Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FUHR Multitronic 881

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von benji Beitrag anzeigen
    Hi,
    wie ftw75 schon geschrieben hat zeigt der Kontakt 5/6 nur den Zustand des Reedkontakt an. (Steht auch so in der Anleitung)
    In meiner Anleitung steht folgendes zu Kontakt 5/6:
    Ausgang – z. B. für Alarmanlagen.
    Das Öffnen des Türflügels und/oder das Entriegeln des Schlosses schaltet innerhalb von 3 Sek. den zugehörigen Öffnerkontakt. Dieser bleibt so lange geschaltet, bis der Türflügel wieder geschlossen wird und das Schloss verriegelt hat. Eine Alarmanlagensteuerung verarbeitet diese Signalzustände und meldet „AUF“ oder „ZU“.
    ...und genauso verhält sich die Steuerung auch bei mir. Eine Rückmeldung "ZU" erfolgt erst nach vollständiger Verriegelung. Entgegen der vorhergehenden Aussagen kann ich den Reedkontakt selbst nicht abfragen! Wenn ich z.B. die Tagesfalle aktiviere, die Tür also im Rahmen steht, jedoch nicht verriegelt ist, bekomme ich über Kontakt 5/6 die Rückmeldung, dass die Tür offen steht.

    Kommentar


      Ich habe über Google dieses Forum gefunden, da u.A. auch über das Fuhr Motorschloß ausgiebig diskutiert wurde.
      Leider komme ich mit einem Thema nicht weiter und stelle mal die Frage hier im Thema.

      Ich will mir eine gebrauchte Haustür mit einer Fuhr Multitronic kaufen.
      Die Handsender empfinde ich als sehr klobig. Ist noch die erste Generation ohne einen Schutz über den Tasten.
      Kann ich den eine Fernbedienung von einem anderen Hersteller anlernen? Da Fuhr ja Rolling-Code hat, weiß ich nicht, ob das überhaupt funktioniert.
      Obwohl bei Hörmann Toren das ganze anscheinend auch funktioniert, und die haben doch das gleiche System.

      Ich hätte da im Auge einen günstigen Handsender: http://amzn.to/2bB72oS
      oder alternativ einen Marantec, der aussieht wie die neuen Sender von Fuhr. http://amzn.to/2bAa9Ub

      Müsste der Sender dann an der Tür direkt angelernt werden, und nicht über den Mastersender?

      Einen andere Sende/Empfängereinheit wollte ich nicht unbedingt kaufen, dann verwende ich die originalen Sender, nur müsste ich da auch welche nachkaufen, da ich den Master nicht rumschleppen will und dann nur noch 2 Stück habe.

      Vielen Dank für Eure Hilfe.

      Kommentar


        Zitat von BeatMaster Beitrag anzeigen
        Ich will mir eine gebrauchte Haustür mit einer Fuhr Multitronic kaufen.
        Die Handsender empfinde ich als sehr klobig. Ist noch die erste Generation ohne einen Schutz über den Tasten.
        Kann ich den eine Fernbedienung von einem anderen Hersteller anlernen? Da Fuhr ja Rolling-Code hat, weiß ich nicht, ob das überhaupt funktioniert.
        Obwohl bei Hörmann Toren das ganze anscheinend auch funktioniert, und die haben doch das gleiche System.

        Ich hätte da im Auge einen günstigen Handsender: http://amzn.to/2bB72oS
        oder alternativ einen Marantec, der aussieht wie die neuen Sender von Fuhr. http://amzn.to/2bAa9Ub

        Müsste der Sender dann an der Tür direkt angelernt werden, und nicht über den Mastersender?
        Es funktionieren nur die original Handsender von Fuhr.

        Selbst die Handsender vom Fuhr Zulieferer (baugleich) lassen sich nicht anlernen.
        Fuhr verwendet einen eigenen Rolling-Code.

        Also entweder Fuhr Funkschlüssel kaufen (hat ich gemacht)
        oder
        anderes Funkschlüsselsystem inkl. Empfänger anschaffen und Kabel
        ans Fuhrschloss anschließen.

        Ist im Grunde eine Kostenfrage.

        Grüße aus dem Harz




        Kommentar


          Vielen Dank für die Info.

          Und Grüße nach Clausthal, wo viele aus meiner Heimat in die "Schule" gehen.

          Dabei wäre die Großen auf dem Foto. Gehen dann auch nicht die neuere Version von Fuhr? http://www.fuhr.de/fuhr/de/produkte/...kontrollen.jpg (oben links).


          Dann habe ich noch eine Frage.

          Ich habe Interesse an einen Fuhr Motronic 881 Motorschloß ein Wiegand SBoard mit einem RfID Controller zu betreiben.


          Ich habe mich jetzt schon etwas eingelesen, doch mir bleibt eine Frage offen.


          Ich will die Fuhr Elektronik an PIN 11/12 einspeisen (potentialfreier Kontakt).

          Ich habe auch mal meinen geplanten Anschlussplan in der Anlage beigefügt, wie auch die Beschreibung des SBoard.

          Bei Fuhr steht, das es sich um einen Potentialen Eingang handelt und bei sBoard das Relais um einen Ausgang.

          Aber kommt irgendwoher auch die Spannung für den Impuls? Oder muss ich vielleicht einmal plus auf das Sboard Com legen und von NO dann weiter an das Fuhr Motorschloß.

          Und an den 2. Fuhr Kontakt wieder auf Minus vom Netzteil. Somit würde ja für 1 Sek (wenn ich es so einstelle) 12V in den Kreislauf gegeben.

          Oder ist auf dieser Leitung schon Spannung vorhanden (vom Sboard oder Motorschloß) und das sBoard Relais schaltet die dann durch?

          Wenn von dem Fuhr Controller Spannung kommt, würde ja nur der Kreislauf geschlossen. Das würde heißen, wenn ich eine Brücke zwischen 11/12 mache, das das Schloß entriegelt.

          Den Rest habe ich verstanden, aber hier werde ich nicht schlau.



          /EDIT:
          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
          11+12 (ebenso 9+10) lösen die beschriebene Funktion aus, wenn Du die beiden Klemmen miteinander verbindest. Kannst ja einfach ausprobieren, indem Du die beiden Drähte zusammenhältst, dann sollte die Tür entriegeln.
          Das würde ja heißen, das ich keine Spannung drauf geben muss. Der Wiegand Controller schaltet nur das Relais und schließt den Stromkreis zwischen 11/12 für eine Sekunde und dann geht die Tür auf.
          Angehängte Dateien
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 3 photos.
          Zuletzt geändert von BeatMaster; 02.09.2016, 18:35.

          Kommentar


            Hallo zusammen,

            habe auch mal eine Frage zum Fuhr Multitronic 881 bzw. zum Austausch eines KFV Genius 2600CB.

            Ist es möglich das KFV Genius durch ein Fuhr Multitronic zu ersetzen?

            Das Genius hat einen Defekt und wurde heute rausgeflext. Und nun muss da was neues rein.
            Geht sowas überhaupt grundsätzlich? Zumindest Dornmaß/Nuss/Stulp ist in gleichen Maßen verfügbar, aber ich gehe davon aus, dass sich die Fräsungen unterscheiden.

            Hat jemand Erfahrung damit?

            Danke im Voraus für euer Feedback.

            VG
            André

            Kommentar


              Hallo Zusammen

              Ich habe mich zwar durch alle Posts in diesem Verlauf gekämpft aber die Aussagen sind leider etwas widersprüchlich resp. haben evtl. geändert über die Jahre.

              Ich nehmen auch ein Fuhr Multitronic Schloss 881 und kombiniere es mit einem eKey Integra (Fingerprint & RFID).
              Dazu folgende Fragen:
              • Das Multitronic Schloss (mit Hutschienen Netzteil) und den Integra-Zugriff über den HV mit einem Schaltaktor oder einen e-Key KNX Konverter zu steuern. Ist es korrekt, dass dies die bevorzugte Installation ist, welches auch die Sicherheit erhöht im Gegensatz zu einer direkten Verkabelung vom Schloss zum Fingerscanner?
              • Stromausfall-Szenario: Ist es richtig, dass das Motorschloss keine Notfallbatterie hat? Und selbst wenn, würde es mit dem obigen setup nicht funktionieren.
              • Welche Version des Multitronic Schloss ist notwendig? Ich brauche das Funk-Modul nicht, möchte aber den Türzustand abfragen können und auch entsprechend über ein SIP Modul öffnen können.
              Vielen Dank für Eure Unterstützung!

              Kommentar


                Hi,

                Motorschloß wirklich über KNX ansteuern?? Hm, ich bin da immer etwas skeptisch.

                Hutschienensteuerung gibt dir die besten Möglichkeiten der Steuerung. Verschiedene Kontakte zum öffnen und Tagesfallenfunktion.

                Ich habe bei mir folgendes.

                Steuerung Multitronic und ekey werden aus der EMA gespeist mit 12V und sind somit Batteriegepuffert. Der ekey schaltet die EMA scharf und unscharf mittels zwei Kontakten, da verschiedene Finger für scharf/unscharf. Die EMA steuert dann mein Multitronic an und gibt einen Öffnungsimpuls. Zudem geht die Tagesfallenfunktion ein wenn EMA unscharf. Somit verriegelt das Schloss nicht immer wieder alle Bolzen sondern nur die Falle.


                Ich würde dir raten, die Ansteuerung ähnlich aufzubauen. Sprich, die Steuerung Multitronic und ekey über kleine Batterie in UV puffern. Die Ansteuerung vom ekey direkt mittels Relais auf das Motorschloss. Tagesfallenfunktion könntest du über Aktor machen in Bezug auf Anwesenheit. Und wenn du eine Auswertung über deinen ekey möchtest nimmst du dir den UDP Converter (100€) günstiger als der KNX Converter und kannst in deiner Logikengine (HS, Edomi) schaltbefehle ausführen.


                Gruß Benjamin


                Kommentar


                  Hi Benjamin

                  Danke für deinen Rat.
                  Da ich keine dezidierte EMA habe will ich alles über den HV machen. Der Tip bezüglich UDP Converter anstatt den eKey KNX Konverter ist super. Alternativ geht evtl. auch eine Steuerung über einen normalen Schaltaktor.

                  Verstehe ich das richtige, dass du das Motorschloss direkt über den Fingerscanner (in der Tür via Relais) ansteuerst aber auch über die Hutschienensteuerung?
                  Da ich auch eine Steuerung via SIP (z.B. Videofon) nutzen will, wär die Schaltung über den HV wichtig.

                  Ist die direkte Verkabelung vom Fingerscanner zu Motorschloss in der Türe sicher? Besteht keine Gefahr, dass der Fingerscanner entfernt wird und das Motorschloss überbrückt werden kann?

                  Gruss

                  Kommentar


                    Hallo Benjamin,

                    mein Fingerscanner hängt via RS485 Schnittstelle (4 Adern) an dem eKey-Steuergerät, dieses wiederum hat einen Relaisausgang. Diesen Relaisausgang habe ich an den entsprechenden Öffnungseingang am Fuhr Hutschienenmodul angeschlossen.
                    Insofern sehe ich (zumindest bei mir) keine direkte Verkabelung und Gefahr, dass das Schloss "einfach" überbrückt werden kann. Des Weiteren habe ich den Fingerprint sabotagegeschützt. D.h. bei einem Ausbau aus meiner Siedle Stele wird ein Alarm gegeben und entsprechend systemseitig reagiert.

                    Die Steuerung via SIP habe ich ebenfalls realisiert. Da steuert ein Aktor das Hutschienenmodul an.

                    Gruß Frank

                    Kommentar


                      Hallo Frank

                      Vielen Dank, so könnte ich mir den Set-up auch vorstellen.
                      Mit der neuen Steuereinheit micro von eKey (ins Kabel integriert) braucht man sogar nur noch das Kabel an das Fuhr Hutschienenmodul anzuschliessen.

                      Den zusätzlichen Sabotageschutz finde ich super. Denn nach Ausbau und Zugriff auf die Adern traue ich der Sicherheit nicht, selbst wenn es via Steuergerät und Fuhr Hutschienenmodul geht.

                      Mit der Fuhr Hutschienensteuerung hast Du die multitronic 881 mit der Einbauvariante V5, richtig?
                      Welches SIP System nutzt Du? Da ich das Baudisch Modul nutze wird es bei mir einer der Unterstützten Apps (z.B. Videofon).

                      Gruss

                      Kommentar


                        Zitat von SwissHAB Beitrag anzeigen
                        Mit der Fuhr Hutschienensteuerung hast Du die multitronic 881 mit der Einbauvariante V5, richtig?
                        Genau diese Variante ist meiner Meinung nach die flexibelste. Möglichst wenig direkt in der Tür verbaut und Fuhr Steuerung + Netzteil als Hutschienen Variante im Hauptverteiler.

                        Wenn Du über einen KNX Aktor an die Fuhr Steuerung gehst, besteht natürlich rein theoretisch die Gefahr (wenn Du auch eine Außenlinie hast und die nicht ausreichend gesichert ist), dass jemand versucht über die passende GA deine Haustür zu öffnen.

                        Ich habe das deshalb bisher versucht zu vermeiden und habe nur den "Status" der Haustür auf dem KNX Bus. Also: Schloss zu ja/nein und Tür zu ja/nein

                        PS: Für Tür zu ja/nein unbedingt daran denken noch einen separaten Reed-Kontakt in die Haustür einbauen zu lassen. Ansonsten meldet das Fuhr schloss bei aktivierter Tagesfalle, dass die Tür "offen" ist. Damit meint das System natürlich nur das Schloss. Ohne zusätzlichen Reed-Kontakt kannst Du nicht den Status "Schloss ist zwar auf aber Tür ist sauber in der Falle" abgreifen.
                        Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                        http://cleveres-heim.de

                        Kommentar


                          Zitat von SwissHAB Beitrag anzeigen
                          Hallo Frank
                          Mit der Fuhr Hutschienensteuerung hast Du die multitronic 881 mit der Einbauvariante V5, richtig?
                          Welches SIP System nutzt Du?
                          Ich verwende die Variante 5, als Video-/SIP-Sprechstelle habe ich hier eine Mobotix T24 an einer Fritzbox mit FritzFon´s C5 im Einsatz.

                          Kommentar


                            Sehr interessanter Thread hier... dennoch eine Frage nochmal, hab noch ne Verständnislücke... ich habe ein 881 ohne Steuermodul, da ich dachte es reicht mir aus einfach nen Signal zu senden und dann geht die Tür auf... kann ich einfach das Hutschienen-Steuermodul erwerben um die zusätzlichen Funktionen zu erhalten oder muss dazu auch die Verkabelung IN DER Tür verändert werden bzw. andere Komponenten verbaut werden? So wie ich das but eher sehe habe ich drei Stößelkontakte, wovon einer DATA ist und damit ein nachträgliches aufrüsten funktionieren sollte...

                            vg
                            fri

                            Kommentar


                              Hi,

                              um das Hutschienenmodul nutzen zu können benötigst du 3 Drähte zum Motorschloss, Spannungsvers. und Data. Ob du dies über Stößelkontakte oder Kabelübergang realisierst ist dabei zweitrangig. Da du ja bereits eine Ansteuerung nutzt sollte dies funktionieren indem du die Drähte am Motorschloss einfach umklemmst und das Modul nachrüstest.

                              Gruß Benjamin

                              Kommentar


                                Ich habe mal eine Frage zur Tagesfallenfunktion:

                                Ist es richtig, dass ich die Tagesfallenfunktion nur bei geschlossener Tür zuverlässig umschalten kann?

                                Ich kann bei mir nämlich folgendes seltsame Verhalten beobachten:

                                Setup:
                                Steuerung im Verteiler
                                Klemmen 9/10 verwende ich mit einem kurzen Impuls zur Öffnung der Türe.
                                Klemmen 11/12 verwende ich um Tagesfallenfunktion ein-/auszuschalten. TGF Jumper ist entfernt.

                                Ablauf:
                                1. Türe ist geschlossen und verriegelt, d.h. Tagesfallenfunktion nicht aktiv.
                                2. Ich Öffne nun die Tür manuell, d.h. mit dem Drücker von innen
                                3. Bei geöffneter Tür schalte ich die Tagesfallenfunktion ein
                                4. Die Tür zieht nun in geöffnetem Zustand die Falle ein und gibt die nicht wieder frei.

                                Öffne ich hingegen in Schritt 2 die Türe mit einem kurzen Signal über Klemme 9/10 und führe dann auch Schritt 3 aus (Tagesfallenfunktion aktivieren), dann zieht die Tür die Fall kurz ein und gibt sie wieder frei.

                                Wie funktioniert das bei euch?

                                Ich hätte eigentlich erwartet, dass gar nichts passiert, wenn ich im geöffneten Zustand die Tagesfallenfunktion ändere. Erst beim Schließen der Tür hätte ich erwartet, dass sie einfach nicht wieder verriegelt.

                                Habe ich irgendwo einen Denkfehler? Oder wie macht ihr das?

                                Außerdem hatte ich jetzt zweimal ein langes Piepsen beim Schließen der Tür, d.h. es wurde versucht abzuschließen, der Motor hat gestoppt und ein dauerhaften Piepsen startete, welches erst durch Öffnen und nochmaligen Schließen der Tür beendet wurde. Gibt es irgendwo eine Beschreibung der Fehlercodes, die durch das Piepsen mitgeteilt werden?

                                Danke im Voraus für Eure Hilfe ...

                                André

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X