Hallo,
Ich habe mich entschlossen in meinem Ferienhaus selbst eine EIB Anlage zu verbauen. Ein große Herausforderung, welche mir sehr viel Spaß macht .
Mein Fernziel soll sein, das FH aus der Ferne in Zukunft über einen Internetgateway (evtl. Merten IC1 ?) zu steuern.
Die Lichtsteuerung in Betrieb zu nehmen habe ich geschafft.
Die Raumtemperatursteuerung stellt mich dagegen vor größere Probleme.
Folgende Komponenten verwende ich:
- Merten Multifunktionstaster
- Heizungsaktor Reg-K Fa. Merten
Folgender Stand:
Regelung ist eingeschaltet, Reglerart Heizen, Wirksinn des Reglers normal, 2-Punkt-Regelung (stetig), zyklisches Senden der Stellgröße ist zu Diagnosezwecken auf 2 Minuten gesetzt, KO Stellwert Heizen ist auf 1 bit und die Flags K, L und Ü gesetzt.
„Stellwert Heizen“ des Tasters und „Ausgang 1 Stellgröße“ des Aktors sind über die GA „Stellwert Heizen“ wurden miteinander verknüpft.
Nun folgende Fragen:
- Welche Programmierungen gehören außer der Verbindung „Stellwert Heizen und Stellgröße Aktor weiter gesetzt bzw. was ist sinnvoll.
- Wie muss ich die Programmierung vornehmen, um die Betriebsarten zwischen Standby (bei längerer Abwesenheit) bzw. Normalbetrieb (Zeitsteuerung) umzuschalten.
- Gibt es dazu ein paar Programmierbeispiele?
Vielen Dank für die Hilfe.
Gruß, Zip
Ich habe mich entschlossen in meinem Ferienhaus selbst eine EIB Anlage zu verbauen. Ein große Herausforderung, welche mir sehr viel Spaß macht .
Mein Fernziel soll sein, das FH aus der Ferne in Zukunft über einen Internetgateway (evtl. Merten IC1 ?) zu steuern.
Die Lichtsteuerung in Betrieb zu nehmen habe ich geschafft.
Die Raumtemperatursteuerung stellt mich dagegen vor größere Probleme.
Folgende Komponenten verwende ich:
- Merten Multifunktionstaster
- Heizungsaktor Reg-K Fa. Merten
Folgender Stand:
Regelung ist eingeschaltet, Reglerart Heizen, Wirksinn des Reglers normal, 2-Punkt-Regelung (stetig), zyklisches Senden der Stellgröße ist zu Diagnosezwecken auf 2 Minuten gesetzt, KO Stellwert Heizen ist auf 1 bit und die Flags K, L und Ü gesetzt.
„Stellwert Heizen“ des Tasters und „Ausgang 1 Stellgröße“ des Aktors sind über die GA „Stellwert Heizen“ wurden miteinander verknüpft.
Nun folgende Fragen:
- Welche Programmierungen gehören außer der Verbindung „Stellwert Heizen und Stellgröße Aktor weiter gesetzt bzw. was ist sinnvoll.
- Wie muss ich die Programmierung vornehmen, um die Betriebsarten zwischen Standby (bei längerer Abwesenheit) bzw. Normalbetrieb (Zeitsteuerung) umzuschalten.
- Gibt es dazu ein paar Programmierbeispiele?
Vielen Dank für die Hilfe.
Gruß, Zip
Kommentar