Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Die Rückmeldeobjekte als Zentraladressen dem Schalt- bzw. Helligkeitswertobjekt zuordnen. Schau dir mal die Screenshots an. Dann wird´s sicher klar.
HW steht übrigens für Helligkeitswert, also der absolute Wert.
Um da mal etwas einfacher zu machen habe ich den Dimemr rausgeschmissen und einen Aktor Kanal auf zwei GAs gelegt wie im Screenshot zu sehen. Die wahl des Namens ist zwar nich so gut, aber diese beiden KOs heisen:
AN und AN Status
Diese habe ich an ein Schalter mit Status gehangen siehe Screenshot.
Auch da passiert einfach mal garnix..... ausser das ich den Kanal an unf ausmachen kann aus dem QC.
Und wenn ich hier das Status objekt per Zentraladrese an das Schaltobjekt hänge gehts auch nich.
Wie im anderen Thread geschrieben.... irgend was schein nicht richtig zu sein in den Einstllungen.... nur was.....
Rückmeldeobjekt des Aktors muss als aktives Rückmeldeobjekt parametriert sein, sonst sendet der Aktor seinen Status nicht automatisch, sondern nur auf Leseanforderung.
Hmmmm ich hab einen Schaltaktor von MDT. Die zwei Screenshots zeigen die einstellungen für einen Kanal und die Flags vom Status KO.
Aber wie auch schon im anderen Thread geschrieben sieht der HS garnix.... also nicht den Status vom Aktor Kanal wenn er Ihn schaltet sonder einfach garnix. Wie als wenn das WG da nix sentet.....
Sorry, erst jetzt gesehen.
Nein, Schuld war sicherlich etwas anderes: Entweder Multicast (siehe parallelthread)
Oder nach dem lesen dieses viel wahrscheinlicher: Das WG und der HS haben dieselbe PA lt. den Screenshots, es sind aber zwei verschiedenene Busteilnehmer; das WG macht den IP-Router und der HS eben den HS. Ergo ignoriert der HS dann durchaus zurecht die Telegramme mit "seiner" PA die von aussen reinkommen.
Nominell richtig wäre hier übrigens: HS: 1.0.x
Das ist im Falle von 1-2 Linien zwar in der Praxis relativ egal aber Fakt ist, der IP-Router (hier WG) und der HS dürfen definitiv nicht dieselbe PA haben (kein Teilnehmer sollte das )
Du hast recht, aber die gleich PA hatten Sie nur unglücklicher weise zum Zeitpunkt des Screenshots. Eine Funktionalität hatte sich auch nicht gebessert nach dem ändern auf eine eigene PA für den HS.
Funktioniert hat das erst nach dem Tausch der Firewall. Wobei noch die Frage zu klären wäre, ob man das auch hinbekommen hätte durch umkonfigurieren der alten..... Hab ich aber keine Lust zu bzw. Zeit zu. Mit der neuen Firewall, zugegebener maßen macht sie nicht mehr als jeder Switch auch, funktioniert aber alles prima.
Wenn man die alte wieder dazwishcen steckt, geht es wie wieder nicht. Das ist also schon reproduzierbar....
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar