Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Server / Visu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von thn80 Beitrag anzeigen

    Welche Visu verwendest Du denn?
    Ich bin mittlerweile bei Edomi gelandet. Die Einschränkungen sämtlicher anderer Systeme haben mich einfach zu stark begrenzt und erforderten zu viele "workarounds",
    wenn es auch nur ein bisschen komplexer wurde.
    Allerdings habe ich in Edomi mittlerweile auch zahlreiche(über 80) eigene und komplexere LBS-Bausteine von einem programmierer entwickeln lassen.
    Es wäre zwar alles mit Standardkomponenten zu lösen gewesen, gewisse Logikseiten wären dann aber unübersichtlich geworden.
    Lange Zeit hatte ich mehrere Systeme paralell (Gira HS, ...), konnte aber im letzten Jahr sämtliche Systeme unter Edomi zusammenfassen, was eine riesen erleichterung mit sich brachte.
    (Mit kleinen Einschränkungen: Ein paar Sensoren werden über einen eigenen Konverter-RPI abgefragt und direkt nach KNX "übersetzt").
    Die Steuerung bleibt jedoch einheitlich bei Edomi (und ETS). Im Ausfalls-Fall beider Server (Edomi läuft auf 2 Servern im Hot/Cold-Standby Betrieb)
    funktioniert das meiste über KNX nach wie vor. Lediglich manche Komfortfunktionen (eine AI erkennung, ob schon jemand im Haus aufgestanden ist, oder das Laden des Autos wenn der Strompreis an der Börse gerade am niedrigsten ist)
    funktionieren danach nicht mehr. Darauf könnte meine Frau, wenn es mich nicht mehr gibt, verzichten, obgleich es hier im Forum zahlreiche Dienstleister gibt, die das im Auftrag weiterpflegen könnten.
    Als Multiroom habe ich übrigens komplett alles reduziert (Sonos, Denon...) und nutze aussschließlich, dafür in jedem einzelnen Raum (sogar in den Toiletten), Hifiberry -Systeme, und steuere diese ebenfalls über Edomi. Meine Frau ist Happy, mir reicht es. Es funktioniert. Der zentrale "Ich verlasse das Haus" Knopf schaltet zuverlässig alles aus!

    Kommentar


      #17
      Für die ganzen DIY-Bastelprojekte - die übrigens bei genügend Kenntnis Top-Ergebnisse bringen - benötigt man die meines Erachtens wichtigste menschliche Ressource - ZEIT.

      Ich für meinen Teil sitze halt lieber mit einem Glas Wein auf der Terrasse, hüpf in den Pool oder fahr übers WE in die Berge zum radeln/wandern/gut essen.
      Garantiert will ich nicht am WE mich mit einem Mini-Problem Stunden um Stunden am PC hinsetzen um die Lösung zu finden.

      Zur Fragestellung:

      Ich bin nach langer Suche bei 2 Lösungen hängen geblieben: HS 4 und Domovea Expert.
      Der X1 wird auch ständig weiterentwickelt und könnte damit noch interessant sein und der Jung SV-Server wegen der Kosten zur Programmierung.

      Warum:

      - Die beiden Lösungen sind gängig, d.h. sollte mein Elektriker einmal nicht mehr sein ist die Chance einen anderen Elektriker/SI in der Nähe (Umkreis ~50km) zu finden doch gegeben. Gira und Hager sind halt Platzhirsche.


      Such mal z.b. auf der Homepage von IP-Symcon (nur weil es hier erwähnt wurde - keine Präferenz) nach einem SI in Deiner Nähe (der auch noch existiert !)


      - Nicht vergessen sollte man die Kosten für die Programmierung, Bequemlichkeit hat natürlich seinen Preis und kann je nach Aufwand schon mal das mehrfache der Kosten des Servers ausmachen.
      Hier scheint der Jung SV-Server sehr einfach zum programmieren zu sein. Schlägt sich halt in geringeren Kosten nieder.

      Kommentar


        #18
        Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
        Ich bin nach langer Suche bei 2 Lösungen hängen geblieben: HS 4 und Domovea Expert.
        Und komplex Logiken erstellen sich auf den Systemen von alleine?
        Ich hab schon Anlagen gesehen, wo der Ersteller (gewerblich) selbst mit den kleinsten Logiken überfordert war, und es irgendwie zusammengebastelt hat. Das die ganze Sache dann nur mehr schlecht als recht funktioniert hat, ist natürlich klar. Wenn man nur eine Quad Visu als smarhome braucht, dann stimme ich Dir zu.

        Kommentar


          #19
          Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen

          Such mal z.b. auf der Homepage von IP-Symcon (nur weil es hier erwähnt wurde - keine Präferenz) nach einem SI in Deiner Nähe (der auch noch existiert !)
          Die Liste wurde aufgeräumt. Ich glaube, da sind nur noch existierende Integratoren gelistet.

          Übrigens muss derjenige nicht in der Nähe sein. Ich betreue sehr viele Installationen aus der Ferne, sogar im Ausland.

          Kommentar


            #20
            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen

            Und komplex Logiken erstellen sich auf den Systemen von alleine?
            Ich hab schon Anlagen gesehen, wo der Ersteller (gewerblich) selbst mit den kleinsten Logiken überfordert war, und es irgendwie zusammengebastelt hat. Das die ganze Sache dann nur mehr schlecht als recht funktioniert hat, ist natürlich klar. Wenn man nur eine Quad Visu als smarhome braucht, dann stimme ich Dir zu.
            Auf welche Lösung setzt Du denn? (laut Deinem ersten Kommentar im Thread würde ich auf OpenHAB tippen...korrekt?)

            Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

            Kommentar


              #21
              Zum Hager Domovea Expert habe ich nun in der Produktbeschreibung gefunden:
              Verschiedene Sequenzen, einfache lineare Abfolgen können direkt vom Endanwender angelegt und aktiviert oder deaktiviert werden. Zusätzlich können komplexe Sequenzen und Logiken nur durch den Elektrohandwerker angelegt werden.

              Wie sieht denn diese Beschränkung bei komplexen Sequenzen und Logiken aus? Heißt diese Beschränkung einfach nur "ETS 5 Pro" oder gibt es da künstliche Limitierungen bei Hager?
              Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

              Kommentar


                #22
                Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                Die Liste wurde aufgeräumt. Ich glaube, da sind nur noch existierende Integratoren gelistet.
                Hust.

                Ich hab nur auf den Münchener Link geklickt und da kommt --> nix.

                Hust

                In Kempten wird der Großhändler Sonepar aufgeführt.


                Muss Corona sein.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                  Auf welche Lösung setzt Du denn? (laut Deinem ersten Kommentar im Thread würde ich auf OpenHAB tippen...korrekt?)
                  Nö, völlig falsch! EDOMI..

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                    Übrigens muss derjenige nicht in der Nähe sein. Ich betreue sehr viele Installationen aus der Ferne, sogar im Ausland.
                    Ich denke auch, daß IP-Symcon durch den eingebauten Fernzugang wesentlich einfacher aus der Ferne zu supporten ist als viele gängige KNX-Lösungen.

                    Ansonsten bin ich ganz bei Hightech Beitrag #12: Bei dieser Aufgabenstellung wird es eine recht individuelle Lösung sein, egal auf welcher Basis man das baut. Das ist auch mit Gira kein Plug & Play, das ein Fremder mal eben schnell durchschaut. Wichtig ist, daß man es so baut, daß bei Ausfall der Logik keine wichtigen Grundfunktionen ausfallen.

                    Wir hatten den Fall ziemlich zu Beginn unserer KNX-Ambitionen: Ich war ungeplant im Krankenhaus und durfte meiner Frau per Telefon erklären, wie man den Raspi mit OpenHAB wieder zum Laufen bringt, der ausgefallen war. Nicht lustig. Inzwischen haben wir als Fallback beispielsweise ein KNX-Panel mit TP-Anschluß, mit dem man alles Wichtige bedienen kann, solange zumindest KNX TP noch läuft.

                    Zuletzt geändert von Gast1961; 14.04.2020, 13:03.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von givemeone Beitrag anzeigen

                      Ich bin mittlerweile bei Edomi gelandet.
                      Allerdings habe ich in Edomi mittlerweile auch zahlreiche(über 80) eigene und komplexere LBS-Bausteine von einem programmierer entwickeln lassen.
                      (Mit kleinen Einschränkungen: Ein paar Sensoren werden über einen eigenen Konverter-RPI abgefragt und direkt nach KNX "übersetzt").
                      Als Multiroom habe ich übrigens komplett alles reduziert (Sonos, Denon...) und nutze aussschließlich, dafür in jedem einzelnen Raum (sogar in den Toiletten), Hifiberry -Systeme, und steuere diese ebenfalls über Edomi. Meine Frau ist Happy, mir reicht es. Es funktioniert. Der zentrale "Ich verlasse das Haus" Knopf schaltet zuverlässig alles aus!
                      Das sind aber alles Punkte, die der vom TE geforderten "Wartbarkeit im Worst Case" widersprechen! Raspi, Hifiberry etc. hat zwar eine gewissen Verbreitung, ist aber nichts, um jeden KNX-Eli anrufen zu können.
                      Und Edomi - so gut es auch ist (glaube ich von dem, was ich davon kenne, nutzte es selbst nicht) und ist ja auch open source - ist auch nichts, was jeder warten kann (mal alle hier anwesenden ausgenommen ;-) Außerhalb dieses Forums wird es da schon eng.

                      Nicht falsch verstehen, wenn man sich über all diese Punkte Gedanken macht, ist alles gut. Wollte nur den TE auf diese Problematik hinweisen!

                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
                        Ich bin nach langer Suche bei 2 Lösungen hängen geblieben: HS 4 und Domovea Expert.
                        Der X1 wird auch ständig weiterentwickelt und könnte damit noch interessant sein und der Jung SV-Server wegen der Kosten zur Programmierung.

                        Warum:
                        - Die beiden Lösungen sind gängig, d.h. sollte mein Elektriker einmal nicht mehr sein ist die Chance einen anderen Elektriker/SI in der Nähe (Umkreis ~50km) zu finden doch gegeben. Gira und Hager sind halt Platzhirsche.
                        Full Ack, den X1 hatte ich auch auf dem Schirm, aber als ich mich entscheiden musste, gab es dafür noch kein SDK, keine Erweiterungen. Daher (und weil ich den kenne) fiel die Entscheidung zum HS. Denke aber, dass der X1 sich bewähren wird in Installationen irgendwo zwischen "Standard" und "hochkomplex". Ist halt günstiger in Anschaffung und Einrichtung als ein HS.

                        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                        Kommentar


                          #27
                          Also wer einen HS warten kann, kann auch EDOMI warten. Nur muss er halt auf den experten verzichten, und alles über die Weboberfläche konfigurieren, ok und die QC gibt es halt nicht.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                            Für die Denons gibt es hier im Download einen HS-Baustein, da bekomme ich auch saubere Rückmeldungen und auch jeden Status, wenn ich doch mal die Denon-FB verwende.
                            Bekommst du auch Rückmeldung vom Radiotext (RDS)?

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              Also wer einen HS warten kann, kann auch EDOMI warten. Nur muss er halt auf den experten verzichten, und alles über die Weboberfläche konfigurieren, ok und die QC gibt es halt nicht.
                              Wie im Eingangsthread bereits geschrieben, hatte ich mir EDOMI mal angeschaut. Aber von Installation bis "man hat eine halbwegs hübsche Visu" ist dann gefühlt doch ein steiniger Weg. Gibt es für EDOMI fertige "Designs" (evtl. hier aus dem Forum), welche man importieren kann? Oder muss man immer von Scratch starten?
                              Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                                Also wer einen HS warten kann, kann auch EDOMI warten. .. die QC gibt es halt nicht.
                                Inhaltlich ist mir die Nähe und Vertrautheit zwischen HS und EDOMI bekannt und ich sehe das auch so , dass das so ist wie Du schreibst.

                                Wenn einem bewusst ist, dass man die EDOMIker fast ausschließlich hier im Forum findet und frau im WorstCase weiß, dass sie hier Hilfe findet - ok. Aber geh mal zu einem KNX-Eli außerhalb dieses Forums und frag den nach EDOMI...

                                Offiziell wird das kaum ein Eli weiterführen, weil der Kunde dann auch auf ihn zukommt, wenn EDOMI mal nicht mehr supported würde. Ist wie in Unternehmen: Freeware oder Open Source ist Tabu, weil man keinen offiziellen verbrieften Hersteller-Support hat.
                                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X