Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Garagentor Lüftungsfunktion bei zu hohen Feuchtigkeitswerten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Garagentor Lüftungsfunktion bei zu hohen Feuchtigkeitswerten

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Garage ohne Fenster, welche sehr dicht ist. Aus diesem Grund kam und kommt es zu Schimmelbildung.

    Teilweise lüfte ich die Garage, indem ich das Garagentor kurz vor dem kompletten Verschliessen anhalte. Der Torantrieb ist über einen Schaltaktor angeschlossen. Ich überwache aktuell nur das Tor wenn es 100% verschlossen ist => Reedkontakt auf Binäreingang.

    Einen zweiten Reedkontakt wäre gerade etwas aufwändiger, da ich kein Kabel mehr frei habe ...

    Mir kommt gerade keine vernünftige Idee, wie ich das steuern kann. Über Laufzeit des Garagentorantriebes bzw. Schaltaktor?

    Wenn Luftfeuchtigkeit in Garage >=x und Garage = 0 (zu), dann Schaltaktor an und nach 2 sek nochmal an für stop

    Ich habe das MDT Logikmodul im Einsatz ... jemand eine Idee?!?!

    Danke und Gruß
    Oli

    #2
    Zwar ein wenig OT, aber vielleicht dennoch hilfreich:

    Konventionelle Tore sind beim Lüften immer unten einen mehr oder weniger großen Spalt offen. Auf jeden Fall reicht es für Mäuse und ähnliches ungebetenes Getier. Mein Sektionaltor (www.belutec.com) kippt das oberste (!) Segment ein Stück weit, bevor sich der Rest in Bewegung setzt. So kann oben die feuchtwarme Luft leicht raus, und am unteren Rand ist alles dicht.

    Über den 2. Kanal des Motors kann man auch konkret die Lüftungsposition anfahren.

    Schönes WE.......Ralf.

    Kommentar


      #3
      wäre es nicht intelligenter, oben und unten lüftungsöffnungen mit gitter in das garagentor machen zu lassen?

      oder kernbohrungen in einer aussenwand (wenn vorhanden) und ggf dort lüfter einbauen?

      dritte idee ist eine entfeuchtungsanlage.

      und letztlich zu deiner frage: wenn du das kabel nicht wechseln oder ergänzen kannst, die 2 reed-kontakte mit widerständen beschalten, die zu einem spannungsteiler verschaltet sind. auswertung des pegels mit einem analog-eingang.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Leider ist der Garagentorantrieb nicht angegeben, manche Antriebe haben die Möglichkeit, eine Lüftungsposition anzufahren (Hörmann Supramatic beispielsweise).

        Aber grundsätzlich würde ich auch Kernbohrungen setzen und die Garage aktiv belüften. Ein teilgeöffnetes Tor ist eine Einladung für allerlei Getier.

        Kommentar


          #5
          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
          Ein teilgeöffnetes Tor ist eine Einladung für allerlei Getier.

          und nicht nur für tierisches Getier...

          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            ... so kurzes Feedback.

            Ich habe über den Hersteller eine Info bekommen, wie ich eine Lüftungsfunktion umsetze bzw. aktiviert werden kann. Der Antrieb unterstützt das heute schon ... war nur nirgends im Netz zu finden.

            Trotzdem danke !!!
            Oli

            Kommentar


              #7
              Wie wäre es mit teilen der Information...? Nur so ein blöder Gedanke meinersteits....

              Kommentar


                #8
                ... sorry! Teile doch gerne meine Info!

                Also ich habe einenTorantrieb von Sommer. Duo Vision oder so ähnlich. In der Betriebsanleitung kann man auf Seite 25 lesen, wie das geht. Falls jemand (so wie ich) die Anleitung nicht findet, einfach eine Nachricht schreiben.

                Darin steht's dann ungefähr so:
                Tor zu fahren.
                Dip Schalter 8 auf on.
                Gewünschte Handsender Taste auf Kanal 2 einlernen.
                Und es funktioniert.

                Man kann wohl auch einen 2. Taster anschliessen (was bei mir dann ein Binäreingang sein wird) und die Lüftungsposition so anfahren.

                Schönen Gruß
                Oli

                Kommentar


                  #9
                  Ich stehe immonent vor dem gleichen Problem. Die Luftfeuchtigkeit liegt bei ca 80%.

                  Ich habe ein Hörmann Antrieb mit dem Budde Modul.

                  Die Feuchtigkeit wird von einem Xiaomi Sensor gemessen, der Wert wird per Bluetooth an einen Raspberry gsendet auf dem Iobroker installiert ist. Entweder werde ich die Logik über Blockly machen oder ich leite den Messwert an meinen X1.

                  Bei 70% Luftfeuchtigkeit werde ich das Tor Lüften lassen und bei 55 % wieder schließen. Falls es draussen Regnet bleibt das Tor zu.

                  So der Plan.

                  Kommentar


                    #10
                    Die Luftfeuchtigkeit ist nur im Zusammenhang mit der Temperatur interessant, d.h. der Taupunkt ist relevant. Liegt der unter der Innentemperatur, führt dies zu Kondensationsfeuchte und es kann sich Schimmel bilden. Dann macht lüften Sinn, solange die Außenluft nicht noch feuchter ist.

                    Kommentar


                      #11
                      Für Antriebe von Sommer gibt es viele Erweiterungspaltinen. Ich habe (mit Hörmann Sektionaltor) mehrere solche Karten (Öffnung bei Feuchte, Steuerung Lichtschranke, Öffnung/Schließen, Rückmeldung des TorStatus, usw.) und kann nur Positives sagen. Auch nicht teuer.
                      Direkt für KNX gibt es meines Wissens keins. Daher habe ich die über einen einfachen Logikaktor angeschlossens. Zur Nachahmung empfohlen.

                      btw.:
                      Die einfachen Lüftungsgitter von früher sind heutzutage - für Garagen mit Hauskontakt - natürlich nicht mehr erlaubt.
                      Laut irgendeiner EEVerordnung müssen die Tore natürlich gedämmt sein. Ein automatischer Öffner bei hoher Luftfeuchtigkeit ist dann natürlich notwendig. Eine automatische Mausefalle ist dann natürlich auch notwendig. Sowas...

                      Kommentar


                        #12
                        Eine automatische Mausefalle ist dann natürlich auch notwendig. Sowas...
                        und die gibt es wieder nicht für KNX
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          und die gibt es wieder nicht für KNX

                          ein neues projekt für dreamy1 : >>> MAUSI <<<
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von concept Beitrag anzeigen
                            wäre es nicht intelligenter, oben und unten lüftungsöffnungen mit gitter in das garagentor machen zu lassen?

                            oder kernbohrungen in einer aussenwand (wenn vorhanden) und ggf dort lüfter einbauen?

                            dritte idee ist eine entfeuchtungsanlage.

                            und letztlich zu deiner frage: wenn du das kabel nicht wechseln oder ergänzen kannst, die 2 reed-kontakte mit widerständen beschalten, die zu einem spannungsteiler verschaltet sind. auswertung des pegels mit einem analog-eingang.


                            Aus aktuellem Anlass:
                            Ich hab ein Hörmann Sektionaltor mit Klappenrollenhalter ausstatten lassen (sind wohl auch nachrüstbar) dann wird nur die obere Lamelle zum Lüften geöffnet und nicht das Tor einen Spalt hochgefahren. Das verhindert das eindringen von Laub und Tiere und es fällt kaum auf das, dass Tor geöffnet ist.

                            image.png

                            Zusätzlich hab ich einen 100mm Feuchtigkeitsgesteuerten Lüfter eingebaut, weil ich auch keine Fenster in der Garage habe.


                            Vielleicht ist das für den ein oder anderen eine Hilfe.

                            Gruß Daniel

                            Kommentar


                              #15
                              Interessant. Kostet 90€ (brutto) und kann man nachrüsten.
                              https://www.tor7.de/media/pdf/05/88/...-anleitung.pdf

                              Sieht bissl so aus, als wenn man die oberste Lamelle aus der obersten Führungsschiene ausklinkt und dafür diese Klapp-Dinger montiert. Ich frag mich nur gerade: Wieso macht Hörmann das nicht Standardmäßig? Dann würden sie doch die oberste Schiene sparen und hätten eine Funktion mehr. Kann man das oberste Teil dann aufdrücken?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X