Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spannungsmessung MDT AZI-0616.01 Schaltaktor 6-fach mit Wirkleistungszähler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi hjk,
    super, vielen Dank für die schnelle Antwort! Der AMI ist für mich ausreichend. Spannungsmessung ist nicht notwendig, da es primär darum geht etwas zu triggern, wenn zB die WaMa fertig ist
    Gruß Hannes

    Kommentar


      #17
      Hallo in die Runde,

      da habe ich ja eine Diskussion losgetreten :-)

      Genau die Diskussion habe ich mit meinen Elektriker geführt.

      Zur reinen Spannungsmessung sollte der Anschluss des N-Leiters vor dem RCD kein Thema sein, war seine Meinung.
      Er meinte würde er mit einem Voltmeter die Spannung genau so messen würde der RCD ja auch nicht auslösen.

      Die Verbraucher die am AZI hängen sind alle hinter dem RCD dem entsprechenden N-Leiter zugeordnet.
      Somit fliest der Strom der über die einzelnen Kanäle des Aktors geschaltet wird über den N-Leider durch den entsprechenden RCD zurück.
      Somit dürfte kein Fehlerstrom anstehen der zum Auslösen des RCD führt.

      So der Eli ....

      Und ich kann die Argument nachvollziehen.

      Meinungen dazu ?

      Gruß
      Dirk

      Kommentar


        #18
        Wenn der Elektriker das so verantwortet und abnimmt, ist das in Ordnung. Es ist nicht 100% sauber, da er hier einen kleinen Leckstrom über dem FI akzeptiert.
        Da der Leckstrom sehr klein ist, löst der FI nicht aus.

        Kommentar


          #19
          Speichert der AZI auch bei einem Spannungsausfall seine Werte?

          Kommentar


            #20
            Bzgl. RCD und LS: sprechen wir da beim AZI über LS oder wirklich RCD?
            Ich plane für die Küche selbiges (siehe anderer Thread), was ich direkt mit dem AZI verwerfen würde, wenn ich pro LS einen AZI bräuchte. Wenn ich pro RCD einen AZI bräuchte, wäre es in meiner Situation mir wieder egal.

            Kommentar


              #21
              Hallo Wolpertinger,

              es sollte die Zuordnung AZI zu RCD geben.
              Also mehrere RCDs = mehrer AZI

              An einem AZI kleine Kanäle mit Verbrauchen belegen die an unterschiedlichen RCDs hängen !

              Ich habe mich leider nicht daran gehalten :-(

              Kommentar


                #22
                Ich mich auch nicht...
                Ich habe mir das Schutzziel des Fehlerstromschutzes als Kriterium genommen:
                Mit einem angenommenen Messstrom durch den AZI von 1mA löst der RCD allerhöchstens früher aus. Damit ist das eigentliche Schutzziel (Personenschutz) nicht gemindert. Ich muss halt lediglich damit leben, dass der RCD eventuell mal früher auslösen könnte.

                Da ein Wäschetrockner und eine Waschmaschine hinter dem RCD bei mir hängen, welche bauartbedingt ohnehin Ableitströme führen können und dürfen (elektrische Wärmegeräte -> VDE 0701/0702), fällt da der minimale Fehlerstrom durch das Bezugspotential „N“ nicht ins Gewicht.

                In den anderthalb Betriebsjahren hat es bisher keine Fehlauslösung gegeben; zudem liegen die Messwerte bei der Prüfung des RCD im üblichen Auslösebereich.

                Kommentar


                  #23
                  Das stand sinngemäss auch irgendwo schon in anderen Threads. Offiziell soll und darf man das wohl nicht machen (hjk als Hersteller darf das sicher auch nicht gutheissen) aber inoffiziell scheints wohl schon zu funktionieren. Bei mir ist das auch so geplant, dass alle 6 Verbraucher in der Waschküche zwar eigene RCDs aber nur einen gemeinsamen AZI erhalten.

                  Grüsse
                  Paolo

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Ahrensfd Beitrag anzeigen
                    Hallo Wolpertinger,


                    An einem AZI kleine Kanäle mit Verbrauchen belegen die an unterschiedlichen RCDs hängen !
                    Kleine Kanäle mit Verbrauchern oder KEINE Kanäle? Ich denke, es sollte KEINE heißen. Kleine Kanäle könnte man notfalls mit "wenig Leistungsaufnahme" falsch verstehen.

                    Kommentar


                      #25
                      kann mir jemand sagen, in welchem Spannungsbereich der Aktor je Kanal misst und wie genau, im V-Bereich oder mV-Bereich?
                      Und gibt es eventuell eine Alternative als UP-Lösung?

                      Kommentar


                        #26
                        UP Strommessaktoren nicht für KNX.

                        Und wenn er kleinteilig misst, musst Du dennoch einen sortenreinen Aktor haben, also keine 24V und 230V in einem Aktor mischen, das als Hinweis weil Du ja im anderen Thread wegen der Netzteile fragst.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          nene..würde nur rein für das Projekt benötigt
                          somit also nur 24V
                          aber wenn der im mV Bereich misst, wäre es eine Option...müsste dann halt irgendwie Kabel in den Schaltschrank bekommen

                          Kommentar


                            #28
                            Das ist ein Aktor mit Wirkleistungsmessung für 230V Wechselspannung. 24V Gleichspannung kann nicht gemessen werden.

                            Kommentar


                              #29
                              Könnte man beim Azi nicht einfach in die Leitung die in den Azi geht (Zuleitung an den Schaltkontakt) eine 20A Sicherung und am Schaltausgang einen 16A FI/LS?
                              Dann wäre das mit dem Neutralleiter kein Problem mehr da der Azi noch vor den unterschiedlichen FI's wäre. Oder ist da ein Denkfehler drin?

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von LarsG Beitrag anzeigen
                                Oder ist da ein Denkfehler drin?
                                Ein LS ist ein Leitungsschutzschalter und kein Geräteschutz und im Fehlerfalle hast mit 16 zu 20 auch keine Selektivität.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X