Hallo Zusammen,
bei uns hat letztes Wochenende ein Gewitter allerhand Hauselektronik zerlegt. Fritzbox und Telefonanlage sind tot, vom Bus hat es auf jeden Fall ein 24V Logo Power Netzteil erwischt (trotz Überspannungsschutz in der UV). Das schlimmste ist: Seitdem hat der Homeserver (HS3) keine Verbindung mehr zum Bus. Also nix mehr mit Automatisierung, man ist froh daß man noch ein paar normale Busschalter und zwei MicroVis zum schalten und Daten ablesen hat.
Wie es immer so schön paßt war ich die ganze Woche nicht da, komme jetzt erst dazu den Schaden genauer zu begutachten und der Versicherung zu melden und habe dazu ein paar dringende Fragen:
Ich versuche zu verstehen, was mit der Busverbindung des HS los ist. Wir verwenden ein EIBMarkt IF-RS323, Teil der alten EIB-Grundausstattung. Den Bus programmiere ich mit ETS4 über eine IP-Schnittstelle, den HS3 über Netzwerk. Der HS ist soweit noch in Ordnung, ich kann die Visu sehen und bedienen, es werden nur keine Werte angezeigt und es passiert nichts wenn ich Knöppis drücke. Ich kann das HS Projekt mit dem Experten übertragen, auch über die RS232 des HS.
Ich kann den IF-RS232 von der ETS4 aus sehen, Geräte LED blinken lassen, und die phys. Adresse programmieren. Die Bus-Schnittstelle scheint also zu funktionieren.
Um die serielle Schnittstelle zu testen habe ich diese wie früher, bevor ich die IP-Schnittstelle hatte, über den USB-RS232 Adapter an den PC gehängt, als COM3, mit aktuellem Treiber, alles konfiguriert wie in der Anleitung vom EIBMarkt und ohne Meckerei von Windows.
In der ETS4 kann ich wie früher in der ETS3 die Schnittstelle konfigurieren, bekomme aber die u.a. Fehlermeldung. Habe ich noch etwas vergessen oder ist das der Beweis daß die RS232 des Bausteins kaputt ist?
Die nächste Frage: Statt einer neuen RS232 (falls nötig) würde ich lieber eine USB-Schnittstelle vom HS zum Bus verwenden. Habe ich die diversen Diskussionen hier richtig verstanden, kann ich ja einfach mit einem handelsüblichen USB-Kabel den HS mit einem Gira 108000 verbinden (ab HS Firmware 2.4). Ist das richtig? Das wäre ja praktischer und billiger.
Vielen Dank und Grüße
Rolf
bei uns hat letztes Wochenende ein Gewitter allerhand Hauselektronik zerlegt. Fritzbox und Telefonanlage sind tot, vom Bus hat es auf jeden Fall ein 24V Logo Power Netzteil erwischt (trotz Überspannungsschutz in der UV). Das schlimmste ist: Seitdem hat der Homeserver (HS3) keine Verbindung mehr zum Bus. Also nix mehr mit Automatisierung, man ist froh daß man noch ein paar normale Busschalter und zwei MicroVis zum schalten und Daten ablesen hat.
Wie es immer so schön paßt war ich die ganze Woche nicht da, komme jetzt erst dazu den Schaden genauer zu begutachten und der Versicherung zu melden und habe dazu ein paar dringende Fragen:
Ich versuche zu verstehen, was mit der Busverbindung des HS los ist. Wir verwenden ein EIBMarkt IF-RS323, Teil der alten EIB-Grundausstattung. Den Bus programmiere ich mit ETS4 über eine IP-Schnittstelle, den HS3 über Netzwerk. Der HS ist soweit noch in Ordnung, ich kann die Visu sehen und bedienen, es werden nur keine Werte angezeigt und es passiert nichts wenn ich Knöppis drücke. Ich kann das HS Projekt mit dem Experten übertragen, auch über die RS232 des HS.
Ich kann den IF-RS232 von der ETS4 aus sehen, Geräte LED blinken lassen, und die phys. Adresse programmieren. Die Bus-Schnittstelle scheint also zu funktionieren.
Um die serielle Schnittstelle zu testen habe ich diese wie früher, bevor ich die IP-Schnittstelle hatte, über den USB-RS232 Adapter an den PC gehängt, als COM3, mit aktuellem Treiber, alles konfiguriert wie in der Anleitung vom EIBMarkt und ohne Meckerei von Windows.
In der ETS4 kann ich wie früher in der ETS3 die Schnittstelle konfigurieren, bekomme aber die u.a. Fehlermeldung. Habe ich noch etwas vergessen oder ist das der Beweis daß die RS232 des Bausteins kaputt ist?
Die nächste Frage: Statt einer neuen RS232 (falls nötig) würde ich lieber eine USB-Schnittstelle vom HS zum Bus verwenden. Habe ich die diversen Diskussionen hier richtig verstanden, kann ich ja einfach mit einem handelsüblichen USB-Kabel den HS mit einem Gira 108000 verbinden (ab HS Firmware 2.4). Ist das richtig? Das wäre ja praktischer und billiger.
Vielen Dank und Grüße
Rolf
Kommentar