Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spannungsmessung MDT AZI-0616.01 Schaltaktor 6-fach mit Wirkleistungszähler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Mit was hast Du denn die 600W gemessen? Dem Aktor ist es egal, wo der N her kommt, der sollte in der gesamten Anlage das gleiche Potential haben. Was sonst noch sein könnte, das der DPT irgendwo nicht stimmt. Was hängt denn an dem Kanal dran?
    Zuletzt geändert von vento66; 15.05.2022, 21:22.

    Kommentar


      #47
      Habe nun den SMA Sunny Home Manager und mich gewundert wenn ich nachts plötzlich einen Stromverbrauch 800W statt den 200W habe. Es war nur die besagte Filterpumpe an.
      Zum Aufbau : 2 FI gehen aus dem Stromkasten unterirdisch in einen Technikschacht für den Pool mit dem Aktor!
      Also wenn du sagst, die Werte stimmen, wenn nur irgendein N angeschlossen ist, frage ich nochmal mein Elektriker!
      Was ist DPT? An dem Kanal hängt eine 3 Fach-Steckdose für Filterpumpe, UV Lampe und Ph Dosierung.

      liebe Grüße
      Deniz

      Kommentar


        #48
        Also DPTs sind richtig.
        habe die Spannung mal ausgelesen
        Die 4 Kanale am erste FI haben 105/148/148/148
        der 1 Kanal des 2. FIs hat 260V
        1 Kanal wird nicht verwendet

        kann ich davon ausgehen, dass mein Eli den N Leiter vergessen hat am aktor anzuschließen?

        Kommentar


          #49
          Zitat von KNXNeo Beitrag anzeigen
          frage ich nochmal mein Elektriker!
          Ja, das wäre wohl sinnvoll.

          Am AZI muss zwingend an der N Klemme (ganz rechts) der Neutralleiter angeschlossen sein. Nur wenn dieser angeschlossen ist, liefert er präzise Leistungsmessungen. Dabei ist es für die Messwerte praktisch irrelevant, ob der N hinter einem der RCDs oder vor diesen abgenommen wird. Ich würde ihn davor nehmen, da dann nicht durch einen RCD der N getrennt werden kann.

          Ich habe nur kurz danach gesucht, der Sunny Home Manager kann wohl Blindleistung als auch Wirkleistung messen? Du musst dir aber, falls er die wirklich misst, schon den Wert anschauen. Wie genau kommst du auf die 600W?

          290W bei 2,9A klingt nach Berücksichtigung von cos(phi), 600W womöglich nicht (2.9*230=667W) ... wobei das eine hohe Blindleistung wäre.

          Zitat von KNXNeo Beitrag anzeigen
          Habe nun den SMA Sunny Home Manager und mich gewundert wenn ich nachts plötzlich einen Stromverbrauch 800W statt den 200W habe. Es war nur die besagte Filterpumpe an.
          Verstehe ich auch nicht. Der AZI zeigt 290W an, du sagst aber die Messung kann nicht sein, da 800W statt den erwarteten 200W?


          Am besten du beschreibst verständlich, was du wie misst, oder fragst direkt den Elektriker

          Kommentar


            #50
            Zitat von KNXNeo Beitrag anzeigen
            Die 4 Kanale am erste FI haben 105/148/148/148
            der 1 Kanal des 2. FIs hat 260V

            Schon wieder eine unklare Formulierung Die Spannungen am ersten FI betragen 105-148V ?! Wie hast du das gemessen?
            Ich würde lieber die Finger davon lassen und den Elektriker hinzuziehen ...


            Edit: Meinst du gemessen über den AZI? Dann ja, spricht für mich etwas dafür, dass der N nicht richtig angeschlossen ist.
            Zuletzt geändert von livingpure; 15.05.2022, 22:56.

            Kommentar


              #51
              Hallo Livingpure,
              vielen Dank für deine Antwort:
              versuche mal auf deine Fragen einzugehen
              1.) Ich habe nichts genaues gemessen. Habe nur über den Server den Kanal A (laut AZI 290W) ausgeschaltet und auf dem SMA fiel die Leistung von 800 auf 200W. Also nur am Monitor geschaut.
              2.) Kanal A,B,C (unbenutzt) D, E laufen über einen FI, Kanal F über einen anderen FI
              nun habe ich im AZI die Spannungen visualisiert mit dem Ergebnis
              105/148/unbenutzt/148/148/260
              3.) Davor ist schwierig, weil die FIS sich im Stromkasten im Haus befinden. Von dort aus wurden unterirdisch Stromkabel zum Technikschacht verlegt, wo sich der Aktor befindet. Also müsste ich doch danach N abgreifen. Stellt das ein Problem dar.
              4.) Gehe natürlich nicht an die Stromleitung und lasse alles meinen Eli machen.
              5.) Kann man nicht von einem guten Cosphi ausgehen und fürs erste einfach Strom x 220V rechnen. Oder ist das zu naiv gedacht?

              gruss
              deniz

              Kommentar


                #52
                1) Ich vermute der SMA wird tendenziell die für Privatkunden wichtigere Wirkleistung angeben.
                2) Die Spannungen können eigentlich kaum stimmen, also ja, ich denke auch, dass der N nicht richtig angeschlossen ist!
                3) Nein. Es ist nur nicht ganz ideal, wenn der RCD rausfliegt und dann der N unterbrochen ist, aber zum einen kommt das selten vor, zum anderen ist es auch kein riesiges Drama.
                5) Als ganz grobe Schätzung bei vielen Geräten ok. Vermutlich hast du aber eher 230V. Und wenn du einen relativ üblichen Cosphi von 0,9 annimmst, bist du sogar ziemlich genau bei den 600W.

                Kommentar


                  #53
                  Danke Livingpure,
                  1.) also bei 650W (nochmal genau geschaut um 1:00 nachts) und 2,9A wären wir bei 224V. Aber ich muss mal schauen wie der TJA450 rundet
                  2.) Eli ist angeschrieben
                  3.) ist der Spannungsverlust so hoch dass der FI rausfliegt? Das sollte auf keinen Fall passieren. Ist das die Erfahrung?
                  4.) cosphi dann laut 1.) bei 0,97

                  Kommentar


                    #54
                    Zu 3: Wie meinst du das? Ob der FI fliegt, weil der N am AZI angeschlossen ist? Nein, das passiert, wenn nicht irgendwo ein Fehler ist, ganz sicher nicht.
                    Ich meinte das anders herum: wenn irgendwo in der Installation ein Fehler auftritt und deswegen der RCD rausfliegt, dann ist der AZI nicht mehr mit N verbunden. Aber wie du wahrscheinlich bereits die letzten Monate / Jahre in dem Haus mitbekommen hast, der RCD fliegt praktisch nie raus.

                    Kommentar


                      #55
                      Okay, dann bin ich beruhigt.
                      habe nochmal alle Sicherungen rausgenommen und mal die Verkabelung am Aktor geprüft.
                      N ist nicht angeschlossen. Elektriker ist informiert.
                      Ich melde mich nochmal, wenn er N angeschlossen hat. Bin gespannt wie mein cosphi ist

                      Kommentar


                        #56
                        Eli war da und N angeschlossen. Muss meine Aussage korrigieren. Alle Kanäle laufen nur über einen FI.
                        Kann mir jemand erklären warum die Spannungen dennoch varrieren.
                        LED = 6V
                        Wämepumpe = 244V
                        Gegenstromanalge = 259V
                        Filterpumpe = 244V
                        Mähroboter = 148V

                        Will etwas lernen und bin kein Elektriker

                        Kommentar


                          #57
                          Hallo zusammen, scheint doch ein wenig zu komplex zu sein.....Möchte eine Erfahrung teilen. Die Filterpumpe hat heute Luft gezogen (nicht gut für so eine Pumpe). Grund war der Skimmer. Habe jetzt mal eine Programmierung gemacht, dass mir das früher ausfällt. Wenn die Pumpe Luft zieht ist die Wirkleistung deutlich geringer. Somit habe ich einen Alarm bei 5-80% der Wirkleistung gesetzt, die mir dann im Glastaster erscheint. Vielleicht ist das für andere hilfreich. Liebe Grüße Deniz

                          Kommentar


                            #58
                            Nach VDE 0100-531.3.2 darf ein RCD mit dem 0,3fachen des Nennfehlerstroms vorbelastet werden (also 9mA bei einem 30mA-RCD). Sollte der Strom also unter 9mA bleiben, und keine weitere Vorbelastung stattfinden, ist es nach VDE ok, den N zum Messen vor den RCDs abzugreifen, auch wenn es technisch nicht so schön ist.

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von misters000 Beitrag anzeigen
                              Nach VDE 0100-531.3.2 darf ein RCD mit dem 0,3fachen des Nennfehlerstroms vorbelastet werden (also 9mA bei einem 30mA-RCD). Sollte der Strom also unter 9mA bleiben, und keine weitere Vorbelastung stattfinden, ist es nach VDE ok, den N zum Messen vor den RCDs abzugreifen, auch wenn es technisch nicht so schön ist.
                              Das ist so zwar richtig, wird aber oftmals auch mit den anderswo erlaubten Fehlerströmen bei den Verbrauchern begründet. Wenn jetzt zu den Fehlerströmen bei Verbrauchen noch weitere 30% dazu kommen, dann liegt man über dem 0,5-fachen des Nennstroms, was zur Auslösung führen kann.

                              Scheint aber insgesamt eher eine akademische Betrachtung zu sein, da man hier ja nicht davon liest, dass ständig die FIs fliegen.

                              Kommentar


                                #60
                                Und die VDE ist wohl auch kein Gesetz….

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X