Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich kann nun auf den IPRouter zugreifen. Er hat die Geräteadresse 15.15.100
Welche ist hier sinnvoll und wie ändere ich diese?
Wenn ich eine andere IP eingebe nimmt er diese scheinbar nicht an, vielleicht kann er sich selbst keine neue Adresse oder Geräteadresse geben?
Die Physikalische Adresse musst du so einstellen wie dass der Router zu deiner Programmierung passt wenn du eine Linie hast wirst du sicher 1.1.xxx haben wenn der Router auch als Linienkoppler genutz wird musst du am schluss eine Null haben z.b 1.1.0 Wenn er "nur" als Schnittstelle dient kannst du irgend eine Adresse nehmen. Ich habe für Schnittstellen immer die höchsten Adressen genommen. z.B 1.1.255. Wie hast du den IP Router konfiguriert? IP Adresse über DHCP oder Statisch?
So habe nur eine Linie. Diese möchte ich mit 1.0.xx betreiben, da ich als Bereich grundsätzlich die 1 nehmen (habe ich mal gelesen) und meine Linie die Hauptlinie ist und daher die 0 an zweiter Stelle.
Der IP Router bekommt daher die 1.0.255
Dies habe ich auch so in der ETS4.0 drin und geschrieben. Wenn ich auf INFO-GERÄTEINFO gehe in der ETS sehe ich auch die Adresse 1.0.255
Daher müßte diese Adresse dort sein, oder?
NUR:
Wenn ich auf Einstellungen-Kommunikation gehe in der ETS, dann sehe ich den IPRouter mit IP und mit der physischen Adresse 15.15.100, die ich nicht weg bekommen. Wenn ich dann auf ändern gehe, erhalte ich die Meldung dass dies nicht geht. Wenn ich auf prüfen gehe, erhalte ich die Meldung dass diese Adresse schon vergeben ist. Auch wenn ich die 1.0.255 nehmen, wäre diese vergeben. Ich habe aber nur Stromversorgung und IPROUTER am bus...
Du hast doch den ABB IPR/S 2.1 oder? Laut Handbuch musst du den IP Router zuerst mit einer anderen Schnitstelle Programmiert werden.
Auszug aus dem Handbuch:
Inbetriebnahmevoraussetzung
Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, wird ein PC mit der ETS ab ETS3
V3.0e oder höher, eine Anbindung an den ABB i-bus®, z.B. über eine
KNX-Schnittstelle, sowie eine Versorgungsspannung von 10 bis 30 V DC
benötigt.
Auslieferungszustand
Das Gerät besitzt werksseitig die physikalische Adresse 15.15.0 und eine
zweite physikalische Adresse 15.15.100 für eine Tunnelingverbindung.
Das Applikationsprogramm ist bereits vorgeladen. Die IP-Adresse ist auf
automatische Vergabe (DHCP/AutoIP) eingestellt.
Manchmal hilft ein Blick in das Produkt Handbuch und ersparrt ein menge Ärger
Physikalische Adresse 1.1.0 (wie bereits beschrieben
Mit dieser Adresse wird der IPRouter zum Linienkoppler. Sinngemäß würde der nächste IPRouter 1.2.0 bekommen.
IPRouter auf feste IP Adresse einstellen
In ETS Einstellung vornehmen für IP Router, damit Du über diesen Programmieren kannst
Eine Einstellung über 1.0.0 führt bei Dir vermutlich nicht zum Erfolg. Der IPRouter wird zum Bereichskoppler. Dananch müßte dann ein Linienkoppler mit 1.1.0 folgen (diese Kosten kannst Du Dir sparen).
Er kann ihn einfach bei 1.0.255 lassen. Er braucht ja keinen Bereich/Linienkoppler.
Wenn sich der IP Router über den Router programmiren lässt dann müsste der IP Router auch als 1.0.255 erscheinen. Schonmal Ets Beendet und wieder Geöffnet?
Ich kann nun auf den IPRouter zugreifen. Er hat die Geräteadresse 15.15.100
Welche ist hier sinnvoll und wie ändere ich diese?
Wenn ich eine andere IP eingebe nimmt er diese scheinbar nicht an, vielleicht kann er sich selbst keine neue Adresse oder Geräteadresse geben?
Hoi..
(ich brech zam)..
also..
1. die IP-Adresse muss zur Netzwerkadressierung passen.
2. Dein Rechner muss die gleiche feste IP-Range haben (z.B. 192.168.1.100). Das stellst Du über die Netzwerkeinstellungen --> TCP ein am Rechner.
3. In der Applikation des IP-Router gibst Du eine IP-Adresse ein, die zur Range passt (z.B. 192.168.1.50).
4. Auch die Subnetmask muss übereinstimmen in beiden Geräten (z.B. 255.255.255.0)
5. Verwendest Du einen Netzwerkrouter, so muss die entsprechende IP-Adresse ebenso in beiden (Rechner und IP-Router) übereinstimmen. (z.B. 192.168.1.1)
So.. und nun zur KNX-Linie
1. Wenn Du einen IP-Router hast, dann ist die Adresse "hinten" immer die "0". (z.B. 1.1.0) Das ist die physikalische Adresse und sagt aus, dass das Gerät im Bereich 1 . Linie 1 . Teilnehmer 0 ist. Also ein Linienkoppler über IP.
2. Diese physikalische Adresse vergibst Du mit der ETS über die Linienstrukturansicht.
ETS- und Netzwerkgrundlagen.
Die Programmierung des IP-Routers erfolgt über eine USB-Schnittstelle oder einen weiteren IP-Router
Gruss Peter
(das hab ich doch schon mal geschrieben alles? Wo ist das abgeblieben?)
Wie funktioniert die Programmierung des Applikationsprogrammes via KNX/IP-Router? Eine kleine Anweisung (nicht nur für Z38 - für alle KNX-Produkte). Aus aktuellem Anlass bitte folgendermassen bei den Vorbereitungen oder der Fehlersuche vorgehen.
KNX/IP-Router: KNX-Bus und zusätzliche Versorgungsspannung (12-24VACDC) mit getrenntem Netzteil anschliessen.
KNX/IP-Router: Via KNX/USB-Schnittstelle den KNX/IP-Router laden.
Netzwerk feste IP: Laptop + Switch/Router + KNX/IP-Router müssen in der gleichen IP-Range sein (z.B. 192.168.3.xxx) bei fester IP-Vergabe
Netzwerk DHCP: Laptop + Switch/Router + KNX/IP-Router müssen auf DHCP eingestellt sein.
Netzwerk DHCP: Bei gemanagten DHCP-Switches muss der KNX-Port 3671 in der Firewall freigegeben sein.
In den ETS-Kommunikationseinstellungen muss eine zweite Physikalische Adresse eingegeben sein (Test = OK, "Einstellungen" = z.B. 1.2.255). Diese Physikalische Adresse darf nicht doppelt vergeben sein (Testbutton "Ist die Adresse frei?")
Ich will den IPRouter nicht als Linienkoppler einsetzen, daher habe ich nicht die 0 am Ende. Was Bereich, Linie etc. ist, habe ich mir schon durchgelesen.
Auch mit IP und Range kenne ich mich aus.
Das passt soweit alles.
Auch habe ich in der ETS über die Linienstruktur die Adresse 1.0.255 vergeben.
Nur: In der Kommunikation, wo ich festlege, wie mit dem BUS vom Ethernet her gesprochen werden kann ist noch die 15.15.100 drin.
Funktionieren tut der IPRouter, wie schon beschrieben. Ich habe auch schon andere Aktroren dran und programmiert.
Das einzige was mich stört ist, dass unter Kommunikation immer noch die 15.15.100 steht.
In der Beschreibung vom Router steht, dass die 15.15.100 für Tunneling vereingestellt ist, vielleicht ändert diese sich nicht??
Hier nochmal die Übersicht der ETS im Screenshot, siehe die letzten beidenIPROUTER Adresse.doc:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar