Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

USV für Zugang und EIB/KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] USV für Zugang und EIB/KNX

    Hallo zusammen,

    bin nun seit ner Weile auf der Suche nach einer USV-Lösung für EIB/KNX und für die Absicherung der Zugangskontrolle von entweder GIRA oder Siedle Türkommunikationsanlagen.
    Falls mal Stromausfall sein sollte, will ich ja trotzdem ohne Schlüssel, den ich ja gar nicht dabei habe, in mein Haus kommen.

    Hab im Forum dazu nichts gefunden, vielleicht bin ich ja blind. :-)

    Für KNX gibt es ja die Netzteile mit USV Option. Da ich aber auch die Zugangskontrolle mit einbeziehen möchte und nicht 2 USVs haben will, wollte ich mal Fragen, ob sowas schonmal jemand gesehen hat oder selbst im Einsatz hat.

    Vielen Dank für eure Hilfe!

    Christof

    #2
    Schau mal hier: https://knx-user-forum.de/showthread.php?t=2841
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Ich suche eher sowas wie eine 230V USV für Hutschienen-Montage.

      Ich meine, ich kann ja meine Spannungsversorgungen für die Türkommunikation und die EIB nicht über einen Kaltgerätestecker an die USV Klemmen.

      Alternative wäre natürlich eine native USV für EIB, das gibt es ja. Parallel dazu bräuchte ich dann noch eine USV für die Versorgung des GIRA KeylessIn Systems. Gibt es da was?

      Kommentar


        #4
        Von Siemens gibt es aus dem SITOP-Sortiment DC-USVen für den Verteilereinbau:
        DC-USV und unterbrechungsfreie Stromversorgung für die Industrie - - Siemens
        Viele Grüße Hartmut
        Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
        "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

        Kommentar


          #5
          Zitat von chris2605x Beitrag anzeigen
          Ich meine, ich kann ja meine Spannungsversorgungen für die Türkommunikation und die EIB nicht über einen Kaltgerätestecker an die USV Klemmen.
          Warum denn nicht? Einfach den kompletten Stromkreis für EIB und Türkommunikation per Stecker an die USV anschliessen. Hat auch den Vorteil, dass man schnell umstecken kann, falls die USV mal defekt sein sollte. Haben wir bei uns so gelöst und läuft problemlos. Wir verwenden eine 19" USV und eine 19" Steckleiste über die dann EIB/Türkommunikation mit einem normalen Schuko-Stecker angeschlossen sind.

          Kommentar


            #6
            Zitat von klaus Beitrag anzeigen
            Warum denn nicht? Einfach den kompletten Stromkreis für EIB und Türkommunikation per Stecker an die USV anschliessen. Hat auch den Vorteil, dass man schnell umstecken kann, falls die USV mal defekt sein sollte. Haben wir bei uns so gelöst und läuft problemlos. Wir verwenden eine 19" USV und eine 19" Steckleiste über die dann EIB/Türkommunikation mit einem normalen Schuko-Stecker angeschlossen sind.
            Ist das denn zulässig?
            Ich meine ich müsste ja ein Kabel an die 230V Versorgung der beiden Spannungsversorgungen klemmen und aus dem Verteilerschrank rausführen auf die USV.

            Vielleicht kann mal ein Elektriker was dazu sagen....

            Kommentar


              #7
              Zitat von chris2605x Beitrag anzeigen
              Ist das denn zulässig?
              Ich meine ich müsste ja ein Kabel an die 230V Versorgung der beiden Spannungsversorgungen klemmen und aus dem Verteilerschrank rausführen auf die USV.

              Vielleicht kann mal ein Elektriker was dazu sagen....
              Ich gehe mal davon aus dass das so zulässig ist. Das hat nämlich der Elektriker so verkabelt und der ist recht kleinlich was die Einhaltung der Vorschriften angeht.

              Ich wüsste auch nicht warum das so nicht zulässig sein sollte. Das ganze ist im 19" Schrank auch vor unabsichtlichem Ausstecken geschützt. Was ich natürlich nicht machen würde ist die Steckverbindug für die EIB-Versorgung als Stolperfalle quer durch den Technikraum zu legen ;-)

              Wir haben neben den EIB-Spannungsversorgungen und den Siedle-Komponenten auch sämtliche Touchterminals, den EibPC und die Alarmzentrale an der USV hängen.

              Der ganze Rest (Switches, DSL-Modem, SAT-Verstärker, etc.) ist nicht an der USV, da das im Falle eines Stromausfalls ohnehin nicht benötigt wird und nur unnötig die Batterie leer saugt.

              Mit unserer USV (APC Smart-UPS 1500 VA) können wir so zirka 5 Stunden Stromaufall überbrücken.

              Kommentar


                #8
                Das klingt doch schon mal nicht schlecht.

                Ich würde aber eher 2 USVs verwenden. Da mir das Zugangssystem wichtiger ist, als die EIB/KNX-Anlage, würde ich dafür auch eine größere USV verwenden, definitiv > 5h. Weil wie gesagt, Super-Gau wäre, vor verschlossenem Haus ohne Schlüssel zu stehen.

                Das muss ich dann wohl mal mit meinem Elektriker abklären, damit ich vom 19" Schrank zum Verteiler eine USV-gesicherte Verbindung bekomme.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von chris2605x Beitrag anzeigen
                  Ich würde aber eher 2 USVs verwenden. Da mir das Zugangssystem wichtiger ist, als die EIB/KNX-Anlage, würde ich dafür auch eine größere USV verwenden, definitiv > 5h. Weil wie gesagt, Super-Gau wäre, vor verschlossenem Haus ohne Schlüssel zu stehen.
                  Ich denke ganz ohne externen Schlüssel wirst du aber nicht auskommen, da der Fall dass das Zugangssystem ausfällt nicht nur durch Stromausfall verursacht werden kann. Also entweder beim Nachbarn oder irgendwo sehr gut am Grundstück versteckt einen Schlüssel deponieren.

                  Kommentar


                    #10
                    In dem beschriebenen Fall soll die USV ja dann für Geräte (Netzeile) sein die eine Kleinspannung erzeugen. Wie verhält sich das ganze jedoch wenn ich die USV zusätzlich noch für andere Geräte verwenden will...z.B. einen eigenen USV Stromkreis im Haus...Steckdose für PC im Arbeitszimmer, Steckdose für Server im Keller,...

                    Ich schließe die USV z.B an eine ganz normale Steckdose an (FI und LS vorgeschaltet) und an den Ausgang der USV hänge ich dann die Kleinspannungserzeuger (im Schaltschrank) und den USV Stromkreis (Steckdose für PC im Arbeitszimmer, Steckdose für Server im Keller,...)...hat ein Gerät nun einen Fehler schaltet der FI ab...was ist jedoch im Falle eines Stromausfalles...dann wird doch die Brücke (Eingang / Ausgang) durch Relais geöffnet...was ist jetzt wenn ein Gerät einen Fehler z.B. Phase an Gehäuse hat...der vorgelagerte FI erkennt das ja dann nicht mehr...wie macht man das "sicher" richtig?

                    Kommentar


                      #11
                      Ähm, wie wär's mit einem normalen Schloß für den Nebeneingang, falls es so was gibt? Oder denke ich jetzt zu altmodisch?

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo THX2000

                        Am Ausgang der USV braucht es keinen FI. Nur vor der USV sollte einer installiert werden.

                        Dass bei Spannungsausfall am Eingang die Ausgangsleitung auf die Batteriespeisung umgeschaltet wird ist richtig. Nur kann im Fehlerfall z.B. Phase am Gehäuse nichts passieren denn die Ausgänge der USV sind wärend dem Notbetrieb vom Hausnetzt gerennt. Dazu muss man wissen, dass ein Strom immer zu seinem Erzeuger zurück fliesst.

                        Da dein Fundament und die Erde auf der du stehst mit dem PE verbunden ist, und dieser am Hauseingang auch mit dem N (PEN), würde im normalen Fehlerfall der strom vom L über den Körper via Boden zum Hausanschluss und von dort zurück zum EVU fliessen.

                        Nun haben wir aber die USV im Notbetrieb. Diese Notversorgung hat keine Erdverbindung. Also kann der strom nicht über den Boden zurück zur Batterie fliessen. Es kommt also kein Stromfluss zu stande. Nur wenn du L und N berührs ist der Stromkreis wieder geschlossen
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar


                          #13
                          Interessante Diskussion , ich habe ähnliches vor :
                          Mein Setup
                          KNX
                          PV (Gen24) mit Notstrom-Umschaltung auf PV Speicher (Unterbrechung ca. 30 Sekunden)
                          USV Zinto 800
                          Motorschloss 12V Netzteil
                          Zugangskontrolle PoE Switch 2N

                          Würde nun von der USV 2x Ausgänge mit 3x1,5NYM (ggf. in rot) auf Reihenklemmen in den Schrank legen und von dort mit "roten" Adren zur Kennzeichnung auf KNX Stromversorgung und Motorschloss Netzteil gehen. PoE Switch wird ebenfalls per USV Ausgang versorgt.

                          Im Fehlerfall übernimmt die USV und bekommt nach 30 Sekunden den Notstrom (sehr wahrscheinlich mit 53hz) von der PV.

                          Seht ihr hierbei Probleme ?
                          Wie würdet ihr das machen ?
                          Sehr ihr Probleme bei der Erdung wenn die USV Ausgänge auf die Reihenklemme mit allen 3 Adern gehen ?

                          Disclaimer : Bin kein Elektriker und würde deshalb die Verdrahtung einem Elektriker überlassen.

                          Kommentar


                            #14
                            Hab zwar nichts zum Thema mangels entsprechendem Material, aber für das Auffinden und Weiternutzung des Threads trotz seines 10-Jährigen Jubiläums bekommst nen Daumen hoch
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              gbglace hab dich auch lieb.

                              Interessanter Beitrag dazu -> https://www.elektropraktiker.de/ep-2...bcb1203aa605df

                              Wenn die Zuleitung zur USV "abgezogen" wird, ist es dahin mit der Erdung. Sicherlich nicht der Regelfall aber auch nicht gänzlich unmöglich. Wäre somit das Auflegen auf Reihenklemme (mit Erdung) daher wieder sinnvoll ?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X