Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtplanung im EFH - welche Möglichkeiten habe ich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lichtplanung im EFH - welche Möglichkeiten habe ich?

    Hallo zusammen,

    ich befinde mich derzeit im Endstadium der Sanierung meines EFH und stehe derzeit vor der Aufgabe der Lichtplanung. Hierbei kommen -für mich- neben den technischen Bedingungen auch der ästhetische Faktor hinzu, der nur bedingt durch mich bestimmt wird und die Umsetzung nicht wirklich erleichtert.

    Vorneweg – ich bin lediglich für die Planung, Verlegung und Programmierung zuständig.
    Die Verdrahtung, Messungen und Abnahme macht ein Elektriker Meister, der jedoch nicht mehr in der Elektroinstallation von EFH tätig ist und mit BUS System kaum etwas zu tun hat.

    Meine Vorrausetzungen:
    1 x UV (im/für UG/EG)
    1 x UV (OG)

    Pro Raum wurden pro Lichtkreis 5x1,5 NYM verlegt (idR. 2 oder mehr Lichtkreis), die Leitungslängen zur letzten Lampe sind < 18 Meter.
    Das Wohnzimmer hat die Sonderheit, dass dort keine Deckenlampen zum Einsatz kommen können und wir dies mit indirekter Beleuchtung (rundherum) ausgleichen möchten. Hierzu habe ich 4 mal 5x2,5 NYM verlegt, da die dortige maximale Wegstreck rund 28 Meter lang ist.

    Insgesamt wird es (für beide UV`s) ca. 30 Lichtkreise geben.

    Die Anforderungen:
    Jeder Lichtkreis pro Raum soll separat Dimmbar sein, bis auf das Wohnzimmer soll das Setup immer aus Deckenspots und indirekter Beleuchtung (LED-Stripe) bestehen.

    Zu meinen Frage:
    Wie würdet ihr dieses Unterfangen umsetzten und welche Möglichkeiten stehen mir zur Verfügung.
    Dimmen mit KNX, 230V, Niederspannung, DALI (wobei hierbei die Suche nach passenden Leuchtmittel sich deutlich erschwert; Stichwort Faktor Frau)


    Alles weitere erhoffe ich einer regen Diskussion entnehmen oder zusteuern zu können.

    Ich danke euch!

    #2
    Zitat von derZert Beitrag anzeigen
    Das Wohnzimmer hat die Sonderheit, dass dort keine Deckenlampen zum Einsatz kommen können und wir dies mit indirekter Beleuchtung (rundherum) ausgleichen möchten.
    Zum Nachdenken:

    Die Helligkeit einer indirekten Beleuchtung vom Rand fällt in Richtung Raummitte stark ab in der Helligkeit, was gerade für einen großen Raum besonders ungünstig ist.

    Kommentar


      #3
      Danke für den Ratschlag, aber diese Sonderheit ist kein Wunschgedanke, sondern leider eine bauliche Voraussetzung. Es ist eine Stahlbetondecke und abhängen ist aufgrund der Deckenhöhe nicht. Ergo bleibt uns nur diese Option.
      Der Raum hat übrigens eine Größe von ca. 35qm².

      Kommentar


        #4
        Zitat von derZert Beitrag anzeigen
        Es ist eine Stahlbetondecke und abhängen ist aufgrund der Deckenhöhe nicht.
        ich kann mich erinnern, dass man früher einfach Leuchten an der Decke montiert hat. Ganz ohne Abhängen etc.
        Die gibt's auch in Hübsch. Nur mal als Gedanke.
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          Stimmt, aber Leitungen Aufputz zur Leuchte wird es nicht werden.

          Kommentar


            #6
            das würde ich auch nicht machen.
            Aber gibt es denn wirklich keinen Deckenauslass? Und warum hat man keinen hergestellt? Wäre, natürlich abhängig vom Umfang der Sanierung, ja auch noch nachträglich möglich gewesen.
            Aber ok, der Zug scheint abgefahren zu sein.
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #7
              Klingt nicht so ideal.

              In dem Fall würde ich zumindest sehr kräftige Wandleuchten im Wohnzimmer vorsehen, die mit ausreichend Abstand gegen die Decke ballern, um den Raum einigermassen ausleuchten zu können. Wir haben jeweils 18W in der Wandleuchten, mit vier oder sechs Stück könnte man auch ein brauchbare Helligkeit und Lichtverteilung hinbekommen. Bleibt als alleinige Lichtquelle eine Notlösung, aber alles andere hätte man vorher planen müssen.

              Was ich komplett gruselig fände wäre eine Lösung mit Lichtvoute, da hätte man die Helligkeit vollständig dort wo man sie nicht braucht (an den Wänden entlang unter der Decke). Sowas kann man als Ergänzung machen, aber nicht als Allgemeinbeleuchtung.

              Kommentar


                #8
                Also für meine Lichtplanung hat DIAlux Evo sehr geholfen, man bekommt durch einladen von echten Messdaten eines Leuchtmittels oder Lampe einen Eindruck wie es nachher aussehen könnte und wie die Helligkeitsverteilung ist.
                Das Programm ist kostenlos!

                Hier mal ein Beispiel von mir:
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Danke, für eure Anmerkungen und Tipps.
                  Meine Frage tendiert aber eher in Richtung „umsetzen mit KNX oder Dali“?

                  Was ist wirtschaftlicher, kann ich „normale“ LED Spots Dali fähig machen und rentiert sich dies? kann ich mit meinen 5x1,5 überhaupt sinnvoll Dali einsetzen und/oder welche Alternative habe ich?
                  Dimmen mit 230V (bspw MDT Dimmaktor - 4 Fach) wovon ich 8 Stück bräuchte?
                  Wie verhält es sich dabei (und auch bei Dali) mit RGBWW

                  Kommentar


                    #10
                    1) Du möchtest den dritten Schritt vor dem ersten machen.
                    2) Buntes Licht mit 230V-Dimmung funktioniert nicht.
                    3) Was verstehst du unter "normale LED-Spots", bitte mal konkretes Produkbeispiel.

                    Kommentar


                      #11
                      Wieso möchte ich das?
                      Die Leitungen liegen und jetzt schaue ich wie ich diese am sinnvollsten nutze. Natürlich wäre eine fertige Lichtplanung vorab sinnvoller gewesen, aber diese Baustelle kam erst mit den Ansprüchen und wir haben dies nicht so auf dem Schirm gehabt.

                      Nein, Bunt im Form von LED Stripes geht nicht auf 230V dazu müsste ich entsprechende Trafos einsetzen. Entweder in der UV (Querschnitt?) oder am Stripe selbst?

                      Als Leuchte soll die Reise in diese Richtung gehen: https://prediger.de/prediger-base-p-...80-c67283.html
                      ist jedoch nicht in Stein gemeißelt.
                      Zuletzt geändert von derZert; 25.05.2020, 20:45.

                      Kommentar


                        #12
                        Der Link funktioniert nicht. Wieso sollte abhängen nicht funktionieren? Wie hoch ist denn die Deckenhöhe? Das dünnste was man abhängen kann wären 39,5mm mit CD Profilen an Direktabhängern in der niedrigsten Stufe. Wobei man bei Einbauspots dann wieder schauen muss das die von der Tiefe her passen. Alternativ wäre eine freitragende Konstruktion mit CW50 Profilen, wenn die Tragweite denn passt. Dann wäre man bei 62,5mm was schon erträglicher für Einbauspots wäre. Je nach dem wie groß der Raum ist könnte man auch mit mittigen Deckensegeln arbeiten, wie in Post #8 von @madex.

                        Es fehlen zu viele Informationen um adäquat eine Aussage treffen zu können

                        Fakt ist: wenn nur eine Leitung für Beleuchtung vorgesehen ist bleibt fast nur Abhängen als Lösung.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von derZert Beitrag anzeigen
                          Als Leuchte soll die Reise in diese Richtung gehen: ist jedoch nicht in Stein gemeißelt.
                          Sind dann wohl diese: https://prediger.de/prediger-base-p-003.html

                          Das sind Konstantstrom-Spots, die eignen sich sehr gut auch für Nachrüstung mit DALI-Treiber, aber immer mit externem Treiber pro 1-2 Leuchten. Wenn du dafür Platz in der Decke hast (Gehäuse mit Trafotunnel oder abgehängte Decke) dann funktioniert das.
                          Zu beachten: Bei Konstantstromtreibern kannst du die Leuchten aus EMV-Gründen NICHT so einfach zentral aus dem Verteiler speisen.

                          Hier hat jemand Prediger Base mit den serienmässig Treibern (Phasenabschnitt) an einem guten KNX-Dimmer genutzt:
                          https://knx-user-forum.de/forum/öffe...47#post1478247

                          Wenn du keinen Platz hast für externe LED-Treiber in Leuchtennähe: Es gibt so ähnliche Fassungen in MR16-Version auch zum Einbau der Voltus 24V-Spots oder alternativ 230V GU10-Spots.
                          Zuletzt geändert von Gast1961; 25.05.2020, 20:21.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                            . Wieso sollte abhängen nicht funktionieren? Wie hoch ist denn die Deckenhöhe?
                            Die Deckenhöhe ist aktuell 247cm OKFF, der Raum hat etwas 36qm²

                            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                            Fakt ist: wenn nur eine Leitung für Beleuchtung vorgesehen ist bleibt fast nur Abhängen als Lösung.
                            Nein, aktuell sind 4 mal 5x2,5 für diesen Raum vorgesehen

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                              Das sind Konstantstrom-Spots, die eignen sich sehr gut auch für Nachrüstung mit DALI-Treiber, aber immer mit externem Treiber pro 1-2 Leuchten. Wenn du dafür Platz in der Decke hast (Gehäuse mit Trafotunnel oder abgehängte Decke) dann funktioniert das.
                              Zu beachten: Bei Konstantstromtreibern kannst du die Leuchten aus EMV-Gründen NICHT so einfach zentral aus dem Verteiler speisen.
                              D.h. du würdest beim besagten Projekt eher auf DALI gehen, als im KNX Universum zu bleiben?
                              Pro 1 bzw. 2 Spot einer dieser Treiber https://www.voltus.de/hausautomation...-x-350-ma.html?
                              Teurer Spaß, daher die Frage wieso geht nicht ein Treiber pro Lichtkreis?

                              Platz ist -bis auf das Wohnzimmer- in der Decke reichlich vorhanden, selbst im Wohnzimmer gibt es die möglichkeit Treiber in einem angrenzenden Versorgungsschacht zu platzieren.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X