Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuer Ansatz zur Präsenzerfassung: Hiome - Erfahrungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
    wwfr Wenn du soviel Wert auf Design legst, arbeitest du doch bestimmt mit abgehängten Decken. Dann wäre der TP (ggfs. in Kombination mit einem der flachen PIRs für die Erstauslösung) vielleicht tatsächlich was für dich, denn eine Rigipsplatte dürfte für den Sensor wohl kein besonders relevantes Hinderniss sein. Der Sensor könnte dann komplett in der abgehängten Decke versteckt werden.

    Vielleicht hat das hier im Forum ja schon mal jemand ausprobiert.
    Danke für den Tipp, hatte vor ner Stunde die gleiche Idee Ich meine Mal im TP Thread gelesen zu haben, dass davon abgeraten wurde - wegen "Rückkopplung" etc, da die Rigipsplatte so nah am Sensor hängt und das Erkennungsbild verfälscht. Werde den Thread durchforsten...

    Ich habe gerade beim Stöbern von BES und Züblin HF Sensoren zum Einbau/Verstecken gefunden... kenne mich aber mit HF nicht so recht aus und werde hier wohl mehr rechachieren/testen müssen.

    Je mehr ich mich mit dem Thema PM befasse, desto mehr neige ich davon ab überhaupt auf PMs zu setzen (ausgenommen Durchgangsbereiche/Abstellkammer etc) und einfach das Licht immer an zu lassen...und per HomeKit Geolocation beim verlassen und schlafen automatisch alles aus... Im ernst: die Mehrkosten an Meldern vs. Stromverbrauch von LEDs...
    Zuletzt geändert von wwfr; 09.04.2020, 18:06.

    Kommentar


      #17
      Zitat von wwfr Beitrag anzeigen
      Ich meine Mal im TP Thread gelesen zu haben, dass davon abgeraten wurde - wegen "Rückkopplung" etc, da die Rigipsplatte so nah am Sensor hängt und das Erkennungsbild verfälscht. Werde den Thread durchforsten...
      Ja, das mit dem starken Radarecho hatte ich geschrieben. Ich entwickle solchen HF-Kram und bin sehr skeptisch, ob bei Montage hinter eine Rigipsplatte der TruePresence noch seine Nutzsignale sieht. Das Echo vom Hindernis direkt vor der Antenne wäre extrem stark, weil es so nah ist. Aber vielleicht hat es jemand schon getestet und ich bin zu pessimistisch.

      Kommentar


        #18
        Zitat von wwfr Beitrag anzeigen
        Im ernst: die Mehrkosten an Meldern vs. Stromverbrauch von LEDs...
        wer baut das denn bitte wegen der Stromrechnung rein? Mir geht es um Wohlbefinden.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

          Ja, das mit dem starken Radarecho hatte ich geschrieben. Ich entwickle solchen HF-Kram und bin sehr skeptisch, ob bei Montage hinter eine Rigipsplatte der TruePresence noch seine Nutzsignale sieht. Das Echo vom Hindernis direkt vor der Antenne wäre extrem stark, weil es so nah ist. Aber vielleicht hat es jemand schon getestet und ich bin zu pessimistisch.
          Hab außer deinem Post nichts im TP Thread finden können, ob das jemand ausprobiert hat...

          gbglace Das ultimative Wohlbefinden wäre dann doch, wenn das Licht/HLK immer überall an/auf Comfort ist - dann brauch man keine PMs.

          Kommentar


            #20
            Zitat von wwfr Beitrag anzeigen
            Das ultimative Wohlbefinden wäre dann doch, wenn das Licht/HLK immer überall an/auf Comfort ist - dann brauch man keine PMs.
            Eher nein, durch unterschiedliche Lichtszenen änderst du auch die Stimmung, und da ist Abwechslung immer etwas Schönes.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #21
              Verstehe, aber wie würde ein PM wissen, welche Szene gerade gefordert wäre? Also ob ich am Esstisch gerade arbeite oder esse z.B.? Er weiß doch nur, dass gerade jemand sich im Raum/Bereich aufhält...

              Mein Argument bezog sich auf ein Konzept, in dem Licht viel per Zeit/HCL gesteuert wird: also nicht nur CCT, sondern auch unterschiedliche Lampen/Leuchten mit unterschiedlichen Dimmwerten etc. So wäre also auch gut realisierbar, dass z.B. früh morgens im Winter das meiste Licht an ist, aber Abends für die Stimmung gezielt Licht gedimmt wird, um den Raum in Szene zu setzen (zusätzlich zur CCT Änderung). D.h. Taster würden auf ein Minimum reduziert, um Abläufe abzufangen, wo "Zeit" nicht maßgebend ist (Bsp: Arbeiten oder Essen am Tisch). Der PM würde diese Fälle ja nicht abfangen und wäre also nur da, Strom zu sparen...

              Kommentar


                #22
                Zitat von wwfr Beitrag anzeigen
                Verstehe, aber wie würde ein PM wissen, welche Szene gerade gefordert wäre?
                Bestimmt nicht Wenn du in Szenen denkst und nicht für jede Lampe einen eigen Taster brauchst (vielleicht in einer Visu, um die Szene besser einstellen zu können) dann ist das schon sinnvoll. Alles perfekt zu erfassen halte ich persönlich für unsinnig, kostet dich enorm viel Zeit alle Stimmungen zu definieren und ist ab 2 Bewohnern nicht mehr konfliktfrei zu lösen. Wenn man das als Hobby mit Suchtfaktor betreibt, ergeben sich über die Jahre gesehen sicherlich interessante Einstellungen - aber eine gewisse Handbedienung halte ich schon für sinnvoll.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #23
                  Ja sehe ich ähnlich: Primär über Szenen, aber gleichzeitig ist ein schnelles und unkompliziertes Anpassen der Szenen wichtig (="Handbedienung").

                  Diese Handbedienung wird aber über HomeKit und Siri geschehen, da ich glaube, dass die primäre Bedienung über Szenen laufen sollte und eine punktuelle Bedienung einer Leuchte eher die Ausnahme darstellt. Heisst: wenn man immer wieder punktuell etwas an/aus/verstellt, sollte das eine Szene bekommen. In HK werden dann alle Szenen definiert, die per Taster bzw. PM abgerufen werden sollen und wo sie auch unkompliziert angepasst werden können, wenn einem z.B. eine Szene nicht mehr passt oder sich die Nutzung geändert hat.

                  Sicher ist das mit einem gewissen Anfangsaufwand verbunden (definieren der Szenen), aber ich glaube, dass "im laufenden Betrieb" relativ überschaubar bleibt, da wir Licht nicht "gebrauchsweise" an machen, sondern als Stimmungserzeuger (=Szene) sehen (z.B. wir würden den Badspiegel auch dann beleuchten, wenn gerade nicht jemand davor steht).

                  Was ich interessanter fände, wäre wo du da Konfliktpotenzial ab 2+ Bewohner siehst... Den gibts so oder so

                  Kommentar


                    #24
                    <ot>Ich glaube, wir schweifen ab. Meistens programmiert eine Person die Anlage zu 90% nach eigenen Vorstellungen. Wenn jetzt P2 eine Automatik auslöst, die jetzt aber nicht den aktuellen Wünschen entspricht, ist P1 Schuld. Den Rest darfst du dir ausdenken.</ot>
                    Das Spiegelbeispiel ist aber genau das, was mich an den Demo Filmchen von Hiome gestört hat, schlagartiges Ausschalten beim Verlassen des Raumes, da bin ich viel zu sehr Fan des Soft-Start Modus bei Dimmern.

                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #25
                      Auf jeden Fall Soft-On/Aus - aber da DALI glücklicherweise kein Problem. Gefühlt habe ich deswegen auch fast gar keine Schaltaktoren eingeplant... Das Problem bei Hiome ist dann in dem Fall schon fast, dass es zu schnell reagiert und deswegen ein gewisser Nachlauf schön wäre.

                      Ich glaube es wird wahrscheinlich darauf hinauslaufen, dass es PD11s, Gira Minis, Steinel Quatro Micro werden. Auf so etwas neues wie Hiome zu setzen wäre sicher mit einem gewissen Risiko verbunden...

                      Meine Sorge ist wie zuverlässig die erwähnten PMs Minimalstbewegungen (z.B. Lesen aufm Sofa) detektieren. Im Forum gibt es durchaus gemischte Erfahrungen dazu... ich nehme mal an, es hängt leider sehr stark an der Platzierung, Deckenhöhe, Nachlaufzeiten etc. ab, sodass ein Vergleich und Erfahrungsaustausch zwischen Objekten immer schwierig sein wird. Ich glaube ich müsste einen Testzeitraum vor Fertigstellung einplanen und dann schauen, ob es zu zufriedenstellenden Ergebnissen kommt...
                      Zuletzt geändert von wwfr; 10.04.2020, 15:57.

                      Kommentar


                        #26
                        Das Thema "People Counter" habe ich hier im Forum und auf dem Stammtisch besprochen. Die Akzeptanz, aus so einem People Counter etwas Positives zu ziehen ist nicht sehr hoch, da 1. so ein Counter alleine zu viele Fehlentscheidungen trifft, 2. weil eine Synchronisierung zwischen People Counter und PM mit KNX Logikbausteinen sehr Aufwendig und damit Fehlerträchtige und nicht zu warten ist. Also im Grunde wiederspricht der Aufwand dem KNX Ansatz etwas Zuverlässig umzusetzen.

                        Die Technik hat die Firma STM bereits auf Youtube unter "People Counting Using a Single ST Time-of-Flight Sensor" beschrieben: https://www.youtube.com/watch?v=c91Ve-g0J2U

                        Wenn dich dieser Aufwand inkl. Nachteile nicht abschreckt, dann könnte dir der People Counter in folgender Situation einen echten Mehrwert bringen: Wenn eine Person, oder eine Mutter mit getragendem Kind oder zwei Personen Huckepack durch die Tür gehen wird, dann wird der People Counter sicher detektieren, dass jemand im Raum ist und das Licht bräuchte nicht mehr ausgeschaltet werden, auch wenn in diesem Raum der PM niemanden mehr erkennt. Wenn Du also beim Buchlesen dich nicht mehr bewegst, dann wäre das kein Problem und das Licht bleibt an, weil der Counter nicht Null ist.

                        Was der People Counter nicht sicher festzustellen kann ist, dass der Raum leer ist. Wenn also die Mutter mit getragenem Kind reingeht und ohne Kind rausgeht, dann würde der People Counter eine Fehlentscheidung treffen, und das Licht ausschalten.

                        Um dieses Fehlverhalten des Counters zu beseitigen, müßte man jetzt den folgenden Aufwand betreiben: Wenn der Counter feststellt, dass nach seiner Ansicht die letzte Person das Zimmer verlassen hat, dann wird das Licht für eine Nachlaufzeit nicht ausgeschaltet. Wenn der PM während der Nachlaufzeit eine Bewegung erkennt, dann muß dem People Counter dies mitgeteilt werden (Counter von 0 auf 1 setzten), so dass ab diesem Zeitpunkt das Licht nicht mehr ausgeschaltet wird bis eine weitere Person den Raum verläßt.

                        Es gibt einen zweiten Weg, dem People Counter unter die Arme zu greifen: Wenn im Raum mehrere PM mit mehreren Zonen eingesetzt ist, dann könnte man versuchen festzustellen, ob sich mehrere Personen sich im Raum befinden. Natürlich ist auch diese Auswertung aufwendig (oder besser sehr sehr aufwendig), und die Logic ist nur für diesen speziellen Raum mit der speziellen Position von PMs und Zonen gültig. Aber egal. Wenn dann mal zufälligerweise zwei oder 3 Personen im Raum erkannt werden, dann könnte man diese Anzal mit der des People Counter vergleichen und den größeren nehmen.

                        Zum Thema sicherem Arbeiten eines People Counters: Diese STM Sensoren messen ja die Höhe der Personen/Hunde, die durch die Türe gehen. Wenn Hunde oder Katzen nicht mitgezählt werden sollen, dann muß eine Mindesthöhe festgelegt werden. Solange Kinder und Tiere die gleiche Höhe haben, gibt es hier sicherlich auch Probleme. Aber die Kinder wachsen ja so schnell, so dass man für diese Übergangszeit ja auch mal die Taster drücken kann.

                        Zusammenfassung:
                        1. People Counter alleine würde von den Bewohnern verlangen, dass man gesittet nacheinander durch die Türen geht, so wie wir es zu Corona Zeiten es gewöhnt sind :-)
                        2. People Conter funktionieren dort gut, wo immer nur eine Person im Raum sein kann, wie z.B. kleines Gäste-WZ, kleine Abstellkammer, kleines Bad
                        3. Ansonsten benötigt man immer noch Bewegungsmelder, so dass die Kosten sich summieren und der Aufwand zur Erstellung einer Logik da ist und möglicherweise Fremde KNX-Menschen später bei notwendiger Hilfe ebenfalls Mehrkosten verursacht.
                        4. Auch der True Present braucht einen Extra BWM/PM, was mit Extrakosten verbunden ist.

                        Ich würde mich freuen, wenn irgendjemand sich der Sache annimt , soetwas ausarbeitet und marktreif macht. Von der Hardware her ist der Weg nicht weit, da man die STM Sensoren auf Adafruit Platine via I2C an das "Raum-Sensormodul" hier im DIY Form anschließen kann. Es fehlt NURNOCH die Software und das Konzelt :-).





                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Zeppelin Beitrag anzeigen
                          s gibt einen zweiten Weg, dem People Counter unter die Arme zu greifen: Wenn im Raum mehrere PM mit mehreren Zonen eingesetzt ist, dann könnte man versuchen festzustellen, ob sich mehrere Personen sich im Raum befinden. Natürlich ist auch diese Auswertung aufwendig
                          Das musst Du mir jetzt mal erklären!
                          Woher weis der PM, ob ich mich von Zone1 nach Zone2 bewege, oder ob es 2 Personen sind, die den PM mit 1 Sekunde unterschied jeweils getriggert haben.

                          Kommentar


                            #28
                            Ansonsten müsst ihr sowas einbauen: https://www.youtube.com/watch?v=Prxx6wOoYuI Die erkennen Personen ganz sicher!

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              Die erkennen Personen ganz sicher!
                              Wenn Du diesen Sensor im Wohnzimmer einsetzen möchtest, dann wird deine Frau dich verlassen, da Du alle beweglichen Möbel auf dem Boden festschrauben müßtest. Und an Weihnachten müßtest Du den Weihnachtsbaum neu in KNX als Störkontur einprogrammieren. OK, das hätte den Vorteil, das deine Frau, sofern sie noch bei dir lebt, merkt, das sie von dir abhängig ist. Geschenke auf dem Boden abstellen fällt natürlich aus.

                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              Woher weis der PM, ob ich mich von Zone1 nach Zone2 bewege, oder ob es 2 Personen sind, die den PM mit 1 Sekunde unterschied jeweils getriggert haben.
                              Du mußt es schaffen, dass Du durch einen oder besser mehrere PMs zwei Zonen hast, in denen eine Person sich nicht gleichzeitig aufhalten kann. Stell dir ein Wohn-Ess-Küche vor. Ein PM erfasst nur den Wohnbereich. Ein PM erfasst nur den Küchenbereich. Wenn Du zwischen Wohn- und Küchenbereich, also im Essbereich stehst, dann würde die beiden PMs dich nicht gleichzeitig erfassen. Wenn Du dann eine Stunde kochst und deine Frau eine Stunde lang Aerobic im Wohnzimmer macht , dann könnte man durch Auswertung der Bewegungsmelder davon ausgehen, dass mindestens zwei Personen im Wohn-Ess-Köchenbereich sich aufhalten müssen.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Zeppelin Beitrag anzeigen
                                Du mußt es schaffen, dass Du durch einen oder besser mehrere PMs zwei Zonen hast, in denen eine Person sich nicht gleichzeitig aufhalten kann.
                                Corona geschädigt? 1,5m Abstand also auch in der Wohnung? Am besten mit markierten Bereichen, in denen sich jeweils nur einer aufhalten darf?
                                Klingt plausibel und umsetzbar....
                                Am besten die Bereiche noch einzäunen, damit ja keiner seinen Bereich verlässt...
                                Ideen hätte ich da schon!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X