Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Parametrierung Basalte Auro

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Parametrierung Basalte Auro

    Hallo Team,

    ich versuche, einen Basalte Auro als ganz normalen Bewegungsmelder zu parametrisieren.

    Gewünschtes Verhalten:
    Bei Dunkelheit (<100Lux, interner Vergleichswert) und Bewegung soll er ein EIN schicken und einen Timer starten (z.B. 2 Minuten) -> ok
    Bewegt sich bis zum Ablauf des Timers nichts mehr, soll er ein AUS schicken. -> ok
    Bewegt sich bis zum Ablauf des Timers aber etwas, so soll der Timer erneut gestartet werden. Damit soll das Licht so lange an bleiben, bis sich nichts mehr bewegt und der Timer schließlich abgelaufen ist. -> Das erreiche ich derzeit nicht!

    Meine Parametrisierung:
    FUNCTION
    function: single
    seperate day and night function: disable
    sending on- and off-telegram: on at every detection and off after time-out
    light dependent: internal lux value
    light base: 100 lux
    light threshold (x light base): 1
    light object: light = 1 under threshold
    OUTPUT
    output: switching
    Time-out to be defined by groupaddress: no
    time base: minutes
    time (x base) between last detection and off: 2
    min. time between off and on (sec): 2
    BLOCKING
    blocking: disable
    VENTILATION:
    function: disable
    FEEDBACK
    motion object: sending 1/0 at start/end of detection
    led feedback: led feedback
    LIGHT SENSOR
    sending value(lux) of internal light sensor: enable
    cyclic time (minutes): 60
    lux compensation factor x 0.1: 10
    TEMPERATURE SENSOR
    delta temp (x0.5C): 1
    compensation value: 0 C
    heat alarm: disable
    INFO
    Auro KNX software v1.1
    DB version MT2 build 101214

    Gruppenmonitor, gefiltert auf die Quelle 1.1.67, also den Basalte Auro:
    #,Zeit,Dienst,Flags ,Prio,Quelladresse,Quelle,Zieladresse,Ziel,Rout,Ty p,DPT,Info
    1451,2011-06-18 23:49:29.976,vom Bus,,Low,1.1.67,EG IF BM Basalte Auro,1/1/72,DALI Gruppe 2 Schalten,6,Schreiben, 1.001 Ein/Aus,$01 | Ein
    1452,2011-06-18 23:49:29.976,vom Bus,,Low,1.1.67,EG IF BM Basalte Auro,1/1/58,EG IF BM Basalte Auro Motionout,6,Schreiben, 1.002 Boolesch,$01 | Wahr
    1453,2011-06-18 23:49:37.157,vom Bus,,Low,1.1.67,EG IF BM Basalte Auro,1/1/58,EG IF BM Basalte Auro Motionout,6,Schreiben, 1.002 Boolesch,$00 | Falsch
    1454,2011-06-18 23:50:15.352,vom Bus,,Low,1.1.67,EG IF BM Basalte Auro,1/1/65,EG IF BM Basalte Auro tempout,6,Schreiben, 9.001 Temperatur (°C),12 71 | 25 °C
    1455,2011-06-18 23:50:17.392,vom Bus,,Low,1.1.67,EG IF BM Basalte Auro,1/1/65,EG IF BM Basalte Auro tempout,6,Schreiben, 9.001 Temperatur (°C),"12 64 | 24,48 °C"
    1456,2011-06-18 23:50:18.564,vom Bus,,Low,1.1.67,EG IF BM Basalte Auro,1/1/65,EG IF BM Basalte Auro tempout,6,Schreiben, 9.001 Temperatur (°C),12 71 | 25 °C
    1457,2011-06-18 23:50:20.801,vom Bus,,Low,1.1.67,EG IF BM Basalte Auro,1/1/65,EG IF BM Basalte Auro tempout,6,Schreiben, 9.001 Temperatur (°C),"12 64 | 24,48 °C"
    1458,2011-06-18 23:50:21.884,vom Bus,,Low,1.1.67,EG IF BM Basalte Auro,1/1/65,EG IF BM Basalte Auro tempout,6,Schreiben, 9.001 Temperatur (°C),12 71 | 25 °C
    1459,2011-06-18 23:50:23.588,vom Bus,,Low,1.1.67,EG IF BM Basalte Auro,1/1/65,EG IF BM Basalte Auro tempout,6,Schreiben, 9.001 Temperatur (°C),"12 64 | 24,48 °C"
    1460,2011-06-18 23:50:24.351,vom Bus,,Low,1.1.67,EG IF BM Basalte Auro,1/1/65,EG IF BM Basalte Auro tempout,6,Schreiben, 9.001 Temperatur (°C),12 71 | 25 °C
    1461,2011-06-18 23:50:43.083,vom Bus,,Low,1.1.67,EG IF BM Basalte Auro,1/1/58,EG IF BM Basalte Auro Motionout,6,Schreiben, 1.002 Boolesch,$01 | Wahr
    1462,2011-06-18 23:50:49.946,vom Bus,,Low,1.1.67,EG IF BM Basalte Auro,1/1/58,EG IF BM Basalte Auro Motionout,6,Schreiben, 1.002 Boolesch,$00 | Falsch
    1463,2011-06-18 23:51:16.015,vom Bus,,Low,1.1.67,EG IF BM Basalte Auro,1/1/58,EG IF BM Basalte Auro Motionout,6,Schreiben, 1.002 Boolesch,$01 | Wahr
    1464,2011-06-18 23:51:25.022,vom Bus,,Low,1.1.67,EG IF BM Basalte Auro,1/1/58,EG IF BM Basalte Auro Motionout,6,Schreiben, 1.002 Boolesch,$00 | Falsch
    1465,2011-06-18 23:51:41.911,vom Bus,,Low,1.1.67,EG IF BM Basalte Auro,1/1/72,DALI Gruppe 2 Schalten,6,Schreiben, 1.001 Ein/Aus,$00 | Aus
    1468,2011-06-18 23:52:09.970,vom Bus,,Low,1.1.67,EG IF BM Basalte Auro,1/1/58,EG IF BM Basalte Auro Motionout,6,Schreiben, 1.002 Boolesch,$01 | Wahr
    1469,2011-06-18 23:52:15.818,vom Bus,,Low,1.1.67,EG IF BM Basalte Auro,1/1/58,EG IF BM Basalte Auro Motionout,6,Schreiben, 1.002 Boolesch,$00 | Falsch
    1470,2011-06-18 23:52:20.849,vom Bus,,Low,1.1.67,EG IF BM Basalte Auro,1/1/58,EG IF BM Basalte Auro Motionout,6,Schreiben, 1.002 Boolesch,$01 | Wahr
    1471,2011-06-18 23:52:27.556,vom Bus,,Low,1.1.67,EG IF BM Basalte Auro,1/1/58,EG IF BM Basalte Auro Motionout,6,Schreiben, 1.002 Boolesch,$00 | Falsch
    1472,2011-06-18 23:52:41.626,vom Bus,,Low,1.1.67,EG IF BM Basalte Auro,1/1/72,DALI Gruppe 2 Schalten,6,Schreiben, 1.001 Ein/Aus,$01 | Ein
    1473,2011-06-18 23:52:41.647,vom Bus,,Low,1.1.67,EG IF BM Basalte Auro,1/1/58,EG IF BM Basalte Auro Motionout,6,Schreiben, 1.002 Boolesch,$01 | Wahr
    1474,2011-06-18 23:52:54.567,vom Bus,,Low,1.1.67,EG IF BM Basalte Auro,1/1/58,EG IF BM Basalte Auro Motionout,6,Schreiben, 1.002 Boolesch,$00 | Falsch

    Erläuterungen zum Gruppenmonitor-Output:
    23:29:29h Bewegung1, Einschalten von Licht (=DALI Gruppe 2) -> ok
    23:50:43h Bewegung2
    23:51:16h Bewegung3
    23:51:41h Licht wird ausgeschaltet, ca. 2 Minuten nach Bewegung1. (siehe: time between last detection and Off: 2min)
    23:52:09h Bewegung4
    23:52:20h Bewegung5
    23:52:41h Bewegung6, Einschalten von Licht -> ok

    Fragen:
    1) Warum führt Bewegung2+3 nicht dazu, dass das timeout (=2min) neu gesetzt wird? Das Licht hätte um 23:51:41h nicht abgeschaltet werden dürfen.
    2) Warum führt Bewegung4+5 nicht zum Einschalten von Licht? Es scheint erst 1 Minute dunkel sein zu müssen, ehe wieder eingeschaltet wird.

    Hat jemand von Euch eine Idee, woran das liegen könnte bzw. wie man das gewünschte Verhalten erzielen könnte?

    Gruß, Joachim
    EibPC - Wiregate

    #2
    ... dann scheint das wohl ein Fehler am Gerät zu sein...

    Hallo Team,

    Nachdem niemand auch nur irgendeine Idee dazu hat, muss ich wohl davon ausgehen, dass es sich um einen Bug in der Applikation des Basalte Auro handelt. Mit dem aktuellen Verhalten ist er als Bewegungsmelder so wohl nicht ohne externe Logik einsetzbar. Zumindest ist er wohl für das Schalten von Licht nicht zu gebrauchen - auch bei ständiger Bewegung steht man über kurz oder lang im Dunkeln.

    Ist wohl vom Hersteller mittelfristig mit einem Fix / einer neuen Version der Applikation zu rechnen? Hat da jemand einen Draht?

    Gruß, Joachim
    EibPC - Wiregate

    Kommentar


      #3
      Hatte letzte Woche das Vergnügen ...

      Da "motion object: sending 1/0 at start/end of detection" kannst Du auch einstellen dass der einfach nur bei jeder erkannten Bewegung eine "1" senden soll.

      Die dann extern entsprechend weiter verwursten, ich habe die im Homeserver auf eine Logik gelegt, das Einfachste wäre der nachtriggerbare Treppenhauslichtbaustein.

      Setzt halt das Vorhandensein externer Logik voraus.

      Kommentar


        #4
        Hallo MarkusS,

        Dann läuft es wohl tatsächlich darauf hinaus, dass man sich hier mit externer Logik (bei mir der eibpc) helfen muss. Das geht natürlich. Mein ursprünglicher Plan war jedoch gewesen, zumindest die Basisfunktionen in die KNX-Sensoren/-Aktoren zu implementieren und erst die wirklich anspruchsvolleren Dinge mit externer Logik zentral zu erschlagen.

        Im Parameter
        FUNCTION
        sending on-and off-telegram
        werden die Optionen angeboten:
        1) only on at every detection
        2) on at first detection and off after time-out
        3) on at every detection and off after time-out
        4) cyclic on and cyclic off
        5) only off after time-out
        6) cyclic off after time-out

        Ich hatte bewusst 3) gewählt, beobachte aber das Verhalten, das ich bei 2) erwartet hätte.

        Siehst Du das denn auch so, dass es sich um einen Fehler in der Applikation des Auro handelt?
        Gibt es wohl eine Möglichkeit, dass der Hersteller hier nachbessert?

        Gruss, Joachim
        EibPC - Wiregate

        Kommentar


          #5
          Das bedeutet das der Auro "out-of the-box" nicht nachtriggerbar ist?? Da stellt sich mir die Frage ist das ein "Feature" von diesem Modell oder ist das eher als allgemeingültig so anzunehmen, sprich andere Modelle verhalten sich genauso??? Ich werde demnächst das erste mal mit BWM´s spielen, ergo Erfahrung = 0, aber wenn das tatsächlich ohne externe Logik nicht realisierbar ist, dann muss ich mein BWM-Weltbild überdenken... ist das tatsächlich so?

          Gruß.

          Der Noob.

          Kommentar


            #6
            Ob der Hersteller da nachbessert weiss ich nicht, ich habe da keinerlei Beziehungen zu Basalte. Der Kunde bestand auf den Auros, ich hätte was anderes genommen. Im Prinzip ist das in meinem Fall egal weil ich die geforderten Funktionen eh nur mit nachgeschalteter Logik erledigen konnte.

            Da hilft wahrscheinlich nur, beim Hersteller entsprechend zu reklamieren.

            Kommentar


              #7
              Hallo EIB1NOOB,

              > Das bedeutet das der Auro "out-of the-box" nicht nachtriggerbar ist??

              Für mich stellt sich das so dar. Ich halte das allerdings für einen Bug in der Applikation. Weshalb gibt es sonst die Optionen

              2) on at first detection and off after time-out
              3) on at every detection and off after time-out

              Normal ist das nicht. Andere Sensoren, z.B. Theben Compact Office EIB (ein PM), triggern korrekt nach.

              Ich werde gleich einmal an Basalte schreiben. Mal sehen, was dabei herauskommt. Ich halte Euch auf dem Laufenden.

              Gruss, Joachim
              EibPC - Wiregate

              Kommentar


                #8
                Hi Joachim,

                nachdem Du mich mit Deinem Post leicht nervös gemacht hast :-)) , habe ich heute Abend mal spontan einen Auro in Betrieb genommen. Ich habe das Teil genauso parametriert (oder heißt das parametrisiert???), bis auf eine Ausnahme: light dependent habe ich NICHT aktiviert. Kann das sein das Dir dadurch in die Suppe gespuckt wird??? Du hast das als "und" verknüpft beschrieben in Deinem ersten Post (Dunkelheit und Bewegung). Und wenns hell ist, weil bei der ersten Bewegung Licht eingeschaltet wurde dann ist die Bedingung < 100 Lux ggf. nicht mehr erfüllt..??? Nur so ein Gedanke... und erklärt auch nicht, warum durch Bewegung4 nicht wieder eingeschaltet wird.

                Ansonsten hat das eigentlich prinzipiell funktioniert, nachtriggern war möglich, obgleich mir einige Dinge spanisch vorkamen (z.B. Einschalt-Telegramme habe ich im Busmonitor immer doppelt gesehen..., das was da so an Zeiten eingestellt werden kann scheinen nur Richtwerte zu sein, nix genaues???). Aber wie gesagt... das war mein erster Versuch sowohl mit dem Bus-Monitor als auch mit einem BWM... werde die nächsten Tage mal weiterspielen.

                Sofern ich mit mit diesem Post völlig disqualifiziert haben sollte... gilt wie immer.... "Nomen est omen" ;-))

                Gruß.

                Der Noob.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Noob,

                  Naja - der BWM soll ja nur das Licht anschalten, wenn es wirklich erforderlich - also zu dunkel - ist. Tagsüber ist es im Flur auch so hell genug. Ich halte das für eine Basisfunktion, die ein BWM einfach liefern können sollte.

                  Auf meine Support-EMail hat sich sehr schnell ein Basalte-Techniker gemeldet und etwas ähnliches von mir testen lassen. Die Ergebnisse habe ich ihm zur Verfügung gestellt. Mal sehen, was dabei herauskommt. Er fragte u.a. auch nach den S/N der Auros. Klingt für mich, als sei da noch Bewegung in der Sache.

                  Mein aktuelles Problem habe ich einfach erst einmal mit Logik (eibpc) erschlagen. Ist easy und funktioniert perfekt. Dennoch verfolge ich weiter das Ziel, die Auros dazu in die Lage zu versetzen. Vielleicht geht da ja was.

                  Ist Deine Aurora KNX Software und die DB Version mit meiner identisch?
                  Ich habe einen ganzen Schwung von den Auros gekauft. Wäre schade, wenn das nicht besser gelöst werden könnte.

                  Gruß, Joachim
                  EibPC - Wiregate

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Joachim,

                    Zitat von joda123 Beitrag anzeigen
                    Ist Deine Aurora KNX Software und die DB Version mit meiner identisch?
                    kann ich jetzt aus der Hüfte nicht sagen... ich verwende die Version die PeterPan hier im Forum mal zur Verfügung gestellt hat.

                    Apropos @PeterPan:
                    Hier könnte ggf. eine Applikationsbeschriebung helfen... gibt es da vielleicht mittlerweile was??? Auf der Basalte HP leider noch nicht...


                    Gruß.

                    Der Noob.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo

                      Nur zur Info der AURO ist bei der KNX noch nicht registriert, geschweige denn zertifiziert. Infos aus der von PeterPan zur Verfügung gestellten Projektdatei.

                      Gruß Gunnar

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Gunnar,

                        ich weiß inzwischen, dass der Auro noch nicht zertifiziert ist. Ich hatte für den Einsatz im eigenen Haus darin bisher kein Problem gesehen. Allerdings nahm ich schon an, dass die Funktion erfüllt sei bzw. das Produkt fertig ist. Offenbar gibt es da noch ein paar Startschwierigkeiten...

                        Das Design ist jedoch klasse. Ich meiner abgehängten Küchendecke und auch im Flur kommt der Auro einfach klasse! Aber funktionieren sollte er natürlich schon... Wie gesagt, der Workaround mit externer Logik (eibpc) ist ja erstmal ok.

                        Gruß, Joachim
                        EibPC - Wiregate

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Joachim

                          Ja da kann ich dir volkommen Recht geben ein wirklich schönes Gerät.
                          Geben wir dem Hersteller noch ein wenig Zeit, bei dem Sentido hat es ja auch funktioniert.

                          Traurig ist nur, dass bei einer neuen Hardware alle Geräte getauscht werden müssen.

                          Gruß Gunnar

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Gunnar,

                            Du meinst, wenn die Applikation fehlerhaft ist und updated werden muss, dass dann die Geräte getauscht werden müssen??? Ist denn da kein Software-Update möglich?

                            Gruß, Joachim
                            EibPC - Wiregate

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Joachim

                              Nur wenn es eine neue Firmware für die Hardware gibt, denn nicht jeder Endkunde hat ein Programiergerät zu Hause.
                              Es sieht so aus als würde die Hardeware (Firmware) nicht ganz so sauber laufen. (Es werden zwei Einschalttelegramme gesendet)
                              Leider sind das nur Vermutungen da ich selber dieses Gerät noch nicht habe.

                              Gruß Gunnar

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X