Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
so hatte ich den Sinn des Gerätes bisher auch verstanden, war dann aber gestolpert über Hinweise in der Anleitung:
"Das Gerät dient ausschließlich zur temporären Versorgung von KNX-Geräten während der Inbetriebnahme. Das Inbetriebnahme-Netzteil ist nicht für die dauerhafte Versorgung und Programmierung eines oder mehrerer KNX-Geräte geeignet."
in Verbindung mit
"Das Inbetriebnahme-Netzteil dient zur Vor-Ort-Inbetriebnahme von KNX-Geräten falls noch keine KNX-Systemspannung in der Anlage vorhanden sein sollte. Somit können die wichtigsten Funktionen eines KNX-Gerätes (z.B. Fan Coil-Aktor FCA/S) mit dermanuellen Bedienunggetestet werden"
und die Präsentation sagt auch nur
"Durch Anschluss des NTI/Z kann er nun über die manuellen Bedientasten die Grundfunktionen des FCA/S überprüfen."
Das finde ich durchaus unklar formuliert, ob es nur Energieversorgung macht oder per Drossel auch Buskommunikation ermöglicht.
Fragen wir mal concept der irgendwann erwähnte, dieses Netzteil zu verwenden.
ich soll/muss/darf eine bestehende Dachflächenfenster-Steuerung umbauen.
Ich war noch nicht vor Ort, aber ich habe mir so meine Gedanken gemacht. Würde (wenn möglich) gerne auf KNX umrüsten.
Fabrikat ist noch unbekannt. wenn es Velux ist, dann KLF usw.
Das Problem dort ist: wenn der Außenrollladen zu ist, und das Fenster geöffnet wird, sind etliche Bauteile defekt.
Die Kinder sind da wohl immer unvorsichtig (es geht um 3 „Garnituren“).
Ich habe eine derartige Verriegelung mit KNX bereits gemacht (ist ja auch keine große Sache) - von daher meine Frage nach einer UP-PS - nur um vorbereitet zu sein.
Möglicherweise ist ja auch eine REG möglich.
Nix gegen KNX, aber wäre in dem Fall nicht eine low-tech-Lösung zuverlässiger, die je nach Rolladenstellung die Stromzufuhr für den Fensteröffner unterbricht?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar