Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Server / Visu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX-Server / Visu

    Die neueste Zusammenfassung dieses Threads gibt es hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/knx-eib-forum/1493651-knx-server-visu?p=1514489#post1514489
    Letztes Update: 05.06.2020


    Hallo,

    mich würden mal Eure Empfehlungen bzgl. einem "KNX-Server" (irgendwie mag ich das Wort "Visu" nicht, da das Ding ja selbst kein Display hat) interessieren. Hier im Forum gibt es ja bereits etliche Threads zu dem Thema, welche ich inzwische auch alle durchhaben dürfte (nehmt mich also bitte nicht gleich auseinander)
    Aber so richtig überzeugen kann mich bisher keiner der Server.

    Was ich mir so vorstelle:
    • Es soll ein System "out-of-the-box" sein
      • da man beim Hausbau keine Zeit für "Spielereien" hat.
      • da meine Familie (im Falle meines Ablebens) auch selbst damit zurechtkommt muss.
        • Dies ist einer der wichtigsten Punkte oder habt Ihr dazu Gegenargumente?
      • Somit fallen Bastelprojekte (nicht böse gemeint) wie EDOMI, FHEM, OpenHab,... raus.
    • Der Zugriff zur Visu soll möglich sein über:
      • eine App (Android + iOS)
      • ein Webinterface
    • Bei der Systemarchitektur stelle ich mir einen "Intelligenten Server" + "Dumme Clients" vor, anstatt "Tablets mit Intelligenz".
    • Datalogging (für Historie/Statistik)
      • wenn möglich auf dem Server mit zusätzlicher Exportfunktion
        • die Daten sollen exportierbar sein für Backups, falls der Server das Zeitliche segnet.
    • Anzeige von Graphen
    • eine "hübsche", zeitgemäße Optik der Visu-Oberfläche
    • Logiken
      • ein grafischer Logikeditor wäre schön
      • Erstellung eigener Logikmodule (ohne Aufpreis)
      • Import von Logiken aus anderen Quellen (Hersteller, Community,...)
    • Unterstützte Features:
      • Einbindung einer Türkommunikation (SIP)
      • Einbindung von H.264/MJPEG-Kamerabildern
      • Unterstützung von TCP, UDP und HTTP (mit anderen Geräten im Netzwerk kommunizieren für Statusabfragen, Steuerung,...)
      • Unterstützung von "genügend" Datenpunkten für ein Einfamilienhaus
      • Support für Multiroom-(Audio/Video) wäre toll (wobei das noch genauer zu definieren wäre)
      • alles muss ohne Cloud-Anbindung funktionieren (sehr wichtig)

    Die üblichen Verdächtigen sind:
    • Gira Homeserver 4
      • relativ teuer
      • eigene Logiken-Erweiterungen möglich (Python)
      • ist der Homeserver noch State-of-the-Art oder wird er demnächst komplett vom X1 abgelöst?
      • Gefundene Zitate:
        • "Die Doku ist für Selbermacher und Einsteiger miserabel. Hohe Lernkurve (aber machbar)."
        • "Mit dem Gira Homeserver kommt man mit einer ähnlichen Lernkurve wie bei OpenHAB ebenfalls zu einem Erfolgserlebnis."
        • Stimmen diese Aussagen?
    • Gira X1
      • man kann als Privatperson im Gira AppShop keine Apps kaufen.
      • Eigene Logik-Erweiterungen möglich (C# mit "Ausgestelltem Entwicklerzertifikat")
      • genügen die 1000 Datenpunkte für ein Einfamilienhaus?
      • was kann der X1 bzgl. Datalogging?
      • was kann der X1 bzgl. Graphen?
    • MDT VisuControl
      • kein Android-Support
      • Die Visu wird in der ETS konfiguriert
      • Gibt es einen Logikeditor?
      • Sind eigene Logiken möglich?
    • Enertex EibPC
      • die Visu sieht nicht sehr ansprechend aus
    • Wiregate Server
      • wie sieht die Visu aus?
    • PROKNX ProServ
      • hat keine Logiken
      • kann keine Kamerabilder
      • wird komplett über die ETS konfiguriert
      • hat bzgl. Layout nicht die Flexibilität anderer Systeme
      • in Kombination mit dem "realKNX Server" für Spracherkennung
    • PROKNX Smart Visu Server
      • in Kombination mit dem "realKNX Server" für Spracherkennung
      • wie sieht die Visu aus?
    • Jung Smart Visu Server
      • Erfahrungen?
    • Jung-Facility-Pilot
      • Erfahrungen?
    • Hager Domovea
      • Erfahrungen?
    • PEAKnx
      • Erfahrungen?
    • Bab-Tec CUBEVISION 2
      • Erfahrungen?
      • Scheint sehr einfach zu bedienen zu sein. Kommt man dadurch auch schnell an seine Grenzen?
    • ABB EisBär
      • Erfahrungen?
      • benötigt einen Dongle
    • Basalte
      • Erfahrungen?
      • Visu-Server, Logikengine und Audioserver in einem Gerät
    • Control 4
      • hier kann ich mich mit diesem "man benötigt auf jeden Fall einen C4-Systemintegrator" nicht anfreunden.
    Kennt Ihr noch einen Server, welcher in meiner Auflistung fehlt?
    Habt Ihr weitere Infos/Erfahrungen welche bei der Auswahl helfen?

    Vielen lieben Dank,

    Thomas
    Zuletzt geändert von thn80; 05.06.2020, 14:30.
    Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

    #2
    Also ich bin mit mal sicher, das openhab und co den Homeserver überdauern werden.....

    Kommentar


      #3
      Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
      genügen die 1000 Datenpunkte für ein Einfamilienhaus?
      Demnächst kann man 500 bzw. 1000 Datenpunkte dazu kaufen

      Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
      was kann der X1 bzgl. Graphen?
      Nichts

      Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
      ist der Homeserver noch State-of-the-Art oder wird er demnächst komplett vom X1 abgelöst?
      Wird gerade weiterentwickelt, mit der 4.11 werden so einige Sachen hinzu kommen

      Kommentar


        #4
        Was ist mit dem EibPortV3?

        https://www.bab-tec.de/index.php/eibport_v3_de.html

        Kommentar


          #5
          Zitat von TheBest1984 Beitrag anzeigen
          Guter Einwurf, gab es da zur "L&B" eigentlich Neuheiten? Ich habe aktuell wieder mit einem zu tun und es macht spaß und das Ding regt mich auf. Aber es hat sich viel getan seit meinem 1. Ausflug.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Du kannst dir noch IP-Symcon anschauen.

            Deine Wünsche und „out of the box“ vertragen sich eigentlich nicht gut.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Du kannst dir noch IP-Symcon anschauen.
              Man kann es aber auch lassen. Finde es weder hübsch noch intuitiv und es denkt kaum KNX. Das ist so wie "man kann sich auch in den Fuß schießen". Klar. Muß man aber nicht.
              ​​​​​​
              ​​​​
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Also ich bin aus den gleichen Gründen wie du jetzt beim dritten Anlauf (drittes Haus) bei einem "Bastelprojekt" gelandet und bisher sehr zufrieden. Werde das nächste im Moment wieder so bauen.
                Bis auf grobe Redundanz (Warmwasser soll auch ohne Server funktionieren) benutze ich keine KNX Logik mehr.

                Kommentar


                  #9
                  Meine Empfehlung geht auch in Richtung IP-Symcon. Es ist in einigen Punkten etwas speziell, würde Deine Anforderungen aber größtenteils erfüllen.

                  Kommentar


                    #10
                    Da die Diskussion gerade wieder stark in Richtung der Open-Source-Lösungen geht, lasst mich folgenden Punkt nochmal einwerfen:

                    Was macht Eure Familie im Falle eures Ablebens? Die Hinterbliebenen (Frau, Kinder) sollen damit ja irgendwie zurechtkommen.

                    Oder betrachtet Ihr diesen Punkt garnicht?

                    Welche Lösung würdet Ihr denn fahren, wenn wir mal sagen: Das komplette Smartphone muss auch ohne mich laufen können (Logiken + grafische Darstellung auf Tablet, Smartphone, Browser + Graphen) und alle weitere Spielereien hängt man per Opensource ran? Falls diese Opensource-Spielereien dann bzgl. dem oben genannten Punkt irgendwann wegfallen, wäre es kein Weltuntergang.
                    Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

                    Kommentar


                      #11
                      Alles wichtige ist in der visu einstellbar. Alles. Sogar unterschiedliche Quellen der Aussentemperatur. Somit kann bei Ausfall eines Sensors auch meine Frau in der Liste die Stativ der sensoren sehen und eine andere Quelle auswählen.
                      Sämtliche Selbstprüfungen sid dort zusammengefasst, mit Alarm. Fast jeder Sensor ist redundant, die Visu prüft ähnlich einem watchdog, ob ein Sensor noch Daten liefert.
                      Zusatzlich ist eine externe Firma benannt, die sich auskennt, und die per Knopf in der Visu einen VPN Zugang erhalten kann. Diese kann sie dann mit Änderungen beauftragen.
                      Aber... Sind denn so große Änderungen zu erwarten? Meine Frau hat im letzten Jahr 2 geäußert. (ein neuer BM im HWR Raum,...)
                      Diese dürfte bewußt die externe Firma ergänzen, um deren Kompetenz praktisch zu validieren. Hat funktioniert.

                      Kommentar


                        #12


                        Ich verstehe nicht, warum man schon wieder einen neuen Thread für "welche Logikengine" braucht - Deine Anforderungen sind nun wirklich keine Rocket Science und decken sich mit denen vieler anderer User. Und die Diskussionen verlaufen immer wieder gleich. Es gibt halt nicht den einen Thread, wo exakt Deine Anforderungen aufgeführt sind, da muss man mal 2-4 Threads übereinanderlegen, aber dann findet man auch seine Anforderungen wieder.

                        So, aber ich will nicht nur Kritik üben:

                        Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                        Was macht Eure Familie im Falle eures Ablebens? Die Hinterbliebenen (Frau, Kinder) sollen damit ja irgendwie zurechtkommen.
                        Oder betrachtet Ihr diesen Punkt garnicht?
                        Ich hab schon oft mitbekommen, dass dieses Argument nicht ausreichend gewürdigt wird - leider. Aus dem leider kannst Du erkennen, dass ich das auch für sehr wichtig halte!

                        Umgekehrt passen Deine umfangreichen Anforderungen aber (leider) nicht dazu. Insbesondere Dinge wie "TCP, UDP und HTTP (mit anderen Geräten im Netzwerk kommunizieren)" gibt es fast nicht out-of-the-box, bedeuten selbst mit weit verbreiteten Engines wie dem Homeserver oft viel Bastelei, weil die Protokolle der ganzen Hersteller halt nicht genormt sind. Und dann kommt noch hinzu, dass Du Protokollfehler der Hersteller in Deiner Programmierung/Parametrierung umschiffen musst, was man fast niemandem erklären kann. Und smart in wilde Szenen einbinden willst Du es ja auch. Sowas in Kombination macht das für Dritte fast unwartbar.

                        Meine Installation ist auch fernab von "für jedermann wartbar wenn ich umfalle".

                        In meinen Augen gibt es verschiedene Ansätze:
                        • möglichst nah an Standards bleiben, wo es geht - 27 Raspis mit individuellen Images, um irgendwelche Geräte abzufragen anstatt vielleicht 250 Euro für ein Standardmodul auszugeben, was das auch kann, sollte man dann bspw. vermeiden.
                        • Sonderlösungen/Basteleien/DYI sehr genau dokumentieren (mein Handbuch steht mir noch bevor), damit es jeder, der mit KNX vertraut ist, nachvollziehen kann - eigentlich grundsätzlich: Doku, Doku, Doku!
                        • Zu Lebzeiten Kontakte knüpfen, die im worst case unterstützen könnten
                        • ein "Rumpfprojekt" erstellen - also ein Projekt, dass wirklich nur noch Standards enthält, alle Sonderlösungen ausgebaut. Im Extremfall heißt das "auf Klicki-Klacki-nahen Standard zurückrüsten". Hängt halt davon ab, wie affin Deine Partnerin für die Technik ist.
                          • Das dann in den Tresor mit genauer Anleitung, was im worst case damit zu tun ist
                          • Das setzt natürlich voraus, dass Du bereits heute sicherstellst, dass die integrierten Sonderlösungen auch ohne die Integration funktionieren - Beispiel: mein Surround-Verstärker steht nicht im Wohnzimmer, ich bediene ihn über Szenen und die Visu, voll integriert. Ich habe aber ein Infrarotauge verlegt, so dass man ihn trotzdem über die normale Fernbedienung bedienen könnte.
                          • Dabei solltest Du genau überlegen, was man wirklich braucht - Diagramme und Archive über Fehlermeldungen wären da z.B. ein Streichkandidat, da meine bessere Hälfte die sicherlich nicht braucht, um in dem Haus weiterwohnen zu können - was ich sagen will: Komplexität rausnehmen, damit die Installation auch 10 Jahre ohne Eingriff läuft.
                        Grüße

                        Olaf


                        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
                          Alles wichtige ist in der visu einstellbar. Alles. Sogar unterschiedliche Quellen der Aussentemperatur. Somit kann bei Ausfall eines Sensors auch meine Frau in der Liste die Stativ der sensoren sehen und eine andere Quelle auswählen.
                          Sämtliche Selbstprüfungen sid dort zusammengefasst, mit Alarm. Fast jeder Sensor ist redundant, die Visu prüft ähnlich einem watchdog, ob ein Sensor noch Daten liefert.
                          Zusatzlich ist eine externe Firma benannt, die sich auskennt, und die per Knopf in der Visu einen VPN Zugang erhalten kann. Diese kann sie dann mit Änderungen beauftragen.
                          Aber... Sind denn so große Änderungen zu erwarten? Meine Frau hat im letzten Jahr 2 geäußert. (ein neuer BM im HWR Raum,...)
                          Diese dürfte bewußt die externe Firma ergänzen, um deren Kompetenz praktisch zu validieren. Hat funktioniert.
                          Welche Visu verwendest Du denn?
                          Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                            ...
                            Ich hab schon oft mitbekommen, dass dieses Argument nicht ausreichend gewürdigt wird - leider. Aus dem leider kannst Du erkennen, dass ich das auch für sehr wichtig halte!
                            ....
                            Dann bin ich da zum Glück nicht der Einzige

                            Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                            ...
                            Beispiel: mein Surround-Verstärker steht nicht im Wohnzimmer, ich bediene ihn über Szenen und die Visu, voll integriert. Ich habe aber ein Infrarotauge verlegt, so dass man ihn trotzdem über die normale Fernbedienung bedienen könnte.
                            ...
                            Da "Multiroom" auch so ein Thema ist: Darf ich fragen, was für einen Verstärker Du wie genau eingebunden verwendest?
                            Die Idee mit dem zusätzlichen Infrarotauge ist gut.


                            Und Du darfst immer gerne Kritik üben !!!!
                            Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

                            Kommentar


                              #15
                              Für Wohnzimmer (7.2) und Schlafen (5.2) hab ich 2 Denon's, die 2. Zone nutze ich für Küche bzw. Badezimmer, für die anderen Räume hab ich einen Russound dran. Eingebunden hab ich beide über deren offengelegte IP-Protokolle - von meiner hsfusion/iviewer-Visu direkt zu den Geräten, aber auch über meinen Homeserver (für Logiken, Szenen und Steuerung über Alexa). Beim HS schicke ich dem Russound direkt IP-Telegramme, bekomme (Restriktion des Homeservers) aber leider keine Rückmeldungen. Da hab ich einen ziemlich krummen Umweg über die Visu, aber das würde jetzt zu weit führen. Für die Denons gibt es hier im Download einen HS-Baustein, da bekomme ich auch saubere Rückmeldungen und auch jeden Status, wenn ich doch mal die Denon-FB verwende.

                              Also Grundprinzip, wenn man die Visu seiner Logikengine nutzt und nicht wie ich so einen Exoten: Visu oder KNX-Taster - Homeserver - IP-Telegramm bzw. Logikbaustein - Denon bzw. Russound.
                              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X