Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Präsenzmelder schaltet / reagiert nicht immer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Präsenzmelder schaltet / reagiert nicht immer

    Hallo liebe Freunde der Automatisierung,

    ich habe einen MDT Präsenzmelder Typ SCN-P360K4.02 mit Software-Version 3.4 (Applikationsprogramm).

    Bisher lief alles soweit gut, allerdings hat der Melder helligkeitsbedingt zu früh abgeschaltet. Das wollte ich jetzt ändern und habe unter "Allgemeine Einstellung" den Wert bei "Abschaltung bei Überschreitung von" geändert - und zwar erhöht.

    Nach dem Programmieren bemerkte ich, dass er nicht schaltete und habe darauf hin begonnen, viel rumzuprobieren und zu testen. Dabei habe ich "gespielt" mit:
    -> Melder Helligkeitsunabhängig machen ("Abschaltung bei Überschreitung von" auf "nicht aktiv")
    -> Werte für Einschaltschwelle Tag sowie Einschaltschwelle Nacht verändern
    -> Raum Dunkel/Hell machen
    -> Melder mit ner starken Taschenlampe anleuchten


    Ich konnte hier irgendwie keine Regelmäßigkeiten feststellen - mal geht er und mal geht er nicht.
    Geht = Melder zeigt über die grüne LED eine erkannte Bewegung an
    Geht nicht = Melder bleibt dunkel

    Geprüft habe ich auch die vom Melder gemessene Helligkeit und die war stets unter der Ausschalt-Schwelle (bevor er dann komplett helligkeitsunabhängig parametriert wurde)

    Mir ist aufgefallen, dass eine der durchgeführten Programmierungen nicht erfolgreich war. Danach habe ich stets das gesamte Applikationsprogramm übertragen - jeweils erfolgreich.


    Um hier meine Dummheit möglichst weit ausschließen zu können, möchte ich hier mal nach Ideen fragen. Insbesondere nicht verstanden habe ich tatsächlich die Parameter "Einschaltschwelle Tag" sowie "Einschaltschwelle Nacht".
    Grundsätzlich gibts bei mir eine Tag-/Nacht - Umschaltung, die erfolgt aber nicht über Melder sondern manuell.

    Leider habe ich keinen zweiten Melder dieses Typs zum direkten Tausch-Test

    #2
    Wenn die Helligkeit bei Tag über der Einschaltschwell Tag liegt, schaltet er nicht ein (ist hell genug).
    Bei Nacht annalog wie vor.
    Du kannst ja erstmal helligkeitsunabhängig einstellen, dann schaltet er immer, egal welche Helligkeit.
    Die Ausschaltschwelle muss hoch genug stehen, deutlich höher als die Helligkeit mit eingeschalteter Leuchte.
    Sonst würde er einschalten, es wird hell und dann wieder ausschalten. Meist wird die Ausschaltschwelle nicht benutzt.
    Die Schwelle benutzt man, wenn Licht an ist, dann die Sonneneinstrahlung die Helligkeit deutlich weiter erhöht, dann kann man damit abschalten.
    Wenn du ihn mit einer Taschenlampe anleuchtest, wird er natürlich nicht einschalten.
    Er sollte montiert sein, sodaß die Helligkeitsmessung über die Bodenreflektion sauber funktioniert. Die Werte siehst du ja im Gruppenmonitor.

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Antwort.

      Dh für mein Verständnis:

      -> Einschaltschwelle Tag: Der Melder reagiert, wenn der von ihm gemessene Helligkeitswert darunter liegt
      ->> Beispiel: 200 Lux (Werkseinstellung) bedeutet, der Melder schaltet nur wenn die gemessene Helligkeit 199Lux oder weniger beträgt

      -> Einschaltschwelle Nacht: wie Einschaltschwelle Tag - gilt, wenn Objekt 60: Tag/Nacht Umschaltung entspr. den "Nachtmodus" aktiviert hat

      -> Abschaltung bei Überschreitung von: Führt dazu, dass der Melder - wenn es während erkannter Bewegung/Präsenz (also in geschaltetem Zustand) heller als eingestellt wird - wieder abschaltet. Erneutes Einschalten erst, wenn Helligkeit unter "Einschaltschwelle Tag" gefallen ist (oder "... Nacht" - je nachdem).


      Damit ich die Helligkeit also komplett (!) ausklammern kann, müsste ich folgendes einstellen:
      -> Einschaltschwelle Tag: 2000 Lux (oder 0?)
      -> Einschaltschwelle Nacht: 2000 Lux (oder 0?)
      -> Abschaltung bei Überschreitung von: Nicht aktiv


      soweit korrekt?





      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
      Wenn die Helligkeit bei Tag über der Einschaltschwell Tag liegt, schaltet er nicht ein (ist hell genug).
      Bei Nacht annalog wie vor.
      Du kannst ja erstmal helligkeitsunabhängig einstellen, dann schaltet er immer, egal welche Helligkeit.
      Die Ausschaltschwelle muss hoch genug stehen, deutlich höher als die Helligkeit mit eingeschalteter Leuchte.
      Sonst würde er einschalten, es wird hell und dann wieder ausschalten. Meist wird die Ausschaltschwelle nicht benutzt.
      Die Schwelle benutzt man, wenn Licht an ist, dann die Sonneneinstrahlung die Helligkeit deutlich weiter erhöht, dann kann man damit abschalten.
      Wenn du ihn mit einer Taschenlampe anleuchtest, wird er natürlich nicht einschalten.
      Er sollte montiert sein, sodaß die Helligkeitsmessung über die Bodenreflektion sauber funktioniert. Die Werte siehst du ja im Gruppenmonitor.

      Kommentar


        #4
        korrekt, oder im Lichtkanal auf helligkeitsunabhängig

        Kommentar


          #5
          Aaaalso ich glaube ich komme dem eigentlichen "Fehler" so langsam auf die Schliche...

          Ganz offensichtlich reagiert der Melder nicht (mehr???) so wirklich stark auf Änderungen der Helligkeit. Sprich unabhängig von zumindest dem Raum-Reflexionsfaktor (mit dem ich gerade herum spiele) ändert sich die Helligkeit:
          -> gar nicht, wenn ich das Licht ein- und wieder ausschalte
          -> fast nicht, wenn ich 2 von 3 Seiten beschatte

          Gibts hier einen Trick, den ich noch versuchen kann?

          Wo sitzt der Helligkeitssensor bzw. ist dieser ggf. sensibler auf einer bestimmten Melder-Seite?

          Kommentar


            #6
            Funktioniert er mit der Eisntellung "helligkeitsunabhängig" ?
            Welche Werte misst er? Wie sind die Einstellungen zum Senden?
            Wie sind die Einstellungen jetzt genau?
            Ein Defekt des Helligkeitssensors ist eher unwahrscheinlich.

            Kommentar


              #7
              Ich denke auch eher nicht an einen Defekt sondern eher daran, dass die minimal geänderte Position jetzt quasi "volle Breitseite" mit Helligkeit beaufschlagt wird - auch wenn es im Raum selbst eigentlich gar nicht so hell ist. Wir haben eine große Fensterfront, durch die kommt zwar viel Licht - aber das bedeutet je nach Wetter nicht zwangsläufig, dass der Raum am anderen Ende auch hell ist.

              Der Melder an sich funktioniert - dh. im Modus Helligkeitsunabhängig.

              Ich habe deswegen so ewig rumspielen müssen - mit mäßigem Erfolg - weil ich es nicht hinbekam, dass er in den richtigen Momenten helligkeitsabhängig reagiert. Dh manchmal ist es eigentlich zu hell, der Melder schaltet aber nicht ab. Manchmal ist es zu dunkel, und er schaltet nicht ein. Heute super zu testen, da es immer mal wieder hell wird, wenn die Sonne durch die Wolken schielt.

              Also habe ich heute mal die gemessenen Helligkeitswerte geprüft und oben genanntes Verhalten festgestellt.



              Aktuell habe ich folgende Settings
              Korrektur Luxwert: -25%
              Raum-Reflexionsfaktor: 0,2
              Luxwert für Teachin: 450 (Teachin bisher nicht genutzt)
              TeachIn Wert bei Laden der Applikation: Default Wert verwenden


              Aktuell habe ich 1355 Lux obwohl es stark bewölkt ist
              Dabei sind nur 6 von 16 Lampen an.
              Wenn ich alle einschalte, ändert sich nichts
              Schalte ich alle aus, dann geht der Wert schnell auf ca. 1250 Lux runter, fort an nur sehr langsam (pro Sekunde ca. 1-2 Lux) bis aktuell ca. 1200 Lux
              Zuletzt geändert von Saargebeat; 04.05.2020, 13:42.

              Kommentar


                #8
                Dann den Reflexionsfaktor auf 0,3-0,5 erhöhen, dann wird der gemessene Wert besser stimmen.

                Kommentar


                  #9
                  Von dort komme ich, da hat sich aber der gemessene Wert rein garnicht geändert bei Licht an/aus - und damit (?!) auch nicht so viel bei allgemeiner Helligkeitsänderung - wenn wir von den Fällen absehen "Total bewölkt" und "Sonne scheint mit voller Breitseite in den Raum"

                  Ich bin da ja jetzt schon seit 02.05. an den Schaltschwellen am basteln...

                  Kommentar


                    #10
                    Vermutlich ist die Position einfach ungünstig in Bezug auf Sonnenlicht.

                    Kommentar


                      #11
                      Vermute ich auch. Daher die Frage, wo genau der Helligkeitssensor sitzt. Womöglich könnte eine Drehung um 180° Abhilfe schaffen, wenn der Sensor dann in Richtung Raum / Wand zeigt statt hin zum Fenster.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        ich habe ein ähnliches Problem und hänge mich daher hier mal an.

                        Die helligkeitsabhängige Schalterei funktioniert wurderbar.
                        Unter 200lux schlatet der Melder die Szene 1 (div. Lichter an) und nach 3h wieder in Szene 16 (alles aus). Über 200lux passiert nichts.

                        Was mit aber fehlt ist, dass der Melder das Licht bei Überschreitung von 200lux sofort aussschaltet.
                        Die "Abschaltung bei Überschreitung von" habe ich auf 220lux eingestellt.

                        Meine Frage, läuft hier nur die 3h Nachlaufzeit erst mal runter, oder gibt es eine Möglichkeit sofort die Lampen auszuschalten?

                        Grüße
                        Stefan


                        Kommentar


                          #13
                          Der Melder schaltet dann sofort ab.
                          Die Einstellung macht aber gar keinen Sinn: Es sind 150 lux, das Licht wird eingeschaltet. Mit Licht sind es 250 lux und der Melder schaltet wieder ab. Bei 150 lux wird wieder eingeschaltet, das geht dann so weiter.
                          Wenn man diese Einstellung nutzt, muss der Abstand deutlich größer sein.

                          Kommentar


                            #14
                            image_100022.jpg
                            Sorry war ein Tippfehler oben:
                            Bei unter 20 lux schatet der melder helligkeitsabhängig.
                            Ab 200lux soll er sich ausschalten, aber das tut er nicht.

                            Was passiert bei 200 lux, sendet der Melder sofort das was ich bei "Objekttyp Ausgang - Licht" eingestellt habe?Also in meinem Fall die Szene nummer 16?




                            Zuletzt geändert von swb; 15.07.2020, 12:27.

                            Kommentar


                              #15
                              Normal schaltet er über 200 lux aus. Evt. mit dem Support klären. Ich kenne deine Einstellungen nicht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X