Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmepumpe + PV intelligent mit KNX machen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wärmepumpe + PV intelligent mit KNX machen?

    Hallo zusammen,

    Was muss ich machen, um meine PV-Anlage mit der Wärmepumpe (Solewasser) zu vernetzen?

    Ich stelle mir es so vor:


    ​​​​​​- Wenn die Außentemperatur kleiner ist als die Innentemperatur und die PV Anlage mehr Produziert als momentan verbraucht wird

    - dann soll sich die Vorlauf Temperatur des heizungswassers erhöhen aber nur bis die Innenraumtemperatur X erreicht ist oder der Strom wieder abfällt.

    - der Brauchwasser Tank soll ebenfalls höher als sonst geladen werden.


    Was möchte ich damit bezwecken? Mein Haus (kfw40+) wird eine Betonkernaktivierung haben. Dadurch lade ich das ganze Haus mit thermischer Energie auf. Die Betondecke+Estrich gibt die Wärme dann nach und nach ab und im besten Fall, muss ich die Wärmepumpe abends nicht mehr laufen lassen.

    Damit hätte ich einen sehr hohen Eigenverbrauch.


    Hat das schon mal einer Programmiert? Mein Elektriker (mit dem ich zusammen das KNX aufbaue meint es geht, hat es aber noch nicht programmiert.)


    Vielen Dank vorab

    ​​

    #2
    KNX ist bestenfalls geeignet zur Übertragung von Meßwerten und Kommandos. Die Intelligenz steckt wie im Fall der vorliegenden Anlage in einem übergeordneten Automaten, der über eine Schnittstelle mit KNX verbunden ist. Automaten mit den gewünschten Funktionen gibt es fertig zu kaufen oder sind frei programmierbar. Für letzteres sind eine Menge Erfahrung und mindestens genauso viel Fingerspitzengefühl nötig. Schauen Sie mal rein bei "www.ta.co.at", dort ist die Software lizenzfrei.

    Kommentar


      #3
      Vielleichst nennst du mal Hersteller und Typ von WP & Wechselrichter? Dann melden sich vielleicht welche, die die Geräte selbst auch betreiben.

      Kommentar


        #4
        Genau das ist Das Problem. Noch ist nichts fix. Ich möchte nicht was kaufen, womit ich das hinterher nicht bewerkstelligen kann.

        Kommentar


          #5
          Dann kauf auf jeden Fall eine Wärmepumpe mit SGReady Schnittstelle (Sollte heute eh Standard sein) und einen PV Wechselrichter, der das SGReady-Signal ausgeben kann. KNX ist dafür keine Voraussetzung, nur wenn noch weiteren Einfluss auf die Steuerung nehmen willst. Viele Hersteller bieten auch eine Modbus/TCP Schnittstelle an, damit könnte man dann mit einem Server die Anbindung ans Smarthome realisieren.

          Zitat von Cedrik Beitrag anzeigen
          Wenn die Außentemperatur kleiner ist als die Innentemperatur
          Dies wäre völliger Blödsinn. Die Heizgrenze liegt in der Regel deutlich unter der Raumtemperatur. Sonst überhitzt Dein Neubau recht fix.
          Zuletzt geändert von trollvottel; 08.03.2020, 19:59.

          Kommentar


            #6
            Nibe hat mit dem EM20 was fertiges.
            Ob es was taugt, kann ich nicht sagen. Aber im Prinzip vernetzt man darüber einen Sunspec-tauglichen Wechselrichter mit der WP.
            Am einfachsten wäre SG-Ready wie schon genannt.
            Sobald die Zeit es mal hergibt, werde ich versuchen was in der Richtung EM20 auf Basis des NibePi selbst zu implementieren. Eigentlich brauchts ja nur eine Kurven-Anpassung im Winter, je nach prognostiziertem Ertrag.
            Leider ist meine WP "zu alt". Bei einer drehzahlgeregelten stelle ich mir das recht einfach vor. Da könnte man basierend auf dem aktuellen Ertrag die Frequenz begrenzen. Den Rest müsste der Regler der WP dann eigentlich selbst machen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Cedrik Beitrag anzeigen
              Genau das ist Das Problem. Noch ist nichts fix. Ich möchte nicht was kaufen, womit ich das hinterher nicht bewerkstelligen kann.
              Ich weiß ja nicht, wie du dein Haus bauen lässt (Bauträger, GU, Einzelvergabe...), aber stell dir das nicht sooo leicht vor, einem Heizi zu sagen, was er verbauen soll. Es haben eh nur wenige richtig Ahnung von Wärmepumpen und dann i.d.R. auch nur von dem Hersteller, den sie vorzugsweise verbauen. Und wenn du durch einen GU bauen lässt, werden deine Auswahlmöglichkeiten noch eingeschränkter sein.

              Wenn du allerdings die Wahl haben solltest, ist NIBE schon ein guter Tipp. Das ist halt kein Gastherme-Hersteller, der "nebenbei" auch WPs macht, sondern eben ein reiner WP-Hersteller. Und es gibt eine recht ordentliche Anbindung in andere Welten (LAN, Modbus etc.). Die neue S-Serie soll da sogar noch etwas besser sein als die F-Serie. Ich selbst habe eine F1255.

              Mal abgesehen davon ist die NIBE auch eine richtig gute WP mit ihrer eigentlichen Aufgabe.

              Und es gibt einige Foren (haustechnikdialog, insbesondere aber energiesparhaus.at), wo viele NIBE-Nutzer unterwegs sind. Da findest du auch Details zum oben angesprochenen nibePi. Denn nur mit KNX wirst du das nicht hinbekommen, was du vorhast. Da muss noch Intelligenz zwischen WP und KNX.

              Kommentar


                #8
                die Frage ist doch "Lohnt sich der Aufwand?" ... Mein Haus geht auch in Richtung KFW40+ und die Stromkosten zum Heizen sind bei meinen 150m² fast schon vernachlässigbar. Das sind 10€ monatlich fürs Brauchwasser und zum Heizen in den kälteren 6 Monaten 10-40€.

                Kommentar


                  #9
                  Es gibt dafür die sog. SG-Ready Funktion über 2 Schaltkontakte. Die 4 zustände sind:

                  1. Aus / gesperrt
                  2. Normabetrieb
                  3. Verstärkt (Regelbetrieb, aber Raumtemp +1 oder +2°C , Warmwasser höher)
                  4. Sofort anlaufen

                  Ich glaube das reicht völlig. Wird z.B. von der Nibe F1255 von Hause aus unterstützt. Noch schnellere Regelungen erfordern unverhältnismäßigen Mehraufwand, beispielsweise die PV-abhängige Drehzahlsteuerung des Kompressors. In einem modernen Haus braucht der nicht mehr als 2-3 kW mit vielleicht 60-70% Regelbandbreite. Zudem will man dem möglichst wenige Starts zumuten, das verringert nämlich die Lebensdauer...

                  VG,
                  Klayman

                  Kommentar


                    #10
                    Also ich hab sowas in der Art mit meiner Nibe-WP und meinem Solaredge-WR gemacht: Der Solaredge kann ModBus TCP, darüber bekomme ich Produktionswerte, welche von Edomi in KNX umgesetzt werden. Hab eine GA für "Eigenstrom vorhanden" (Einspeisung >2kW) und eine für "Überstrom vorhanden" (Einspeisung >5kW).
                    Mit diesen GAs schalte ich einen Aktor, der an der NIBE SMO40 einen Schalteingang zum erhöhen der Vorlauftemperatur nutzt. Das ginge z.B. über die bereits genannten SG-Ready Eingänge, ich machs über die "Externe Justierung", damit kann ich genau konfigurieren, was die Pumpe machen soll: z.B. Vorlauf +10 Grad oder/und Warmwasser +5 Grad. Vorlauf-Anhebung wird natürlich nur durchgeführt, wenn die Nibe-Steuerung sich auch im Heizbetrieb befindet.
                    Ich hab keine Betonkernaktivierung, sondern einen 500l Puffer für die FBH, der geht dann halt auf 40 statt 30 Grad hoch übern Tag, und im Idealfall reicht der dann zum heizen für die ganze Nacht. Wenn es richtig kalt ist, schaltet die WP halt dann irgendwann nachts wieder ein.
                    Und da Strom auch mit Sonne einhergeht (also solare Gewinne durch die Südfenster), heize ich das Haus damit nicht unnötig zusätzlich auf tagsüber (im Gegensatz zu Wärmespeicherung im Estrich/Beton), sondern erst dann, wenn es wieder abkühlt.
                    Damit nutze ich Eigenstrom (statt Batteriestrom) für die WP und den besseren COP tagsüber, reduziert durch den etwas schlechteren COP wegen des höheren Temperaturniveaus und den Speicherverlusten.

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank für die Antworten.

                      Ich werde mein Haus vorwiegend selbst bauen, nur für den geschlossenen Rohbau benutze ich eine Firma.

                      Die Nibe wird mir überall empfohlen, leider finde ich keine Firma, die mir die abnehmen würde. Ich habe zwar ein Angebot eines SHK Betriebes hier aber das liegt mehr als 100% über den anderen Angeboten. Bzgl. der Bafa und der KFW Förderung brauche ich aber eine Fachunternehmerbescheinigung, die ich als Techniker nicht ausfüllen darf (leider). Falls mir wer hier helfen kann, bitte zu.

                      Ich habe mir das SG-Ready mal notiert. In engerer Auswahl stehen z.Z. die Viessmann 333-G da sie die einzige modulierende SWWP ist, die ich inkl. Einbau bekommen kann. Die hat es allerdings nicht, soweit ich das lese oder irre ich mich?

                      Die kosten müssen natürlich auch bedacht werden. Wie Oggy schon sagte, sparen tut man da nicht soviel.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich kann jetzt nicht nachschauen (die Heizung ist gerade zugestellt), ob man darüber auch den SG-Ready ansteuern kann, aber meine Nibe (F1255) hat 5 Relais-Eingänge, die man individuell belegen kann. Ich hab da 4 Lüftergeschwindigkeiten drauf gelegt. Mit einem Datec 4-fach-Schaltaktor habe ich so die Lüfterstufen ins KNX gebracht.

                        Kommentar


                          #13
                          Du solltest vielleicht noch erläutern, dass sich deine Lüfterstufen auf eine NIBE KWL beziehen, die mit über die WP gesteuert wird. Nicht, dass jemand denkt, die WP selbst hat Lüfterstufen.

                          Und ja, man kann über die Relais auch SGready ansteuern.

                          Kommentar


                            #14
                            ja ok, ich wollte nur erwähnen das man für nur wenig gewollte Funktionen auch die 5 Relais-Eingänge nutzen könnte, ohne groß an vielen anderen Stellen rumstellen zu müssen.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X