.

    Liebe Grüße

    FPFANN


    #2
    Herzlich willkommen Felix!

    Ist die SuFu schon wieder kaputt? Zum Thema Multiroom gibt es etliche Threads...

    Grüße

    Olaf
    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    Kommentar


      #3
      Hallo Olaf, danke dir für die schnelle Antwort. Aber nachdem ich ca. 20 Threads komplett durchgeackert habe, und keiner mit diesen Anforderungen matched und teilweise von Technologien von vor 3 Jahren gesprochen wurde, wollte ich in die Runde fragen, ob es genau zu den Spezifikationen Ideen gibt. Sofern ich was übersehen habe, oder du weißt wo es steht, würde ich mich natürlich über einen Verweis freuen!

      Danke und liebe Grüße

      Kommentar


        #4
        Sorry Felix, aber Deine Anforderungen sind nun wirklich nicht so speziell, als dass sie in den Threads nicht behandelt worden wären. Klar, vielleicht nicht alles zusammen in einem Thread "handverlesen", vielleicht ist es da dann mal nicht Spotify sondern Deezer oder Amazon Prime. Aber die einzelnen Aspekte sind in den Threads sicherlich enthalten!

        Das einzige, was vielleicht nicht so massiv vertreten ist, ist Dein "Text-to-Speechless" - ok, "to Speechless" ist ja auch eher stumm - Du meinst sicherlich Text-to-Speech ;-) Dafür haben diverse Multiroom-Verstärker einen "Alarmquelleneingang", also quasi eine zusätzliche Quelle, die bei anliegendem Signal alles andere übersteuert. Da kann man dann einen enstprechenden Zuspieler (Raspi mit der TTS-Software oder sowas) dranhängen.

        Zu Loxone: Lies Dich hier im Forum mal ein bisschen über Loxone ein.... viel positives wirst Du nicht finden, weil es nicht wirklich KNX ist sondern am Ende proprietär (zumindest nicht wirklich bidirektional KNX)
        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          #5
          Da gebe ich dir recht zu den einzelnen Aspekten gibt es schon ein wenig. Dann werde ich da auf die Suche gehen. Eine Frage aber noch, bevor ich dann den Thread schließe:
          Kabelgebundene Zonen mit UPnP/Sonos Lautsprechern kombiniert bilden finde ich leider auch nicht. Weißt du dazu was?

          Kommentar


            #6
            Ich frage mich, warum Du nicht auf ein System wir Sonos setzt? Es gibt genügend KNX-Gateways, die das top integrieren und auch kabelgebundene Lautsprecher kannst Du via Sonos Port integrieren ...

            Kommentar


              #7
              Zitat von s01iD Beitrag anzeigen
              Ich frage mich, warum Du nicht auf ein System wir Sonos setzt?
              Hallo S01iD, ich habe bereits eine Playbar und ein Sonos One, die super funktionieren. Leider finde ich die restriktive Art von Sonos und auch die Updatepolitik nicht gut. Daher wäre mein Wunsch einen „offeneres“ System zu haben an das ich auch andere Speaker anbinden kann.

              Kommentar


                #8
                Kabelgebunden (=Lautsprecher Kabel in die Räume verlegt) vs. kabellos (Sonos) ist ja eigentlich keine große Herausfoderung:
                • kabelgebundene in kabellose integrieren - also Sonso Amp in den Anschlussraum und da die Lautsprecherkabel anschließen
                • oder umgekehrt: Multiroom-Verstärker, an einigen Zonen die Kabel der kabelgebundenen dran, an andere Zonen ein Cinch-KAbel am Line-Out, von da zum Sonos Connect und der streamt dann zu den kabellosen Sonos One oder welchen auch immer...
                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                Kommentar


                  #9
                  That's it:

                  https://knx-user-forum.de/forum/öffe...74#post1342974

                  Kommentar


                    #10
                    Magst du das vielleicht noch ein bisschen erklären?
                    ich verstehe das so. dass du durch den Superink 4 Zonen hast. Das BabTec ist die Verbindung zum KNX und wo setzt der Rest an?
                    wenn du auf dem Ecler einen Ausgabekanal wählst wie wird das durch KNX getriggerd und könntest du DLNA Wireless-Speaker dazunehmen?

                    Danke dir

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X