Das war nicht mal ironisch gemeint.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
USV für Zugang und EIB/KNX
Einklappen
X
-
Bin hier im Forum immer wieder erstaunt, wieviel Aufwand und Mühe in USV-Anlagen gesteckt wird, die nach Lesart im Privaten stehen. Erinnere mich nichtmal an den letzten Stromausfall bei dem ich unmittelbar betroffen war.
Was würde ich mich ärgern: Stromausfall im Winter an nem dunklen Tag und der Hausakku ist platt. Am Ende müsste ich vermutlich mit oder ohne große USV-Lösung mit meiner Frau reden. Unterschied: Mit ner kleinen USV im Lichte der LED-Lichtschalter und darüber wieso soviel Geld investiert wurde und es nix gebracht hat ;-)
Kommentar
-
gbglace : das war nicht mal ironisch von mir gemeint
Server/NAS habe ich noch unterschlagen, da ist der Aufwand je nachdem wie lieb einem die Daten sind schon gerechtfertigt auch wenn man noch ein Backup hat.
Also back to topic :
Zitat von schnulli Beitrag anzeigenInteressante Diskussion , ich habe ähnliches vor :
Mein Setup
KNX
PV (Gen24) mit Notstrom-Umschaltung auf PV Speicher (Unterbrechung ca. 30 Sekunden)
USV Zinto 800
Motorschloss 12V Netzteil
Zugangskontrolle PoE Switch 2N
Würde nun von der USV 2x Ausgänge mit 3x1,5NYM (ggf. in rot) auf Reihenklemmen in den Schrank legen und von dort mit "roten" Adren zur Kennzeichnung auf KNX Stromversorgung und Motorschloss Netzteil gehen. PoE Switch wird ebenfalls per USV Ausgang versorgt.
Im Fehlerfall übernimmt die USV und bekommt nach 30 Sekunden den Notstrom (sehr wahrscheinlich mit 53hz) von der PV.
Seht ihr hierbei Probleme ?
Wie würdet ihr das machen ?
Sehr ihr Probleme bei der Erdung wenn die USV Ausgänge auf die Reihenklemme mit allen 3 Adern gehen ?
Disclaimer : Bin kein Elektriker und würde deshalb die Verdrahtung einem Elektriker überlassen.
Kommentar
-
Wie bekloppt bin ich dann erst.
Ich habe bei mir ebenfalls eine USV von APC (BR1500GI) im Einsatz, diese Versorgt im Moment Netzwerk und später auch den Bus wenn ich mit der Renovierung durch bin, sollte nach 10 Minuten die Netzspannung nicht zurück kehren, Springt mein Eigenbau-Generator (VW 1,7L SDI) mit 12kW Generator (Bürstenlos, 1phasig) an und wird über einen ABB OTM63F4CMA24D automatisch zugeschaltet. Gesteuert wird alles über eine Siemens Logo, angebunden an KNX über CMK-Modul. Bei Rückkehr der Netzspannung für mehr als 10 Minuten, wird wieder automatisch auf Netzbetrieb geschaltet und der Motor ausgeschaltet.
Das Gute am Saugdiesel -> man kann ihn mit allem füttern, Rapsöl, Friteusenfett usw. hängt jedoch mit am Heizölvorrat. Kühlwasser wird ebenfalls über einen Wärmetauscher an die Heizung angebunden, um die Abwärme des Motors fürs warme Wasser zu nutzen.
image_108817.jpgGruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
Kommentar
Kommentar