Es sind eigentlich alle Dummys gleich. Der Dummy hat für jeden Datentyp ( 1bit, 4 bit, 8 bit, 2 Byte u.s.w ) ein kommunikationsobjekt. Da kannst du deine Gruppenadressen verknüpfen. Musst mal im Internet suchen es gibt diverse Hersteller die ein Dummy anbieten.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Was ist genau ein Dummy ?
Einklappen
X
-
Du gehst in den Katalog und filterst nach Dummy (z.B. Gira) und fügst dein Gerät in dein Programm ein. Das geht "auf der anderen Seite" des Linienkopplers, da wo du normalerweise deine Visu anschließt. Alle GAs, die du auf der Visu brauchst, und die sich nicht innerhalb dieses Segmentes befinden, werden dort eingetragen, du kannst alle GAs einer Klasse auf das gleiche KO ziehen, das macht nichts.
Viel Erfolg
Florian
Kommentar
-
Beleuchtfix & Chriss,
vielen dank für die schnelle Reaktion. Da ich immer noch ein Neuling bin, habe ich ein kleines Problem die Antwort zu verstehen. Könntest Du es versuchen anders zu erläutern? Zur Info: Ich habe keinen Linienkoppler in meiner Installation. Alles ist (derzeit etwa 10 Geräte) in einer Linie geschaltet. Als Anbindung benutze ich einen Enertex KNXnet/IP Router. Zum Managen der Events setze ich OpenHAB mit u.a. KNX-Binding ein und als Visu "HAPpanel". Das alles funktioniert recht gut.
Nun habe ich ein KNX-Modul zur Garagentor-Steuerung gekauft (https://ing-budde.de/?product=hm-knx) für das es wg. der zu geringen Auflage keine Produktdatenbank gibt. Nach einer Grundkonfiguration mit einem speziellen Tool wird gebeten die Gruppenadressen in ETS mit Dummy-Einträgen bekannt zu machen. Die Frage ist nun wie mache ich das? Ich habe gerade in ETS5 im Kataloge geschaut und man kann nirgends ein Dummy-Gerät einfügen.
Kommentar
-
Im Online-Produktkatalog der ETS findest Du über die Suche nach "dummy" solche Produktapplikationen. Findest du damit nichts, hast Du nicht alle Hersteller für den Katalog angehakt (Gira, Jung, Merten, Schneider).
Diese kannst Du als neues Gerät in Dein Projekt ziehen und nach GutDünken anpassen, sodass es die physikalische Adresse des Torantriebsmoduls und dessen Kommunikationsobjekte widerspiegelt.
Das sorgt dann dafür, dass die ETS einem Linienkoppler die entsprechenden Filterregeln generieren kann und es zu keiner doppelten Adressbelegung kommen kann (Weil das Dummy-Gerät die Adresse freihält).
Hinsweis: Dummy-Geräte lassen sich *nicht* programmieren. Wie auch... Die ETS bietet es - IMO fälschlicherweise - trotzdem an.Zuletzt geändert von trollvottel; 22.01.2018, 14:20.
Kommentar
-
Ansonsten ist hier https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...likation-woher beschrieben, wo man nen Dummy her bekommt und welcher benötigt wird...
(Ich und mein Google-Helfer-Syndrom...) Auch hilfreich: LINK
Kommentar
-
Wow.... viele schnelle Antworten :-)
Ich habe bei GIRA zwei Dummies gefunden und versucht zu laden. Leider kommt es zu einem Fehler
Validierung fehlgeschlagen (GIRA Giersiepen > Systemgeräte > Linienkoppler > Dummy) ... Das Gerät " ist nicht kompatibel zu dem Medientyp der Linie.
?? Ich habe eine einzelne IP-Hauptlinie
Könnt ihr mir helfen?
Kommentar
-
Zitat von Pirx Beitrag anzeigenIch habe eine einzelne IP-HauptlinieGruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von Pirx Beitrag anzeigenEnertex KNXnet/IP Router.
...um es abzukürzen: versuche das Dummy doch mal in die TP Linie reinzupacken (falls doch vorhanden)?!Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
Kommentar