Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Missing: Buskabel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Missing: Buskabel

    Ich habe irgendwie bei der Planung versäumt ein Buskabel in den Garten zu legen. Das Ergebnis ist jetzt, dass ich alles bis auf die Gartenbewässerung per KNX steuern kann. Aktuell habe ich ein mehradriges Erdkabel in einen Unterverteiler im Gartenhaus, das direkt hinter der Garage steht, geführt und dort hängt auch die Steuerungseinheit der Bewässerung mit dran.
    Wenn ich nun die Bewässerung auch per KNX steuern möchte, bräuchte ich in dem Unterverteiler eben eine KNX Leitung und im Unterverteiler ein 24V Trafo und einen Schaltaktor für die Ventile.
    Im Moment fallen wir nur zwei Varianten ein.
    1. KNX RF
    2. ich habe hinten in der außen und innen verputzten Garage eine KNX Dose. Da könnte ich komplett durch die Garagenwand bohren und die Leitung in das Metallgartenhaus führen, das direkt (3-4cm Luft) an der Garagenwand steht.

    Variante 1: keine Ahnung. Macht man mittlerweile RF in so Fällen, bzw. geht das so überhaupt?
    Variante 2: Dann hab ich in der verputzen Garage ein Loch auf ca. 1m Höhe.

    Was meint ihr? Hab auch keine Möglichkeit nochmal Kabel nachzuziehen.
    Zuletzt geändert von McEgg; 14.04.2020, 18:02.
    Ciao Jochen

    #2
    Naja KNX-RF auf der speziellen Strecke Garage zu Blechhütte scheint mir in dem Falle die günstigste Alternative.

    Eine Wand und das Blech kann dir sicher jemand sagen, ob das nicht zu viel Material ist.

    Musst dann nur sehen welche RF-tauglichen Aktoren du da dann hast, die sind ja weniger in REG-Bauform in 8-fach oder mehr gebaut.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ich glaube nicht, dass Funksignale in eine Metall-Gartenhütte problemlos durchkommen, die werden eher zurück reflektiert ... ich würde eher zum Kabel tendieren in einer "dichten" Kabeldurchführung.

      Kommentar


        #4
        gbglace
        Hab gerade mal bei MDT geschaut. Der RF LK kostet ja allein schon 200€. Hm, preislich wäre ich da mit Kabel durch die Wand sicherlich günstiger.
        Aber ich sträube mich irgendwie noch ein Loch in die Garage zu bohren.

        EugenDo
        Die Strecke wäre relativ kurz. Trotzdem könnte es natürlich gut sein, dass ich nicht durchs Blech komme. Auch wieder eine Sache, die man Berücksichtigen muss.

        Mir ist noch eingefallen, dass ich am Antennenmast auf der Garage noch ein Buskabel liegen habe. Vielleicht wäre das noch eine Variante. Dort mit dem Buskabel auf dem Garagendach entlang nach hinten fahren und außen an der Wand nach unten zum Gartenhaus.
        Allerdings hab ich irgend so ne Folie zur Abdichtung auf der Garage. Könnte das Kabel also nicht befestigen und müsste so einfach drauf legen. Also auch nicht sooo optimal.

        Ich habs meiner Frau ja gesagt. Das erste Haus war zum Üben. Wir sollten direkt nochmal eins bauen...
        Ciao Jochen

        Kommentar


          #5
          Naja dir fehlt nur nen knapper halber Meter oberirdisch, manch einer guckt immer erst gegen eine Kellerwand irgendwo halb im Grundwasser.

          Wobei so rein optisch wäre mir jetzt nen Loch mit direktem Durchgang in die Blechhütte weniger problematisch als ne AP-Leitung über die Dachkante die Wand entlang auch in die Blechwand rein. Kommt die Hütte irgendwann mal weg musst die Garagenfassade eh neu pinseln, da kann auch leicht das Loch mit zugearbeitet werden. Aber jetzt bei der Montage solltest die Hütte aber mal wegschieben um dat Bohrloch bissel abzudichten. Nicht das da Wasser reinläuft und dann der Putz vom Loch her wegbröselt.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Wenn da in der Hütte WLAN-Empfang möglich ist und ein IP-Router vorhanden, könnte man auch einen Sonoff 4chpro mit der Tasmota-Firmware nehmen, die kann KNX-IP. Damit hast dann recht kostengünstig 4 Schaltkanäle für die Magnetventile.

            Wenns aber irgendwie geht, ist eine Leitung immer vorzuziehen. Was ist so schlimm, in der Garage ein Loch zu bohren? Muss man halt wieder zuputzen, weil Du so oder so Ausbrüche haben wirst. Loch bohren, Leerrohr durchschieben, auf beiden Seiten wieder verputzen und das Rohr bündig abschneiden. Für die Leitung da hin wirst wahrscheinlich einen Kanal legen müssen, der deckt das Loch dann innen ab. Leichtes Gefälle nach außen nicht vergessen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
              gbglace
              Ich habs meiner Frau ja gesagt. Das erste Haus war zum Üben. Wir sollten direkt nochmal eins bauen...
              Das erste Haus baut man für einen Feind, das zweite für einen Freund, das dritte für sich selbst - bin zwar "erst" beim zweiten, aber ich gebe Dir recht, da macht man vieles anders/besser als beim ersten. Aber auch jetzt, 6 Monate nach dem Einzug hab ich schon wieder eine Menge Punkte, die ich bei Haus 3.0 anders machen würde. Aber wenn ich meiner Frau das mit Haus 3.0 sage, kommt direkt das Echo: "Dann musst Dir aber auch erst Frau 3.0 suchen"

              Welches Gartenbewässerungssystem willst Du denn nehmen? Ich plane mit Gardena (bei Klebe nimmst UHU, bei Nuss-Nougat-Creme Nutella und bei Garten halt Gardena) und werde das wohl über meinen HS und die Bausteine hier aus dem Forum mit meiner KNX-Installation verheiraten. Bei so einer Lösung brauchtest dann überhaupt kein KNX für die Bewässerungssteuerung?

              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #8
                MarkusF
                Hast ja Recht. Das Loch kann man ja auch jederzeit wieder verschließen. Hach mich ärgert, dass ich das vergessen hab und nicht gleich nen Kabel rausgelegt hab.

                Hightech
                Mal schauen, ob ich überhaupt jemand wieder Geld für ein zweites Haus haben werde. Gut, wenn die Kinder dann mal so mit vielleicht 14 Jahren ausm Haus sind, gehts vielleicht wieder aufwärts.
                Das Bewässerungssystem ist schon installiert und funktioniert auch schon. Im Moment halt mit einer Steuerzentrale. Wobei ich da mit Gardena etwas widerspreche. Ich finde die ganzen Gardena Geräte für den Garten wirklich nicht schlecht und hab da auch das ein oder andere. Aber für die Bewässerung ist was man so liest HUNTER wohl deutlich besser. Das habe ich bei mir auch verbaut. Letztendlich wird das Gardena System auch auch schaffen den Garten zu bewässern.
                Ciao Jochen

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                  Letztendlich wird das Gardena System auch auch schaffen den Garten zu bewässern.
                  Geht bei mir gut, nur die Gardena Ventile, Ansteuerung dann nach eigener Logik. Aber ich habe auch keinen Vergleich - wenn die Leitungen mal in der Erde liegen, ändert man so schnell nichts.
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                    Ich plane mit Gardena
                    Hatte ich auch. 18 Bewässerungskreise mit ca. 50 Regnern. Beim Umbau des Gartens alles wieder rausgerissen. Jetzt ist Hunter drin. Welten Unterschied! Besser, präziser, leichter einstellbar, unempfindlicher gegen Dreck....

                    Leg ein paar Euro drauf und mach nicht meinen Fehler!

                    Kommentar


                      #11
                      Hier mal noch ein Bild, damit man sich das etwas besser vorstellen kann. In der Innenseite der Garage ist eine UP Dose mit nem Buskabel drin. Da müsste ich dann halt schräg nach unten nach außen bohre. Dann das Kabel zwischen Garage und Gartenhaus führen und irgendwo ins Innere gehen.

                      haus.jpg
                      Ciao Jochen

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vince Beitrag anzeigen
                        Leg ein paar Euro drauf und mach nicht meinen Fehler!
                        Zu spät, alles schon verbaut, wie Florian schreibt, wird man das jetzt so schnell nicht mehr rausreißen!

                        Hunter sagte mir gar nichts (menno, da sind doch keine Kabel dran, nach sowas guckt ein Nerd doch nicht ;-) hab ich mir gerade aber mal angeschaut - nur ne kurze OT Frage: Die haben aber ausschließlich Rundregner, keine Viereckregner, oder? Mein Rasen ist komplett rechteckig, wenn ich da in die Ecken kommen wollte, würde ich immer die eigene Hauswand inklusive Fenster und auch das Nachbargrundstück mitbewässern. Oder hab ich da auf die schnelle nur was übersehen?

                        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen

                          Oder hab ich da auf die schnelle nur was übersehen?
                          Du kannst die einstellen welche Sektoren beregnet werden sollen...

                          Kommentar


                            #14
                            Hightech
                            Bewässerung wird im Idealfall beim Rasen nur Außen verlegt. Sprich die Regner sind meist in den Ecken.
                            In die Mitte kommen nur Regner wenn die Fläche zu groß ist.
                            Die Viereckregner sind da eher eine Lowbudget bzw Notlösung.
                            Problem dabei ist die ungleichmäßige Bewässerung und eine hohe Windanfälligkeit.

                            Mein Favorit sind übrigens die MP Rotator von Hunter, da sie eine Mischung aus Düse und Getrieberegner sind.
                            Gardena ist nicht schlecht und hat teilweise tolle Lösungen.
                            Leider hält das ganze nicht so lange und Preis/Leistung ist je nach Produkt auch nicht die beste.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen

                              Du kannst die einstellen welche Sektoren beregnet werden sollen...
                              Ja, aber nur immer "Tortenstücke" eines Kreises, oder? Bei einer komplett rechtwinkligen dazu noch recht schmalen und langen Fläche, wirst ganz schön viele Kreisregner am Rand brauchen und ziemlich viele Teilstücke "mehrfach" beregnen durch Überschneidung. Hab mir das gerade mal für meine Fläche (ein Teilstück ist 12 x 3,5m) aufgemalt - das wird echt schwierig mit Kreisregnern!

                              so, jetzt aber back to topic - grünes Kabel in die Garage!
                              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X