Hallo zusammen,
bei der Parametrierung des B.IQ-Tastsensors mit RTR komme ich gerade ein wenig ins Trudeln aufgrund der vielen Parameter zur Temperaturregelung. Könnt Ihr mir sagen, ob ich das alles soweit richtig verstanden hab?
Grundinfo: RTR wird auf „Stetige Stellgröße“ gesetzt, der Heizungsaktor wandelt die „Stetige Stellgröße“ dann in PWM um und steuert die Stellmotoren an.
Objekte
Funktion Ist-Temperatur
23: Ist-Temperatur – Gemessener angepasster Wert
-> gemessener Wert des Fühlers inkl. Korrektur
Funktion Vorgabe Basis-Sollwert
26: Basis-Sollwert – Temperaturvorgabe
-> Grundwert, auf dem alle Betriebsarten etc. basieren / Veränderung wirkt sich ggf. auf alle Modi aus
Funktion Statusmeldung
37: Meldung Heizen – Meldung
-> Statusobjekt für die Meldung Heizen
??? Wird das Statusobjekt durch den B.IQ intern automatisch genutzt oder muss ich es irgendwo zur Anzeige verknüpfen???
Funktion Stellgröße Heizen
42: Heizen (Regelkreis 1) - Stetige Stellgröße Heizen
-> 1 Byte Objekt als Stellgröße -> über GA zu verknüpfen mit Stellgröße Heizungsaktor
Funktion Stellgröße Statusinformation Heizen
46: Heizen (Regelkreis 1) – PWM Stellgröße
-> ??? hier bin ich unsicher, ggf. Statusobjekt zur Verknüpfung über GA mit dem „Status Stellgröße PWM“ des Heizungsaktors???
Funktion Soll-Temperatur
50: Soll-Temperatur - Temperaturwert
-> ??? Der aktuell vorliegende Sollwert, basierend auf dem Basis-Sollwert inkl. bestimmter Vorgaben durch die Betriebsarten und ggf. Basis-Sollwertverschiebungen??? Also die Temperatur, die faktisch im Raum erreicht werden soll.
52?: Aktuelle Sollwertverschiebung – Rückmeldung Wert
-> ??? Statusobjekt für die Rückmeldung des Wertes, um welchen der Basis-Sollwert verschoben wurde???
53?: Vorgabe Sollwert-Verschiebung – Wert
-> ??? Objekt zum Setzen einer bestimmten Basis-Sollwertverschiebung bzw. interner Parameter für die eingestellte Basis-Sollwertverschiebung
Stimmen die Erklärungen/Annahmen so?
Vielen, vielen Dank!!!!
Hergesheim
bei der Parametrierung des B.IQ-Tastsensors mit RTR komme ich gerade ein wenig ins Trudeln aufgrund der vielen Parameter zur Temperaturregelung. Könnt Ihr mir sagen, ob ich das alles soweit richtig verstanden hab?
Grundinfo: RTR wird auf „Stetige Stellgröße“ gesetzt, der Heizungsaktor wandelt die „Stetige Stellgröße“ dann in PWM um und steuert die Stellmotoren an.
Objekte
Funktion Ist-Temperatur
23: Ist-Temperatur – Gemessener angepasster Wert
-> gemessener Wert des Fühlers inkl. Korrektur
Funktion Vorgabe Basis-Sollwert
26: Basis-Sollwert – Temperaturvorgabe
-> Grundwert, auf dem alle Betriebsarten etc. basieren / Veränderung wirkt sich ggf. auf alle Modi aus
Funktion Statusmeldung
37: Meldung Heizen – Meldung
-> Statusobjekt für die Meldung Heizen
??? Wird das Statusobjekt durch den B.IQ intern automatisch genutzt oder muss ich es irgendwo zur Anzeige verknüpfen???
Funktion Stellgröße Heizen
42: Heizen (Regelkreis 1) - Stetige Stellgröße Heizen
-> 1 Byte Objekt als Stellgröße -> über GA zu verknüpfen mit Stellgröße Heizungsaktor
Funktion Stellgröße Statusinformation Heizen
46: Heizen (Regelkreis 1) – PWM Stellgröße
-> ??? hier bin ich unsicher, ggf. Statusobjekt zur Verknüpfung über GA mit dem „Status Stellgröße PWM“ des Heizungsaktors???
Funktion Soll-Temperatur
50: Soll-Temperatur - Temperaturwert
-> ??? Der aktuell vorliegende Sollwert, basierend auf dem Basis-Sollwert inkl. bestimmter Vorgaben durch die Betriebsarten und ggf. Basis-Sollwertverschiebungen??? Also die Temperatur, die faktisch im Raum erreicht werden soll.
52?: Aktuelle Sollwertverschiebung – Rückmeldung Wert
-> ??? Statusobjekt für die Rückmeldung des Wertes, um welchen der Basis-Sollwert verschoben wurde???
53?: Vorgabe Sollwert-Verschiebung – Wert
-> ??? Objekt zum Setzen einer bestimmten Basis-Sollwertverschiebung bzw. interner Parameter für die eingestellte Basis-Sollwertverschiebung
Stimmen die Erklärungen/Annahmen so?
Vielen, vielen Dank!!!!
Hergesheim
Kommentar