Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Windsensor Frage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Windsensor Frage

    Hallo,

    ich beschäftige mich schon seit geraumer Zeit mit einem kleinen Problemchen, vielleicht hat ja jemand von Euch hierfür einen Tip oder gar die Lösung.
    Also ich habe bei mir (ausgebaute Dachgeschosswohnung, alles KNX inkl. Homeserver und 19" Touchscreen) eine "Wetterstation" (der Begriff ist ein bischen übertrieben) Somfy AS 314N (leider ohne Anzeigefunktion der Werte über den Bus, sondern nur Windschwellwert ja oder nein) mit dazugehörigem Windfühler (9127932 bei Eibmarkt) und einem Sonnenfühler (9154217) dazu noch eine Hager TG051 Wetterstation inkl. Eib Modul aber leider mit defektem Windfühler (eine Reparatur ist mir zu Teuer).
    Da ich gern die realen aktuellen Wetterdaten auf dem Touchscreen angezeigt haben möchte, geht ja alles nur nicht die Windgeschwindigkeit, bin ich am überlegen wie man den Windfühler von Somfy nutzen könnte, an einem Binäreingang könnten ja die Impulse gezählt werden (funktioniert).
    Ich habe mir den Windfühler etwas genauer angeschaut und auch Google bemüht und bin auf eine Seite gestoßen, wo eben dieser Sensor erhältlich ist, mit allen techn. Daten inkl. einer Formel zur berechnung der Windgeschwindigkeit (http://www.kleinwindanlagen.de/Shop/product_info.php?info=p24_anemometer--windfuehler.html&XTCsid=7a6d5b4f2a9671e45a0050c1ea 378af5) hier ist diese

    ( ( f [Hz] + 3,9 ) x 0,64 ) / 3,6 = m/s


    Wie kann man diese Formel im Homeserver nutzen? Man muß ja die Impulse in einem gewissen Zeitrahmen zählen (Hz = Impulse pro sek.) nur WIE, über einen Timer? Bitte verzeiht mir dies blöde Frage ich bin noch blutiger Anfänger in diesem Gebiet aber ich möchte meinem "Programmierer" einen Ansatzpunkt geben wenn er wieder zu mir kommt.

    Danke und Gruß Jan

    #2
    Hi,

    such mal nach dem Baustein
    Momentanverbrauch (Strom)

    der wandelt Zähler Impulse mit einem Faktor in eine Stromwert um.. das sollte bei dir passen

    Kommentar


      #3
      Danke ich schau's mir mal an

      Kommentar


        #4
        Eigentlich ist das schon alles was du brauchst...

        Die Formel bezieht sich auf 1 Sekunde, da als Ergebnis ja Meter/Sekunde rauskommt.

        Was die Zahlen 3,9 und 0,64 bedeuten bin ich mir nicht sicher (KEIN Mathematiker im Sinne von UNI). Denke aber das es vom Impulsgeber/Sensor abhängig ist.

        Du müsstest die Anzahl der Impulse/Sekunde als "f_Hz" setzen. Das würde ich aber im HS auf 5 oder 10 Sekunden strecken um auch hohe Windgeschwindigkeiten auswerten zu können, da die Telegrammrate beim KNX beschränkt ist und auch protokollabhängige Verzögerungen (CSMA/CD) dir mitunter den Wert "versauen". Einfach das Ergebnis durch die Messdauer dividieren.

        mfg Daniel

        Kommentar


          #5
          Alles klar, werde ich mal so weitergeben.

          Kommentar


            #6
            Ich würde nicht die Impulea über den Bus schicken sondern ein Binäreingang mit Zählerfunktion benutzen der den Wert zyklisch schicken kann. Dann die Freuqenz per Differenz und Zeitinterval im HS bestimmen.

            Zitat von DB9WV Beitrag anzeigen
            Was die Zahlen 3,9 und 0,64 bedeuten bin ich mir nicht sicher
            3.9 ist der Korrekturwert für die Grösse der Löffel und 0.64 der Umfang der Kreisbewegung im Zentrum der Löffel

            Kommentar


              #7
              Hallo,
              einen Binäreingang mit Zählerfunktion habe ich von MDT (16 fach mit potenzialfreien Kontakten) aber wenn ich das richtig aus der Anleitung lese kann dieser den Zählwert bei einer beliebigen Sendedifferenz (Die Sendedifferenz des Zählers gibt an, bei welchem Wert der Zähler einen Wert senden soll. Ist hier zum Beispiel der Wert 10 eingestellt, so zählt der Zähler, zwar jeden Schaltvorgang, ein Wert wird jedoch erst gesendet, sobald der Zähler den Wert 10 erreicht) ausgeben und nicht nach einer gewissen Zeit, oder gibts hier einen Trick (über Homeserver nach gewisser Zeit den Zählerstand abfragen)?
              Und wo und wie bindet man die Formel im Homeserver ein?
              Fragen über Fragen.
              Gruß Jan

              Kommentar


                #8
                Man könnte einen Baustein schreiben (falls es keinen gibt) der die Zeit zwischen Zwei Telegrammen misst und dann die Werte auswertet. Das Problem ist dass wenn die Telegrammfrequenz and die Windgeschwindigkeit gekoppelt ist. Ausserdemveringert sich die Genauigkeit mit der Frequenz.

                Gibt man z.B. vor dass höchstens ein Telegramm alle 10 Sekunden gesendet werden dürfen und dies bis Windgeschwindigkeiten von 160km/h. dann müsste die differenz für das senden bei 2461 liegen. Dies würde aber bedeuten das bei 5 km/h nur alle 10 Minuten ein Telegram geschickt wird. Legt man die Höchstgeschwindigkeit für die Genauigkeit bei 120 fest sind es immer noch 8 Minuten.

                Somit wäre in dem Fall das Auslesen die bessere Alternative auch wenn sie mir selbst nich tso gefällt.

                Kommentar


                  #9
                  Hi, konnte jemand das Problem lösen? Ich hab auch einen MDT binäreingang mit Zaehlfunktion und will diesen einfachen Sensor einsetzen.

                  SOMFY Windfühler 9127932 | eBay

                  Wäre cool, wenn jmd. eine Idee hat.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X