Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hardware für ein Einfamilienhaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hardware für ein Einfamilienhaus

    Hallo zusammen,

    nachdem ich mittlerweile seit einigen Wochen hier im Forum zahlreiche Nächte verbracht habe um mich in Sachen KNX/EIB einzulesen, habe ich nun den ersten "Fragenkatalog"

    Ich bin 42 Jahre von Beruf eher Schreibtischtäter und meine Frau und ich möchten im nächsten Jahr ein Einfamilienhaus bauen.
    Für mich steht auf jeden Fall fest, dass in unser Haus ein KNX/EIB System verbaut werden soll.

    Meine Frau schwärmt auch von dieser Technik, allerdings hat sie nicht die geringste Preisvorstellung einer solchen Installation (und das ist auch gut so,und soll auch so bleiben ;-)).

    Technisch bin ich bei dieser Technik total unversiert und benötige in der entsprechenden Bauphase des Hauses natürlich einen entsprechenden Fachmann.

    Damit die Sache mit den hohen Kosten nicht auffällt, habe ich mir vorgenommen die benötigten Komponenten jetzt schon Stück für Stück monatlich zu kaufen und später beim Bau dem entsprechenden Fachmann hinzustellen, damit die Kompnenten verbaut werden.

    Mit den möglichen Bauunternehmern habe ich bereits abgesprochen, dass bei der Elekroinstallation ein Fachunternehmen mit entsprechenden Kenntnissen beauftragt wird.

    Das man ohne eine Detailplanung so eine Anlage nicht bis ins Detail zusammen bekommt, ist mir schon klar.

    Mir geht es dabei hauptsächsächlich um die „Kostentreiber“ wie Touchterminals, Gira Homeserver 3, Aktoren usw, also um die Hardware, die man sicher benötigt.

    Auch wenn das Haus gerade erst grob geplant wird, möchte ich Euch einen groben Überblick geben was das System können /steuern sollte:

    - Licht (soll überwiegend gedimmt werden)
    - Rolladen/Jalousien
    - Heizung/Klimaanlage
    - Musik in den einzelnen Räumen (dabei soll beachtet werden, dass man gleichzeitig in verschiedenen Räumen unterschiedliche Musik hören kann)
    - Steckdosen
    - (weitere Wünsche folgen bestimmt ;-))

    Gesteuert werden sollte es möglichst über kleine Touchscrees (5,7 Zoll) wie z.B. der Gira 207205 Info Terminal Touch KNX/EIb, Ipad, Iphone usw. auch über das Internet von außen.

    Das Haus wird ein „normales EFH“ mit Keller, EG und OG.

    EG: Flur, Gäste WC , Büro, Küche, Wohn-, und Essbereich
    OG: 2 Schlafzimmer, Badezimmer und eine Ankleide

    Jetzt kommen die Fragen:

    Es wird von Gira dieses „Starterpaket“ angeboten:

    1a EIB KNX Basispaket PRO Schalten/Jalousie 8x 8-fach Aktoren, Home Server 3 u. Netzteil mit Drossel

    Macht der Kauf dieses Paketes Sinn? Ich habe immer gelesen, dass dieser Homeserver 3 benötigt bzw. sinnvoll und sehr gut ist. Außerdem sind da schon Aktoren dabei.

    EIB KNX Schaltaktor 8-fach,

    Wenn ich es in den vergangenen Wochen richtig verstanden habe kann dieser Aktor „an“ und „aus“. Würde mal vermuten, dieser Aktor macht Sinn für Steckdosen oder Licht, welches nicht gedimmt wird. (Ist das richtig?)
    Was bedeutet „8-fach“?

    Können daran 8 Steckdosen angeschlossen werden oder 8 „Funktionen“ gesteuert werden, also 4X an und 4x aus (würde dann 4 Steckdosen entsprechen), oder ist beides falsch????

    Ebenfalls kann man sich bei diesem Paket:

    EIB KNX Jalousie-/Rollladenaktor 4/8-fach

    aussuchen.

    Was bedeutet hier „4/8-fach“??

    Ich weiß, dass ein Jalousieaktor auch Rolladen kann, aber ein Rolladenaktor keine Jalousien (warum auch immer).

    Wieviele Rolladen kann man mit diesem Aktor steuern? Oder benötigt man für jede Rollade/Jalousie einen eigenen Aktor?

    Eine andere Frage wäre die Steuerung über Gira 207205 Info Termina(s)l touch.

    Wieviele werden von diesen Terminals dabei normalerweise eingebaut? Einer an einer zentralen Stelle, mehrere im Haus verteilt oder in jeden Raum einen??

    Bedeutet so eine Bildschirmsteuerung, dass es keine „normalen“ Lichtschalter mehr gibt?

    Ich hoffe, es sind nicht zu viele Fragen auf einmal.

    Vielen Dank für Eue Antworten.

    Viele Grüße

    Bubb

    #2
    Hallo,

    der Kauf des Starterpakets kann schon Sinn machen, wenn es für deine Bedürfnisse auch passend ist. Da du eh mehr vor hast, als nur Licht schalten und Rolläden fahren müsste dieses Set ja eh ergänzt werden.

    Damit ein KNX-System funktioniert, benötigst du grundsätzlich erstmal keinen Homeserver. Der Homeserver bildet eine Ergänzung zum System mit dem du dir sämtliche Spielereien / Komfortfunktionen / Visualisierung erfüllen kannst.
    Dementsprechend musst du nicht in jedes Zimmer ein Touch-Panel hängen, kannst du aber, wenn dir das gefällt. Du kannst auch weiterhin konventionelle Taster verwenden oder auch schicke KNX-Taster. Einfach mal ein bißchen im Katalog wälzen und schauen was dich anspricht. Funktionell sollte dann dein Fachmann nochmal drüber schauen.

    Ein Schaltaktor 8fach heißt das du 8 Kanäle hast über welche jeweils ein Stromkreis geschalten wird. An einem Stromkreis können eine oder mehrere Leuchten / Steckdosen /... hängen. Um maximale Flexibilität zu erreichen wird das meiste einzeln geschalten. Ein Kanal schaltet EIN und AUS. D.h. du kannst 8 Steckdosen oder aber auch 8Steckdosenkreise ( also z.B. mehrere Steckdosen in einem Raum) schalten. Ein Aktorkanal entspricht quasi einem Schalter.

    Mit dem Jalousie-/Rolladenaktor kannst du bis zu 8 Jalousien oder Rolläden in bis zu 4 Gruppen ansteuern kannst, da immer 2 gleich angesteuert werden. Es gibt aber auch andere Aktoren mit denen du auch alle 8 einzeln ansteuern könntest. Musst du mal durchzählen und schauen, wieviel und was du wirklich brauchst.

    Wieviele Terminals du verbauen möchtest hängt ganz von dir ab. Terminals sind genauso wie der Homeserver eine Ergänzung zum System. Dort kannst du neben einfachen Schaltfunktionen, dir auch Meldungen anzeigen lassen, Logiken integrieren, Mails checken, uvam. Brauchen tust du die nicht, zum schalten reicht auch ein Taster. Das hängt jetzt quasi von euch ab, wo ihr denkt das ihr eins braucht.

    Gruß
    Gruß Marcus

    Kommentar


      #3
      Zitat von Bubb Beitrag anzeigen
      1. Was bedeutet hier „4/8-fach“?? Wieviele Rolladen kann man mit diesem Aktor steuern? Oder benötigt man für jede Rollade/Jalousie einen eigenen Aktor?
      2. Ich weiß, dass ein Jalousieaktor auch Rolladen kann, aber ein Rolladenaktor keine Jalousien (warum auch immer).
      Hoi Bubb

      Zu Deinem Jalu-Aktor:
      1. Hier sind 8 "Schalter" vorhanden, aber eine Jalu / ein Rollo brauchen jeweils 2 Schalter, einen für rauf und einen für runter.
      Diese sind gegeneinander verriegelt, um den Motor zu schützen. (Daher sollte man auch keinen Schaltaktor für Jalus verwenden.) (Man könnte aber im Gegenschluss einen freien Kanal als Schaltaktor verwenden)

      2. Es kommt bei den KNX-Geräten immer auf das "Programm" an, mit dem sie gefüttert werden (auf einen Chip im Gerät) die sog. Applikation.
      Daher immer die Applikationsbeschreibung lesen, auch wenn das erstmal wie Fachchinesisch klingt.
      Der Jalu Aktor hat einfach mehr "Programm" in sich und man kann mit der ETS auf mehr Einstellungen Einfluss nehmen.

      Ich denke, wenn Du die etwas andere Verkabelung für KNX richtig machst, erstmal auf teure Touch - Glas - Sonstwas RTR's verzichtest und die Logikengine (HS , EibPC oder Wiregate) erst nach einem viertel Jahr nachschiebst sollte das Geheimprojekt "KNX ist gar nicht so teuer" einigermassen bewältigbar sein.
      (für die RTR's eventuell zugeputzte Elektronikdosen vorsehen)

      KNX Vorbereitung und Installation

      Praxisbeispiel - Eine 100 Quadratmeter Eigentumswohnung wird "intelligenter" - mit KNX

      Ich würde in jedem Raum einen Mehrfachtaster neben der Tür anbringen, der oben das Hauptlicht, darunter ein Nebenlicht und ganz unten vielleicht einige Szenen bereitstellt.

      Jalus und Heizung funktionieren bei mir vollautomatisch, ohne dass ein Eingriff nötig wäre.
      Seltene Eingriffe mache ich mit der Visu (bei mir ein iPad) vom Sofa aus.

      Eine Multiroom Anlage hab' ich bis jetzt noch nicht so richtig umgesetzt, aber alle Lautsprecherkabel können schon in den Keller / Technikraum gezogen werden (kommt vielleicht ein Russound hin).

      Ebenso alle LAN Kabel. Davon kann man nicht genug haben, weil ich z.B. auch ISDN darüber patche oder auch USB über Extender usw.

      Flachbildschirm an einer Wand wo das Fenster sich nicht drin spiegelt, und 2xSAT, Kabel, 4xLAN, 2xHDMI oder wie das heisst und noch ein paar schaltbare Steckdosen, alleine dafür hätte ich mir gerne einen Meter Bodenkanal gewünscht, oder einen senkrechten Kanal bis hinter den Fernseher, damit an der Wand nicht so eine Batterie von Steckdosen klebt.

      Genau so am Schreibtisch / im Arbeitszimmer.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        Vielen Dank für Eure Antworten und die weiterführenden Links.

        @noone

        Du meinst, mit dem Kauf dieses Sets macht man nichts verkehrt? (Auch von der Qualität des Produktes?)

        Aber wie steuert bzw. programmiert man die Anlage, wenn es keinen Server bzw. keinen Terminal gibt wo man sich mit ETS anschließen kann?

        Zu den Touch Terminals habe ich noch einige Verständnisfragen.

        Es gibt z.B. diesen Gira Control 19 Client für 2.600 – 2.900 Euro.

        Dieser Terminal hat doch so etwas wie ein „PC-Leben“ eingebaut oder?

        Steuert dieses Gerät die KHNX/EIB Anlage und ist dieser Terminal der Ersatz für einen Gira Homeserver 3?

        Dient der Gira Info Terminal Touch (Kostenpunkt, etwas über 1.000 Euro) „nur“ als edler visualisierter und menuegesteuerter Schalter/Tasterersatz?

        @ Bodo

        Du empfiehlst, in der Anfangszeit auf diese teure Extras zu verzichten und Taster zu nehmen.

        Ich dachte mir halt, da schicke Taster auch nicht gerade günstig in der Anschaffung sind und später auf jeden Fall mal ein oder mehrere Info Terminals kommen sollen, mache ich es direkt.

        Eine weitere Überlegung von mir war, dass der spätere Wandeinbau aufwendiger (Wand aufschlagen, Taster haben eine andere Einbauhöhe als Monitore etc.) wesentlich teurer ist, als wenn man deren Einbau direkt im Rohbau des Hauses mit berücksichtigt. (Oder habe ich da einen Denkfehler?)

        Wie ist die Steuerung/Schaltung, wenn mehrere von diesen Infoterminals verbaut sind?

        Z.B. 1x im Flur (Eingang), 1x im Wohnzimmer, 1x im Büro, 1x Keller.

        Steuert/schaltet dann jeder Terminal alles im ganzen Haus oder steuert z.B. der Büroterminal Licht, Rollo, Heizung, Musik nur vom/im Büroraum?

        Gibt es da so etwas wie einen „Administratoren Modus“ (je nach Bediener) wo jeder Terminal mal alles machen kann, und im Normalbetrieb nur für den eigen Bereich zuständig ist (Eine Art Rechtesystem)?

        Zu der Verkabelung im Haus habe ich noch eine Grundsatzfrage.

        Wird der Rohbau „ganz normal“ (grund)verkabelt (unterschiedliche Dicken für Steckdosen und Schalter) und dann kommt die Verkabelung für KNX/EIB (Kabel& Leitungen YCY 2X2X0,8 GRÜN R/2 ) noch zusätzlich dazu - oder ist es von Anfang an eine komplett eigene Verkabelungsart?

        Viele Grüße
        Bubb

        Kommentar


          #5
          Zitat von Bubb Beitrag anzeigen
          Wird der Rohbau „ganz normal“ (grund)verkabelt (unterschiedliche Dicken für Steckdosen und Schalter) und dann kommt die Verkabelung für KNX/EIB (Kabel& Leitungen YCY 2X2X0,8 GRÜN R/2 ) noch zusätzlich dazu - oder ist es von Anfang an eine komplett eigene Verkabelungsart?
          Bubb
          Hoi Bubb

          Eben die Verkabelung ist gänzlich anders. Siehe die beiden Links in meinem Post!
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            @ Bubb

            Am besten stöberst du hier im Forum noch einge Zeit. Damit klären sich viele Fragen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von roeggi Beitrag anzeigen
              @ Bubb

              Am besten stöberst du hier im Forum noch einge Zeit. Damit klären sich viele Fragen.
              Hallo,

              das mache ich auch schon eine ganze Weile. Nur bei dieser Vielfalt raucht einem nach einigen Stunden der Kopf. Ich hangel mich auch an den Projekten anderer Nutzer entlang, die so freundlich sind und Ihre Projektpläne als Exceldatei zur Verfügung stellen.

              Mir sind auch noch viele Fachbegriffe noch fremd, bzw. weiß bei einigen "Bauteilen" (noch) nicht wofür sie benötigt werden usw.

              Ich möchte halt vermeiden das ich bei der "heimlichen" Einkaufstour falsche Dinge kaufe, die später nicht genutzt werden können.
              (Stichwort "Info Terminals Touch" z.B. man kauft mehrere und kann sie nicht sinnvoll nutzen, "Starterset mit 8fach Aktoren" (ist das gut oder schlecht??, - da es auch 16 fache gibt etc.).

              Beispiel:

              Schaltaktoren 16fach von MDT für 268,59 Euro/Stck
              Schaltaktoren 8fach im Starterset von eibmarkt 269,00 Euro/Stck

              D.h. Die Aktoren von MDT kosten (für die Kanalanzahl) nur die Hälfte. (Oder irre ich da?)

              Hat das mit der Qualität zu tun oder warum ist das so? (Ich kannte beide Marken vorher nicht), deshalb im oberen Beitrag die Frage nach den "Qualitäten".

              Ich würde am Dienstag gerne schon einmal dieses Starterset mit mit dem H3 Server bestellen (3.500 Euro)(wenn die erfahrenen Nutzer hier sagen, "ist zwar noch nich nötigt, aber man kann damit nichts falsch machen, da gute Qualität und man wird es auf jeden Fall sinnvoll einsetzen können".

              Nächsten Monat würde ich gerne die Infoterminals bestellen, dann Dimmeraktoren usw.

              Da es sich bei den Ersteinkäufen jeweils um mehrere tausend Euros handelt, wäre ziemlich blöd, wenn man das falsche kauft.

              Es geht hier in diesem Stadium eher darum, die "teuersten Hardwarekomponenten" zu besorgen also um eine Art "sinnvoller Einkaufsliste" und nicht um eine Detailplanung.

              Unser Haus ist noch nicht einmal richtig geplant. Wir erwarten in der kommenden Woche die ersten Entwürfe verschiedener Firmen.

              Fest steht nur, dass KNX verbaut werden soll - und die Hauptkosten (Terminals, Aktoren, Server) nicht wirklich in der Hauskalkulation ("Frauenbedingt") auftauchen sollen.

              Parallel dazu möchte ich mich,- bis es soweit ist (Hausbau und Einbau von KNX) mit diesem Thema vertraut machen.

              Hier im Forum wird immer wieder vom KNX-Virus gesprochen, und ich fürchte, dass mich genau dieser irgendwie erwischt hat ;-)

              Grüße

              Bubb

              Kommentar


                #8
                Ich will ja jetzt mal echt nicht davon anfangen ob da nicht grundsätzlich was verkehrt ist wenn du das Zeug heimlich einkaufen willst oder ob man das vielleicht auch eleganter lösen kann.

                Ich habe den Eindruck das so langsam etwas Bewegung in den Markt kommt, siehe z.B. den Thread über PreussenAutomation. Daher weiß ich nicht ob's klug ist jetzt schon Komponenten zu kaufen die u.U. in einem Jahr oder wann auch immer deutlich preiswerter zu haben sein könnten. Gerade der Homeserver ist schon fast "Technik von vorgestern" zu einem recht stolzen Preis. Da gibt's durchaus Alternativen und ein paar Dinge sind zur Zeit am Entstehen die für dich ein einem Jahr durchaus interessant sein könnten.
                Die Gira ControlClients sehen sehr schick aus (hatte ich auch überlegt) - aber ich glaube mit einem Touch-PC oder PC + Touch-Display wo nicht Gira draufsteht fährt man erheblich günstiger. Mit (hoffentlich) überschaubarem Aufwand.

                Mein Rat wenn du unbedingt jetzt schon was beiseite legen willst: Pack' das Geld auf ein Konto und kauf' später was sinnvolles....
                Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Bubb Beitrag anzeigen

                  Hier im Forum wird immer wieder vom KNX-Virus gesprochen, und ich fürchte, dass mich genau dieser irgendwie erwischt hat ;-)
                  Also diesen Virsus gibt es wirklich. Bei uns wohnt der im Keller. Da habe ich wegen unserem geplanten Hausbau ein KNX Demoboard aufgebaut um die Planung vorher auch mal testen zu können. Bei uns wird da nur nicht son "Geheimniss" um den Preis gemacht. Ich hab gesagt, Elektro wird ca. 20.000 Euro kosten.... sonnst will ich das Haus nicht. Hart aber die Wahrheit. Wir haben beide einen Wunsch, der jetzt realisiert wird. Alles andere später. Ich Knx und meine Frau die Wellnessbadewanne. Ok die kost keine 20k aber mit Sprudel und Mosaikfliesen und LED Licht und und auch nicht wenig. Dafür ne ziemlich Langweilige Küche und so weiter... :-)

                  Aber zurück.....

                  Diese Set kannst du sicher kaufen und auch alles im Haus verbauen. Wie du aber schon selber festgestellt hast, gibt es günstigere Varianten. Ich habe auf meinen Demoboard eine MDT Spannungsversorgung, einen MDT 12 Kanal Aktor Industrievariante, einen 16 Fach Binäreingang und einen 4 Fach Dimmer. Dazu noch den 8 Fach Taster Plus mit Gira Blende die meine Frau haben möchte.

                  Ich kann nur positives berichten.... Hier im Forum liest man auch nur gutes.

                  Also ich würde an deiner Stelle, die Komponenten einzeln kaufen. Abgestimmt auf das was Ihr machen wollt + den Homeserver dazu. Auch mit der Geweissheit, es Dir jetzt noch schwerer zu machen...... hast dich schon in das Thema Wiregate eingelesen?

                  Wenn du nicht genau weißt was du kaufen sollst.... Hilfe gibt es hier im Forum genug. Einfach fragen.

                  Als erstes habe ich eine komplette KNX Installation unten aufgebaut wie es auch ins Haus kommt. Später kaufe ich dann einfach noch die Aktoren dazu um auf die richtige Summe von Kanälen zu kommen. (Rolladenaktor ist nicht dabei. Kann man aber auch gut testen mit zwei Lampen.)

                  Viele Grüße

                  Jan

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Jan,

                    vielen Dank für Deine Antwort,

                    vielleicht kommt die Sache etwas falsch rüber, aber es ist bei uns nicht das Geheimnis, dass es eine "Automatisition" im Haus geben wird, sondern eher der Umfang und der Preis.

                    @ Hauke

                    bist Du verheiratet und wenn ja----, weißt Du wieviel Paar Schuhe Deine Frau hat, wieviele Klamaotten sie im Schrank hat??

                    Wenn Du diese Frage mit Ja beantworten kannst, hast Du den meisten Männern etwas voraus, die wissen es nämlich nicht (oder glaubst Du es nur zu wissen). Und genauso verhält es sich bei Männern oft mit Technik---- Die frauen wissen das es sie gibt, nutzen sie-----finden sie toll, solange sie nicht wissen, wass sie gekostet hat.

                    @ Jan

                    den Deal, den Du mit Deiner Frau gemacht hast (Wanne für KNX) kann ich nicht machen, da bei uns der Deal "eingebauter Pool (für mich) dafür offener Designerkamin (für meine Frau) heißt.

                    Die Fragen, was ich kaufen kann (spezielle Marken, welche Qualitätsunterschiede gibt es, was kann eine Komponente z.B.Terminal Touch) usw. habe ich ja schon gestellt, aber irgendwie gibt es da wohl eher keine Einigkeit und noch keine wirklichen Antworten


                    Die Idee eine "Probeanlage" zu erstellen finde ich super. Der Gedanke kam mir in den letzten Nächten auch schon, denn ich kann bestimmt nicht 1 Jahr warten, wenn ich in den nächsten Monaten die Hardware hier liegen haben werde.

                    Wie im ersten Post erwähnt, soll die Anlage

                    - Licht (soll überwiegend gedimmt werden)
                    - Rolladen/Jalousien
                    - Heizung/Klimaanlage
                    - Musik in den einzelnen Räumen (dabei soll beachtet werden, dass man gleichzeitig in verschiedenen Räumen unterschiedliche Musik hören kann)
                    - Steckdosen

                    können.

                    Wieviel wir von jeden brauchen, weiß ich noch nicht.

                    Mit Wiregate habe ich mich bisher noch nicht befasst.

                    Ist der HS3 wirklich (bald) Technik von gestern?

                    Grüße

                    Bubb

                    Kommentar


                      #11
                      Servus Bubb...

                      was es als erstes braucht, um eine Geräteübersicht zu erstellen, ist eine Funktionsübersicht:

                      1. Wieviele Leuchtengruppen schalten
                      2. Wieviele Leuchtengruppen dimmen
                      3. Wieviele Jalousien (Stück) fahren
                      4. Wieviele Räume beheizen

                      Aus der Verbraucheranzahl bekommt man die Aktoranzahl.

                      Als zweites ist das Bedienkonzept dran:
                      1. Eingang/Flur/Treppenhäuser etc. mit
                        - Bewegungs- oder
                        - Präsenzmelder
                      2. Raumtemperaturregelung via
                        - Taster mit Temperatursensor und Aktor mit Regelung
                        - Raumtemperaturregler abgesetzt auf 145cm und Heizungsaktor
                        - Taster mit integrierter Regelung und Heizungsaktor
                      3. Jalousiesteuerung
                        - Wetterstation
                        - Tasterbedienung wo nötig
                      4. Visualisierung
                        - nur Bedienen und Beobachten?
                        - zusätzlich Integration von Multimedia und Webcams?
                        - zusätzlich Integration von Fremdsystemen? (DMX, M-Bus, Solaranlage etc.)

                      a) Da wir uns zuerst nur die Gebäudeautomationsseite ansehen, lassen wir Multimedia und Netzwerk Ethernet aussen vor. Das sind zwei unabhängige Gewerke, die zwar in die Gebäudeautomation integriert werden können, aber von der Kostenseite eigenständig sind. (Du könntest Dir das auch unabhängig von KNX anbieten und einbauen lassen).
                      b) Moderne Gebäude integrieren auch die Türkommunikation via SIP. Auch das ist integrierbar, da es via Ethernet operiert, aber als eigenständiger Angebotspunkt zu sehen.
                      c) Rauch/Brandkmelder und Sicherheit ist ebenso wie a) und b) zu sehen.

                      Gib uns mal die Angaben und dann sehen wir weiter.

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Bubb Beitrag anzeigen
                        den Deal, den Du mit Deiner Frau gemacht hast (Wanne für KNX) kann ich nicht machen, da bei uns der Deal "eingebauter Pool (für mich) dafür offener Designerkamin (für meine Frau) heißt.
                        Findest du es dann nicht auch unfair, wenn du jetzt auch noch eine KNX Installation bekommst? Wie groß wird denn der Pool?

                        Zitat von Bubb Beitrag anzeigen
                        Die Fragen, was ich kaufen kann (spezielle Marken, welche Qualitätsunterschiede gibt es, was kann eine Komponente z.B.Terminal Touch) usw. habe ich ja schon gestellt, aber irgendwie gibt es da wohl eher keine Einigkeit und noch keine wirklichen Antworten
                        Diese Fragen lassen sich hier so auch nicht klären. Viele Leute haben eine unterschiedliches empfinden für Qualität. Manchen reicht es wenn es geht, andere wollen gern eine Goldgehäuse.
                        Das einzige was man hier klären kann ist der Funktionsumfang der Komponenten. Von der Funktion kannst du einfach mal ausgehen. Egal was du bestesstl schalten und dimmen tun die alle!


                        Zitat von Bubb Beitrag anzeigen
                        Die Idee eine "Probeanlage" zu erstellen finde ich super. Der Gedanke kam mir in den letzten Nächten auch schon, denn ich kann bestimmt nicht 1 Jahr warten, wenn ich in den nächsten Monaten die Hardware hier liegen haben werde.
                        WICHTIG
                        Wenn du dich mit Elektroinstallationen nicht auskennst, hole auf jeden Fall eine Fachkraft dazu. Und immer an die 5 Sicherheitsregeln denken!


                        Zitat von Bubb Beitrag anzeigen
                        Wie im ersten Post erwähnt, soll die Anlage

                        - Licht (soll überwiegend gedimmt werden)
                        - Rolladen/Jalousien
                        - Heizung/Klimaanlage
                        - Musik in den einzelnen Räumen (dabei soll beachtet werden, dass man gleichzeitig in verschiedenen Räumen unterschiedliche Musik hören kann)
                        - Steckdosen

                        können.
                        Das ist für den Anfang etwas viel würde ich sagen. Verstehe ich das richtig, das du die Anlage selber programmieren willst?


                        Zitat von Bubb Beitrag anzeigen
                        Ist der HS3 wirklich (bald) Technik von gestern?
                        Naja... die technik die da drin steckt ist nicht wirklich neu. Die Software wird aber immer weiter entwickelt. Zumindest im Moment.

                        Viele Grüße

                        Jan

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Bubb Beitrag anzeigen
                          Die Fragen, was ich kaufen kann (spezielle Marken, welche Qualitätsunterschiede gibt es, was kann eine Komponente z.B.Terminal Touch) usw. habe ich ja schon gestellt, aber irgendwie gibt es da wohl eher keine Einigkeit und noch keine wirklichen Antworten
                          Meine Meinung nach vielen Lesen hier, langem Studium von Bedienungsanleitungen und Applikationen: es gibt nicht "DIE" Marke. Du musst gucken, was für DICH das richtige ist. Bei uns wird alles gemischt sein, Siemens, ABB, Merten, Berker und MDT.

                          Die Idee eine "Probeanlage" zu erstellen finde ich super. Der Gedanke kam mir in den letzten Nächten auch schon, denn ich kann bestimmt nicht 1 Jahr warten, wenn ich in den nächsten Monaten die Hardware hier liegen haben werde.
                          Ich habe das auch so gemacht, dabei wahnsinnig viel gelernt und gehe etwas beruhigter daran, das ganze in den nächsten Wochen auch einzubauen und ans Laufen zu bekommen.

                          Die Frage die Du Dir stellen musst: Kannst und willst Du das in dem Umfang wirklich selbst machen? Hast Du Erfahrung mit grösseren Elektroinstallationen und Automation im Allgemeinen? Wenn nein, würde ich eher davon abraten. Es ist viel Arbeit, und ohne meine beruflichen Vorkenntnisse (auch wenn ich kein E-Installateur bin) in diesen Bereichen wäre ich aufgeschmissen gewesen.

                          Such Dir einen Eli, der das kann. Und nicht den erstbesten nehmen, wo EIB draufsteht. Der erste dem ich das Projekt vorgestellt habe (Skizzen im Grundriss der benötigten Funktionen) wollte mir danach einen Verteilerschrank mit drei Feldern mit je 7 Reihen andrehen, von denen och ein Feld für den Zähler belegt wird. Das hätte nie im Leben gereicht, nichtmal für den Grundausbau (Im übrigen auch eine Frage, willst Du alles sofort? Bei uns - allerdings Altbau - gibt es im Augenblick zwar Rolläden, aber keine elektrischen. Ich habe die eingeplant, aber im Augenblick weder Aktoren noch Motoren dafür. Ist im Neubau vielleicht etwas anders.)

                          Wieviel wir von jeden brauchen, weiß ich noch nicht.
                          Das solltest Du Dir als erstes überlegen, Mach Dir einen Plan, und lass den von jemandem angucken, der sowas kann, vielleicht auch hier im Forum. Und wenn Du das weißt, dann kannst Du Dir überlegen, was du für Komponenten brauchst. Ich hab auch erst gedacht, ich bräuchte wahnsinning viele Schaltaktoren, aber da fast das gesamte Licht jetzt DALI ist, komme ich mit 12 fürs Erste aus.

                          Mit Wiregate habe ich mich bisher noch nicht befasst.

                          Ist der HS3 wirklich (bald) Technik von gestern?
                          Zum Wiregate kann ich sagen: Ich habe selten ein so problemloses IT-Gerät gesehen. Der Support hier im Forum ist super, und ich halte die die 500 Euro für Wiregate+TPUART für gut angelegtes Geld. Ob es einen HS ersetzen kann, weiss ich nicht, ich habe keinen, ich kaufe auch erstmal keinen, das WG kann alles was ich am Anfang will und brauche. Ich denke, wenn Du keine Angst vor Perl-Skripten hast, lässt sich eine Menge an Logik damit machen. Eine neue LogikEngine ist in Arbeit, eine neue Visu-Lösung fürs WG auch. in einem Jahr wird da noch viel passieren und Du wirst dich im Zweifel über die 2.5 kEuro für den HS ärgern.

                          Gruss,

                          der Jan
                          KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                          Kommentar


                            #14
                            @ Jan

                            nein, finde ich nicht unfair, da meine Frau die erste sein wird, die reinspringt und im Liegestuhl davor liegt.

                            Außerdem ist es so, erst wird über den Preis "gemoppert" und später ist sie froh, dass man es doch so gemacht hat. (War bei unserer Küche auch so, die "müsste" ich auch "hinter ihrem Rücken updaten)

                            Die Größe des Pools wird voraussichtlich ca. 14m x 5m. (Hängt auch vom Bauamt ab)


                            Selber programmieren oder einbauen?

                            Neeeehh, es geht jetzt nur ersteinmal um den Kauf. Bei entsprechenden Baufortschritt möchte ich dem Fachmann die Komponenten zum einbauen hinstellen (ist mit den möglichen Baufirmen auch bereits abgesprochen)

                            Zum Testaufbau:

                            Auch dafür werde ich mir einen Fachmann zur Seite nehmen

                            Qualitäten:

                            Ich brauch kein "Goldgehäuse" möchte aber auch keinen "Pluch"
                            Die Frage kam deshalb auf, weilich bisher diese Firmen nicht kenne, aber trotzdem oft recht große Preisunterschiede feststelle.

                            Kommentar


                              #15
                              @noone

                              Du meinst, mit dem Kauf dieses Sets macht man nichts verkehrt? (Auch von der Qualität des Produktes?)
                              Wie PeterPan schon geschrieben hat ist als erstes mal sinnvoll sich Gedanken darüber zu machen, wieviele Schalt/Dimm/Jalo/Heizgruppen du ansteuern möchtest, danach kann die Anzahl der Aktoren festgelegt werden. Das Set macht nur Sinn wenn du auch unbedingt einen Homeserver haben möchtest, ansonsten kann man sich den auch jederzeit später noch dazu holen. Der Homeserver wird weder zum Betrieb noch zur Inbetriebnahme des KNX benötigt.

                              Qualitativ ist halt wirklich die Frage wie sehr du die Geräte ausreizen möchtest, da zeigen sich dann die Feinheiten. Schalten und Dimmen bekommen sie alle hin.

                              Aber wie steuert bzw. programmiert man die Anlage, wenn es keinen Server bzw. keinen Terminal gibt wo man sich mit ETS anschließen kann?
                              Dafür gibt es z.B. RS232, USB und IP-Schnittstellen. Ein Fachmann hat sowas eigentlich auch immer dabei.

                              Zu den Touch Terminals habe ich noch einige Verständnisfragen.
                              Es gibt z.B. diesen Gira Control 19 Client für 2.600 – 2.900 Euro.
                              Dieser Terminal hat doch so etwas wie ein „PC-Leben“ eingebaut oder?

                              Steuert dieses Gerät die KHNX/EIB Anlage und ist dieser Terminal der Ersatz für einen Gira Homeserver 3?
                              Ja, da läuft Windows XP embedded drauf. Darüber wird dann z.B. auf die QuadClient-Visu vom Homeserver zugegriffen. Ich persönlich find das Ding sinnlos, da 1. du das auch mit jedem PC/Laptop/Tablet machen kannst und 2. das Ding starr irgendwo in die Wand eingesetzt wird. Geschmackssache.

                              Dient der Gira Info Terminal Touch (Kostenpunkt, etwas über 1.000 Euro) „nur“ als edler visualisierter und menuegesteuerter Schalter/Tasterersatz?
                              Nein, nicht vorrangig. Hier können zusätzlich noch Logiken / Szenen / Uhren / Alarme / uvm. hinterlegt werden. Das ist schon eine kleine Schaltzentrale. Damit kannst du räumeübergreifend alles beobachten & bedienen.
                              Gruß Marcus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X