Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B.IQ Heizungsregelung - welches Objekt macht was?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    B.IQ Heizungsregelung - welches Objekt macht was?

    Hallo zusammen,

    bei der Parametrierung des B.IQ-Tastsensors mit RTR komme ich gerade ein wenig ins Trudeln aufgrund der vielen Parameter zur Temperaturregelung. Könnt Ihr mir sagen, ob ich das alles soweit richtig verstanden hab?

    Grundinfo: RTR wird auf „Stetige Stellgröße“ gesetzt, der Heizungsaktor wandelt die „Stetige Stellgröße“ dann in PWM um und steuert die Stellmotoren an.

    Objekte

    Funktion Ist-Temperatur
    23: Ist-Temperatur – Gemessener angepasster Wert

    -> gemessener Wert des Fühlers inkl. Korrektur

    Funktion Vorgabe Basis-Sollwert
    26: Basis-Sollwert – Temperaturvorgabe

    -> Grundwert, auf dem alle Betriebsarten etc. basieren / Veränderung wirkt sich ggf. auf alle Modi aus

    Funktion Statusmeldung
    37: Meldung Heizen – Meldung
    -> Statusobjekt für die Meldung Heizen
    ??? Wird das Statusobjekt durch den B.IQ intern automatisch genutzt oder muss ich es irgendwo zur Anzeige verknüpfen???

    Funktion Stellgröße Heizen
    42: Heizen (Regelkreis 1) - Stetige Stellgröße Heizen

    -> 1 Byte Objekt als Stellgröße -> über GA zu verknüpfen mit Stellgröße Heizungsaktor

    Funktion Stellgröße Statusinformation Heizen
    46: Heizen (Regelkreis 1) – PWM Stellgröße

    -> ??? hier bin ich unsicher, ggf. Statusobjekt zur Verknüpfung über GA mit dem „Status Stellgröße PWM“ des Heizungsaktors???

    Funktion Soll-Temperatur
    50: Soll-Temperatur - Temperaturwert
    -> ??? Der aktuell vorliegende Sollwert, basierend auf dem Basis-Sollwert inkl. bestimmter Vorgaben durch die Betriebsarten und ggf. Basis-Sollwertverschiebungen??? Also die Temperatur, die faktisch im Raum erreicht werden soll.

    52?: Aktuelle Sollwertverschiebung – Rückmeldung Wert

    -> ??? Statusobjekt für die Rückmeldung des Wertes, um welchen der Basis-Sollwert verschoben wurde???

    53?: Vorgabe Sollwert-Verschiebung – Wert

    -> ??? Objekt zum Setzen einer bestimmten Basis-Sollwertverschiebung bzw. interner Parameter für die eingestellte Basis-Sollwertverschiebung

    Stimmen die Erklärungen/Annahmen so?

    Vielen, vielen Dank!!!!

    Hergesheim

    #2
    Tja, Thema ist scheinbar entweder so simpel oder uninteressant, dass es wohl kein Feedback gibt...

    Niemanden, der mal ähnliche Probleme hatte?

    Kommentar


      #3
      Hast Du schon einen Blick in die Produktdokumentation geworfen?


      Zitat von Hergesheim Beitrag anzeigen
      Funktion Ist-Temperatur
      23: Ist-Temperatur – Gemessener angepasster Wert
      -> gemessener Wert des Fühlers inkl. Korrektur
      Genau. Brauchst Du nur für 'ne Visu o. ä. Es ist die Temperatur, mit der der Regler als Istwert arbeitet.


      Zitat von Hergesheim Beitrag anzeigen
      Funktion Vorgabe Basis-Sollwert
      26: Basis-Sollwert – Temperaturvorgabe
      -> Grundwert, auf dem alle Betriebsarten etc. basieren / Veränderung wirkt sich ggf. auf alle Modi aus
      Über dieses Objekt gibst Du den Basis-Sollwert vor. Das ist die Basistemperatur, von der sich alle anderen Solltemperaturen ableiten. Dieses Objekt ist optional. Wenn Du es nicht verwendest, greift der Regler auf den in der ETS projektierten Temp.-Wert zurück oder eben auf den Wert, der vor Ort am Gerätedisplay eingestellt wurde.


      Zitat von Hergesheim Beitrag anzeigen
      Funktion Statusmeldung
      37: Meldung Heizen – Meldung
      -> Statusobjekt für die Meldung Heizen
      ??? Wird das Statusobjekt durch den B.IQ intern automatisch genutzt oder muss ich es irgendwo zur Anzeige verknüpfen???
      Das ist lediglich ein Statusobjekt, dass der regler des B.IQ auf den Bus ausgibt. Kann man z. B. bei einer Visu anzeigen. Das Objekt wird "1", wenn der Regler aktiv Heizenergie anfordert. Die Verwendung ist optional.


      Zitat von Hergesheim Beitrag anzeigen
      Funktion Stellgröße Heizen
      42: Heizen (Regelkreis 1) - Stetige Stellgröße Heizen
      -> 1 Byte Objekt als Stellgröße -> über GA zu verknüpfen mit Stellgröße Heizungsaktor
      Genau. Das ist das eigentliche Stellgrößenobjekt an den Heizungsaktor bzw. an den Stellantrieb.
      Das Datenformat hängt von der Art der Regelung ab. Bei stetiger Regelung ist das Objekt 1 Byte groß. Bei PWM-Regelung ist dieses Objekt 1 Bit groß. Dann wird die PWM darüber ausgegeben.


      Zitat von Hergesheim Beitrag anzeigen
      Funktion Stellgröße Statusinformation Heizen
      46: Heizen (Regelkreis 1) – PWM Stellgröße
      -> ??? hier bin ich unsicher, ggf. Statusobjekt zur Verknüpfung über GA mit dem „Status Stellgröße PWM“ des Heizungsaktors???
      Dieses Objekt ist optional. Im Falle einer PWM-Regelung (und nur dann) ist dieses Objekt als zweites "Stellgrößen-Objekt" sichtbar. Es wird dann die zur aktuellen PWM äquivalente Stellgröße im 1 Byte Datenformat ausgegeben. Z. B. für Visus interessant. Kann genutzt werden, muss aber nicht.


      Zitat von Hergesheim Beitrag anzeigen
      Funktion Soll-Temperatur
      50: Soll-Temperatur - Temperaturwert
      -> ??? Der aktuell vorliegende Sollwert, basierend auf dem Basis-Sollwert inkl. bestimmter Vorgaben durch die Betriebsarten und ggf. Basis-Sollwertverschiebungen??? Also die Temperatur, die faktisch im Raum erreicht werden soll.
      Gneau. Die Solltemperatur, mit der der Regler in der aktuellen Betriebsart und im aktuellen Betriebsmodus arbeitet.


      Zitat von Hergesheim Beitrag anzeigen
      52?: Aktuelle Sollwertverschiebung – Rückmeldung Wert
      -> ??? Statusobjekt für die Rückmeldung des Wertes, um welchen der Basis-Sollwert verschoben wurde???
      Nur interesant für Reglernebenstellen, die eine Sollwertverschiebung ausführen sollen. Das ist die 1 Byte Rückmeldung an die Nebenstelle, welche Verschiebung tatsächlich aktiv ist.


      Zitat von Hergesheim Beitrag anzeigen
      53?: Vorgabe Sollwert-Verschiebung – Wert
      -> ??? Objekt zum Setzen einer bestimmten Basis-Sollwertverschiebung bzw. interner Parameter für die eingestellte Basis-Sollwertverschiebung
      Auch nur interessant für Reglernebenstellen, die eine Sollwertverschiebung ausführen sollen. Das ist die 1 Byte Vorgabe von der Nebenstalle an die Hauptstelle zur Basis-Sollwertverschiebung.

      Kommentar


        #4
        ...nur zur Info: Doku hatte ich schon gelesen

        Vielen, vielen Dank für die Infos! Dann passt das soweit!

        Nur noch eine Frage: Das PWM-Objekt, was von meinem Heizungsaktor kommt (B.IQ sendet 1Byte "stetig" / Heizungsaktor wandelt 1Byte "stetig" in PWM um), kann ich wenn ich die Doku richtig verstanden habe, nicht als %-Wert auf dem Display anzeigen lassen, oder?

        Da muss ich mich sicher mit der "Heizen" Meldung zufrieden geben...

        - schaltet die Heizen-Meldung automatisch-intern, oder muss ich da irgendwas verknüpfen?

        Kommentar


          #5
          Hilfe bei Sollwert-Temp. via VISU und BERKER RTR

          Hallo zuammen,
          würde nun doch nochmal gerne auf die beiden Werte
          Zitat von Hergesheim Beitrag anzeigen
          Funktion Vorgabe Basis-Sollwert
          26: Basis-Sollwert – Temperaturvorgabe
          Funktion Soll-Temperatur
          50: Soll-Temperatur - Temperaturwert
          im Detail eingehen wollen, da ich im Zusammenspiel mit einer Sollwerttemp.veränderung via VISU irgendwie nicht mit dem RTR-Display grün werde. Setze aktuell hier nicht den B.IQ ein, sondern den Berker Multifunktion RTR + Display 16A501 ein, ist aber von den Objekten her identisch.

          Zum Problem: Wenn ich den Wert 26 via VISU verändere, wird dieser auch korrekt weiterverarbeitet. Soweit so gut. Allerdings scheint das Display den Wert nicht anzunehmen, sprich bei einem Plus/Minus der Temp. am Schalter wird die Soll.temp vom Wert 50 nach oben/unten korrigiert.

          Wenn ich umgekehrt via VISU den Wert 50 stattdessen beinflusse, beeindruckt das meinen Heizungsaktor in keinster Weise....

          Steh ich auf der Leitung oder könnte mir bitte jemand einen Tip geben, wie Ihr das bei Euch realisiert habt (Zusammenspiel VISU/RTR)...

          P.S.: Fahre keine unterschiedlichen Modi, sondern konstant KOMFORT (Nachtabsenkung und Co. machen bei mir nicht wirklich Sinn).

          Kommentar


            #6
            Hi,
            lege zwei Gruppenadressen an:
            Eine zum Senden an den RTR
            Eine zum Empfangen vom RTR

            In die zum Senden kommt das KO 26: "Basis-Sollwert – Temperaturvorgabe" hinein. Mit dieser GA verknüpfst du ebenso die Sollwertvorgabe von der Visu.

            In die zum Empfangen kommt das KO 50: "Soll-Temperatur - Temperaturwert" hinein. Dieser Wert muss von deiner Visu angezeigt werden. Hier steht immer der Wert drin, nach welchem der Regler gerade arbeitet. Wenn du über die Taster am RTR den Sollwert veränderst, wird dieser hier mitverändert. Deshalb muss dieser auf der Visu angezeigt werden.

            Gruss in den Freistaat!
            Chris (https://proknx.com)
            wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

            Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

            Kommentar


              #7
              ... noch was:
              falls du in deiner Visu nur ein KO zur Eingabe und Anzeige der Temperatur hast, verknüpfe dieses zuerst mit der "sendenden GA" (damit es hier das Attibut 'S' bekommt und auch wirklich sendet) und danach mit der "empfangenden GA".
              Chris (https://proknx.com)
              wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

              Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

              Kommentar


                #8
                Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
                In die zum Senden kommt das KO 26: "Basis-Sollwert – Temperaturvorgabe" hinein. ...
                In die zum Empfangen kommt das KO 50: "Soll-Temperatur - Temperaturwert" hinein.
                Hallo Chris,
                danke für den Tip. Zugegeben, am Anfang dachte ich: "Hab ich doch schon alles getestet, geht nicht", bei einem ersten Test via ETS ging auch erst mal nix, aber beim zweiten Test..... ES GEHT!
                WOW, Danke! Werde das nun erst mal so in der Visu ändern!
                VG,
                Oliver

                Kommentar


                  #9
                  Funzt

                  So, alles nun in der Visu sozusagen in das Feld gebracht.
                  Klasse! Funktioniert so wie es sein soll! Und der WAF ist auch wieder nach oben gegangen! DANKE nochmal für die turboschnelle Hilfe!

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Oliver,
                    danke für die positive Rückmeldung.
                    Übrigens, falls du doch einmal andere Betriebsmodi einsetzen magst als nur Komfortbetrieb, sorge dafür, dass man den Komfortsollwert über deine Visu nur bei Komfortbetrieb ändern kann. Wenn eine andere Betriebsart vorgewählt ist, meint man eben auch, dass der neue Sollwert nicht richtig übernommen worden ist, weil der Regler den der Betriebsart zugehörigen (umgerechneten) Sollwert wieder ausgibt.
                    Viele Grüsse
                    Chris (https://proknx.com)
                    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Chris,
                      danke Dir für die Zusatzinfo. Im Moment sehe ich da (noch) keinen Handlungsbedarf, da bei unserer WP in Kombi mit der Dämmung das z.B. in der Nacht ws. eher kontraproduktiv wäre.... Und während ich diese Zeilen schreibe kommt mir dann doch der Gedanke, dass so eine Absenkung z.B. während eines Winterurlaubs evtl. doch Sinn macht... Oh je, ein Punkt weg von der ToDo-Liste, ein neuer drauf... Is halt KNX, immer wieder was neues Wie MatthiasS so schön in seinem Footer hat: EIB=Ehemann ist beschäftigt...

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X