Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Deckenlautsprecher mit verschiedenen Wiedergabequellen und Multiroom

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Deckenlautsprecher mit verschiedenen Wiedergabequellen und Multiroom

    Hallo allerseits,

    ich suche eine Lösung für die Wiedergabe von Musik. Aktuell möchte ich eigentlich in drei Räumen von einem Neubau Einbauradios setzen. Leider finde ich hier einfach nicht die eierlegende Wollmilchsau, welche mir INTERNETRadio und eine Bluetooth Connektivität bietet. Wenn man von den Produkten kaum Ahnung hat ist es schwer da das richtige zu wählen. Nun bin ich auf gewisse IP Decoder gestoßen. Diese versprechen Multiroom und das Abspielen mehrerer Quellen.

    Kennt sich da jemand von Euch mit aus und kann mir vielleicht eine Kaufempfehlung geben? Entweder ein Internetradio UP mit nebengeschalteter BT- Box auch UP ODER eben eine Lösung die ich mit in den Verteiler setze. Da gibt es auch Geräte welche mit einem KNX Gateway über KNX bedient werden können. Die Vorstellung die Kabel der Deckenlautsprecher einfach in den Hausanschlussraum zu ziehen und dann dort an einem Verstärker anzuschliessen, der mehrere Quellen wiedergeben kann ist schon echt klasse. Klappt das dann auch mit zusätzlichem BT-Modul oder nur über das WLan.

    Ich würde mich über ein paar Anregungen bzw. Berichte wie ihr das bei Euch gelöst habt freuen.

    Besten Dank!
    Sebastian

    #2
    Technisch bedingt wird Bluetooth aufgrund der geringen Reichweite nicht über Stockwerke funktionieren, das heißt, die Bluetooth Schnittstelle muss im gleichen Raum wie die Quelle sein. Sehr unpraktisch. Wenn du aufs Klo gehst musst du entweder dein Handy im Raum lassen oder die Musik geht aus. Ausnahmen möglich falls nur eine Wand dazwischen.

    Kannst ja mal im Forum nach Multiroom suchen! Da findest du alle möglichen Lösungen für fast jeden Geldbeutel. Von professionellen Mehrkanalverstärkern/-Controllern bis hin zu DIY Eigenbaulösungen mit Raspberry Pi oder Mini-PCs.

    Unterputzradios sind nach meinem letzten Kenntnisstand des Marktes nicht zu empfehlen. Zu viele Einschränkungen, zu schlechte Qualität, zu hohe Preise (für das Gebotene).

    Ich habe seit kurzem einen Raspberry Pi mit Hifiberry im Einsatz. Softwaretechnisch läuft Picoreplayer darauf. Musik kommt aus Deckenlautsprechern. Steuerung per App über Handy im WLAN. Titelauswahl, Playlists, Webradio. Einzig Amazon Music geht nicht, da Amazon die Schnittstellen nicht offengelegt hat wie andere Streamingdienste.

    Wozu genau willst du denn unbedingt BT haben? Falls das wirklich sinnvoll ist, kann man vielleicht einen Pi im Raum verstecken und die BT-Schnittstelle so nutzen, nur der Sinn erschließt sich mir nicht. Ja ich könnte dann z.B. Amazon Music über App und BT abspielen, aber mir wäre das nicht so wichtig. Da würde ich eher den Streamingdienst wechseln.

    Kommentar


      #3
      Meine Installation nach über 3 Jahren Recherche und endlosem Testen.

      1x DENON Heos Superlink der frisst über eine APP eigentlich alles (Tune In, Amazon Music, Tidal, Deezer, Spotify, eigener DLNA Server..., Music direkt vom Smartphone).

      2x Ecler NXA 4-80 / NXA 6-80 Mehrkanalverstärker mit sehr geringer Stromaufnahme und odentlichem DSP. Super ist die Ducker Funktion somit kommt der Türgong auch über die Deckenlautsprechern und die momentan abgespielte Musik wird leiser, nach dem Gong wieder lauter.

      1x BabTec APPModul mit HeosPro App. Brücke zwischen KNX und Denon Heos - somit kann ich auch am Taster an der Wand die Lautstärke regeln und starten und stoppen und Radiostreams auswählen. Hatte einen Raspi als günstige Alternative - das geht aber man muss immer mal schauen was der Raspi macht. Ab und zu hat er die Verbindung zum KNX Router verloren. Das nervt irgendwann.

      1x Marantz SR7012 der kann auch mit Heos und somit voll integriert werden.

      8x Bose 791 Deckenlautsprecher, nicht HighEnd - Die Bässe sind etwas schmal, kann man aber mit Compressoren und Equalizer in den Ecler's gut trimmen. Hab bisher keine besseren Deckenlautsprecher gehört.

      1x Heos Amp noch ein Verstärker für den Keller. Der kam erst nachträglich hinzu.

      Nächste Ausbaustufe ist dann die Verbindung vom SR7012 zum Heos Superlink - dann ist auch Dolby Atmos mit den Lautsprechern in der Decke (wenn entsprechend platziert) möglich. Weiß aber nicht ob ichs von den Signallaufzeiten hinbekomme.

      Kostet ne ordentliche Stange Geld aber ist jetzt echt eine perfekte Lösung.
      Zuletzt geändert von knxtemp; 25.03.2019, 14:15.

      Kommentar


        #4
        Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
        Meine Installation nach über 3 Jahren Recherche und endlosem Testen.
        .

        Kostet ne ordentliche Stange Geld aber ist mich jetzt echt eine perfekte Lösung.
        Das ist sicher nicht günstig gewesen..., aber meine Reise soll da auch hingehen - allerdings mit Sonos...

        Aber echt saustark...coole Lösung.

        Kommentar


          #5
          Mir gefiel die verkabelte Heos Lösung von Denon besser. Kabel ist halt Kabel - klingt vielleicht altmodisch ist aber wesentlich zuverlässiger als WLAN.
          Mein Schwager hat ein Babyphone mit Bild von Markenhersteller Philips. Wenn er das einschaltet ist im ganzen Haus das WLAN (2,4GHz) tot.

          Der Gira X1 unterstützt auch Sonos. Mehr kann ich aber zu Sonos nicht sagen.

          Kommentar


            #6
            Mist, genau das gleich Babyfon von Philips hab ich auch... und die Tochter ist grad drei Wochen alt, sprich das Ding bleibt auch noch ein wenig im Haus^^.

            Ich brauche eigentlich kein Bluetoot mehr. Das war eher gedacht bei einer Lösung pro Raum. Nach kurzer Nachüberlegung wird mir auch klar, mit einer Multiroomlösung wäre das ja voll blödsinnig. Da kann man das ja lieber über Wlan lösen. Ich muss mal schauen, in dem Buch KNX, Dali, One Wire und Co steht auch was dazu drin. Eine DIY Lösung. Gestern habe ich mir einen NUC gekauft und einen PI hab ich auch noch liegen. Mal sehen, ob ich damit nicht eine Lösung herbekomme. Wenn ich drei Wandradios kaufe dann bin ich ja auch schon bei ein paar Euros, darauf gilt es eben noch ein Auge zu haben. Pro Raum soll einfach nur eine Box in die Decke, und das eben in Küche und den beiden Bädern.

            Besten Dank erstmal!

            Kommentar


              #7
              Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
              Meine Installation nach über 3 Jahren Recherche und endlosem Testen.

              1x DENON Heos Superlink der frisst über eine APP eigentlich alles (Tune In, Amazon Music, Tidal, Deezer, Spotify, eigener DLNA Server..., Music direkt vom Smartphone).

              2x Ecler NXA 4-80 Mehrkanalverstärker mit sehr geringer Stromaufnahme und odentlichem DSP. Super ist die Ducker Funktion somit kommt der Türgong auch über die Deckenlautsprechern und die momentan abgespielte Musik wird leiser, nach dem Gong wieder lauter.

              1x BabTec APPModul mit HeosPro App. Brücke zwischen KNX und Denon Heos - somit kann ich auch am Taster an der Wand die Lautstärke regeln und starten und stoppen und Radiostreams auswählen. Hatte einen Raspi als günstige Alternative - das geht aber man muss immer mal schauen was der Raspi macht. Ab und zu hat er die Verbindung zum KNX Router verloren. Das nervt irgendwann.

              1x Marantz SR7012 der kann auch mit Heos und somit voll integriert werden.

              8x Bose 791 Deckenlautsprecher, nicht HighEnd - Die Bässe sind etwas schmal, kann man aber mit Compressoren und Equalizer in den Ecler's gut trimmen. Hab bisher keine besseren Deckenlautsprecher gehört.

              1x Heos Amp noch ein Verstärker für den Keller. Der kam erst nachträglich hinzu.

              Nächste Ausbaustufe ist dann die Verbindung vom SR7012 zum Heos Superlink - dann ist auch Dolby Atmos mit den Lautsprechern in der Decke (wenn entsprechend platziert) möglich. Weiß aber nicht ob ichs von den Signallaufzeiten hinbekomme.

              Kostet ne ordentliche Stange Geld aber ist jetzt echt eine perfekte Lösung.
              Wooooow genau so etwas habe ich hier im Forum gesucht. Bin schon einige Zeit hier im Forum fleißig am mitlesen. Was ich aber nie richtig gefunden habe ist, was ich alles benötige wenn ich den Sound über die KNX Taster steuern will (vielleicht habe ich habe ich auch nicht gründlich gesucht ^^) Kannst du mit deinem System 8 verschiedene Räume beschallen? Verstehe ich das richtig?

              Kommentar


                #8
                Das Herzstück der Denon Heos Superlink hat 4 Stereo Zonen. Ich beschalle damit 4 Räume. Skalieren lässt sich das System ohne weiteres mit "beliebig (das AppModule kann 30 Teilnehmer einbinden)" vielen Heos Teilnehmern. Jeder Heos Teilnehmer ob WLAN Lautsprecher, Heos Link oder welches Gerät auch immer das Heos System unterstützt kann eingebunden werden.

                Ach genau noch was.
                Das System ist voll Alexa fähig. Ich sage "Alexa - spiele Radio [XY] auf [NAME DER HEOS ZONE] z.B. Küche" und schon läuft der Radiosender XY in der Küche. "Alexa - leiser auf Küche" ändert die Lautstärke. Die Sprachausgabe von Alexa selber läuft NICHT über die Heos Komponenten. Die Rückmeldung kommt also über die Alexa Dose selbst.

                Ein weiterer Vorteil.
                Die Alexa - KNX Unterstützung ist im AppModule bereits integriert. GA und Name des zusteuernden Betriebsmittel eintragen und es läuft. Rückmeldungen und Lamellenwinkel hab ich noch nicht getestet. Aber für Licht an/aus und Rollo rauf/runter geht sehr gut.

                Kommentar


                  #9
                  Der Hauptnachteil von Sonos ist IMHO nicht die Verbindung über WLAN, sondern der Cloudzwang. Gab doch erst vor ca. 12 Monaten einen (leider viel zu) kleinen Shitstorm, als Sonos die Nutzungsbedingungen geändert hat. Problem an solchen Lösungen ist, dass du faktisch keine Wahl hast, die neuen Bedingungen abzulehnen. Entweder du akzeptierst, oder du kannst den Dienst nicht mehr nutzen. In dem Fall kannst du die LS aber nur noch als Briefbeschwerer nutzen.

                  Ich würde an eurer Stelle auf Systemlösungen nur auf der Seite Quelle bzw. Verstärker setzen. Lasst die Lautsprecher klassisch verkabelt. Die halten bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ewig, während die ganze Elektronik mit Software, Schnittstellen, Protokollen sehr sehr kurzlebig ist.

                  Wer von euch hat noch ein Gerät mit integriertem iPod Dock zu Hause?
                  Das Dock war damals schon - wie der Name sagt - nur mit iPods zu nutzen; heute aber nicht mal mehr mit den neueren Modellen, da sich der Stecker geändert hat. Die Anlagen leisten ansonsten jedoch oftmals noch tadellos ihren Dienst.

                  Kommentar


                    #10
                    knxtemp Warum hast du den Superlink und zwei Mehrkanalvertärker? Wäre der heos Drive nicht günstiger gewesen? Ich will auch auf heos gehen und habe vier Zimmer mit jeweils zwei Deckenlautsprecher vorbereitet. Der Superlink gefällt mir sehr gut, nur suche ich noch den passenden Mehrkanalverstärker. Ich überlege daher gleich den heos Drive zu nehmen, weil ich nicht wirklich etwas passendes finde. (habe aber auch nicht wirklich Ahnung von der Materie)

                    Kommentar


                      #11
                      MrWilson Das ist ne lange Geschichte. Angefangen hab ich (2014) mit einem Barix DLNA Streamer und einem Russound CA66 Multiroomverstärker. Gesteuert von den MDT Multimediagateways. MDT hat sogar auf meine Anregung hin das Russound Protokoll ins Gateway teilweise übernommen. Der Russound war für die Tonne. Ich hab ihn immer bei längerm Nichtgebrauch mit nem Schaltaktor vom Netz getrennt. Beim Einschalten hats mir fast jedesmal durch das Einschaltknacken (man kennt das noch von den 1980er) die Deckenlautsprecher aus der Decke gehämmert. Das war echt schlimm. So was nun, Relais basteln oder die LS getrennt schalten.... kein Bock also raus damit. Nach langen Recherchen bin ich dann bei den Eclers gelandet. Die kommen aus dem Profibereich für Objektbeschallung lassen sich über RS232 steuern, schalten den Leistungsteil selbstständig in einen Deepstandbymode. Limiter, Compressor und EQ sind ganz nette Features oben drauf. Das coolste finde ich die Ducker Funktion. Darüber mach ich meinen Tür Gong. Wenn am Ducker ein (einstellbarer) gewisser Signalpegel ankommt bekommt das Signal Vorrang und alle anderen laufenden Quellen werden leiser gestellt. Der Gong ertönt von eine Raspi über die Lautsprecher. Ist der Pegel wieder weg läuft mit der Ursprungslautstärke die Musik wieder.
                      Das mit dem Barix Streamer war auch nicht die optimale Lösung. Hätte für jeden Raum einen benötigt. Dann bin ich über das Heos Konzept gestolpert. Wollte erst die Heos Links einsetzen, auch wieder für jeden Raum einen. Im Newsletter kam dann der Superlink. Der Drive war zu diesem Zeitpunkt noch nicht verfügbar. Somit viel die Wahl auf den Superlink. Hatte mir auch überlegt den Drive einzusetzen aber einen Ecler hatte ich schon für kapp 1500€ gekauft. So ein Teil kann man leider nicht mehr verkaufen weil dafür niemand nur annähernd 1000€ bezahlt. Somit hab ich mir nen zweiten gekauft. Bin im Nachhinein froh. Der Limiter im Ecler hatte schon öfter zu tun wenn die Tochter (2) die Mucke aufdreht.

                      Kommentar


                        #12
                        Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich denke, dass ich meinen Plan mit dem heos Drive weiter verfolgen werde.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
                          Das Herzstück der Denon Heos Superlink hat 4 Stereo Zonen. Ich beschalle damit 4 Räume. Skalieren lässt sich das System ohne weiteres mit "beliebig (das AppModule kann 30 Teilnehmer einbinden)" vielen Heos Teilnehmern. Jeder Heos Teilnehmer ob WLAN Lautsprecher, Heos Link oder welches Gerät auch immer das Heos System unterstützt kann eingebunden werden.

                          Ach genau noch was.
                          Das System ist voll Alexa fähig. Ich sage "Alexa - spiele Radio [XY] auf [NAME DER HEOS ZONE] z.B. Küche" und schon läuft der Radiosender XY in der Küche. "Alexa - leiser auf Küche" ändert die Lautstärke. Die Sprachausgabe von Alexa selber läuft NICHT über die Heos Komponenten. Die Rückmeldung kommt also über die Alexa Dose selbst.

                          Ein weiterer Vorteil.
                          Die Alexa - KNX Unterstützung ist im AppModule bereits integriert. GA und Name des zusteuernden Betriebsmittel eintragen und es läuft. Rückmeldungen und Lamellenwinkel hab ich noch nicht getestet. Aber für Licht an/aus und Rollo rauf/runter geht sehr gut.
                          Vielen Dank für die Infos. Wie ich merke, muss ich mich noch sehr in die Materie hineinlesen um das ganze zu verstehen

                          Kommentar


                            #14
                            knxtemp
                            Kann ich eigentlich den HEOS Super Link auch mit z.B. 2 Stereo Zonen und 4 Mono Zonen betreiben?

                            Kommentar


                              #15
                              Kannst Du vielleicht mal kurz beschreiben, wie Du die verschiedenen Teile zusammen verbunden hast?

                              Danke vorab!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X