Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtplanung im EFH - welche Möglichkeiten habe ich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von derZert Beitrag anzeigen
    Platz ist -bis auf das Wohnzimmer- in der Decke reichlich vorhanden, selbst im Wohnzimmer gibt es die möglichkeit Treiber in einem angrenzenden Versorgungsschacht zu platzieren.
    Das ist doch schon mal gut. Jetzt bleibt nur die Frage wie man welche Leuchten flexibel platziert und mit den Leuchtenauslässen verbunden bekommt.

    Da wäre eine flache Abhängung prima. Wie gesagt, mindestens 39,5mm. Dann wäre die Deckenhöhe 2,43m. Die Lunatone Treiber sind 22mm hoch. Ich habe jetzt aber nicht geprüft welche Abstände eingehalten werden müssen.

    Wenn die Lösungen jetzt zu teuer sind: vorher ordentlich geplant ist nachher halb so teuer jetzt geht es um Lösungen finden. Oder 4 Hängelampen nutzen.

    Achtung Chaos: während ich das schreibe fällt mir ein, dass man auch mit Lichtschienen arbeiten könnte, zum Beispiel Paulmann URail wenn es nicht so teuer sein soll. Teurer aber flexibler: DALI Schienen mit passenden DALI Leuchten, dann liesen sich die Leuchten an der Schiene einzeln steuern.

    Kommentar


      #17
      Zitat von derZert Beitrag anzeigen
      D.h. du würdest beim besagten Projekt eher auf DALI gehen, als im KNX Universum zu bleiben?
      Nein, ich habe nur deine Optionen aufgezeigt.

      Für mich hatte ich DALI nach der Testphase wieder rausgeworfen, mein Konstantstrom-Spots werden mit den mitgelieferten Treiber per Phasenabschnitt gedimmt (MDT AKD 0401.02 und Theben DM4-2T).

      Zitat von derZert Beitrag anzeigen
      Pro 1 bzw. 2 Spot einer dieser Treiber https://www.voltus.de/hausautomation...-x-350-ma.html?
      Teurer Spaß, daher die Frage wieso geht nicht ein Treiber pro Lichtkreis?
      Es gibt diverse Gründe, nicht zu viele Spots an einem Treiber zu kombinieren: EMV/Funkstörungen durch längere Leitungen; Leistung der Treiber; hohe Gesamtspannung durch Reihenschaltung der Spots (nicht parallel mit wie bei 24V/230V) und die damit verbundene Frage der Berührsicherheit/Isolation.

      Der Lunatone ist aus diversen Gründen nicht so sinnvoll: Er hat kein eingebautes Netzteil und Tunable White ist bei Konstantstrom ohnehin wenig unüblich. Außerdem mag ich Lunatone nicht und er scheint mir überteuert. Ich würde eher an sowas wie TCI Mini Jolly DALI denken (sehr weit verbreitet und günstig), der hat ein eingebautes Netzteil aber max 20W und damit würde man keine zwei deiner 11W-Spots an einem Treiber nutzen können. Gibt aber auch stärkere Treiber.

      Aber wie gesagt, ich persönlich würde es wohl mit den mitgelieferten Treibern und (gutem) KNX 230V-Dimmer versuchen.
      Zuletzt geändert von Gast1961; 26.05.2020, 13:17.

      Kommentar


        #18
        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen

        Wenn die Lösungen jetzt zu teuer sind: vorher ordentlich geplant ist nachher halb so teuer jetzt geht es um Lösungen finden. Oder 4 Hängelampen nutzen.
        Grundsätzlich natürlich korrekt, aber in der Praxis leider nicht immer anwendbar. Wir haben gefühlten Ewigkeiten mit dem Statiker gebraucht um die Gegebenheiten vor Ort so umsetzen zu können wie sie sind. Wäre ich ihm da noch mit Kaiserdosen für die Betondecke um die Ecke gekommen, hätte er mich wahrscheinlich zerissen


        Kommentar


          #19
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

          Nein, ich habe nur deine Optionen aufgezeigt.

          Für mich hatte ich DALI nach der Testphase wieder rausgeworfen, mein Konstantstrom-Spots werden mit den mitgelieferten Treiber per Phasenabschnitt gedimmt (MDT AKD 0401.02 und Theben DM4-2T).
          Das hört sich nach mittelmäßiger Beigeisterung für die Dali an.


          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Es gibt diverse Gründe, nicht zu viele Spots an einem Treiber zu kombinieren: EMV/Funkstörungen durch längere Leitungen; Leistung der Treiber; hohe Gesamtspannung durch Reihenschaltung der Spots (nicht parallel mit wie bei 24V/230V) und die damit verbundene Frage der Berührsicherheit/Isolation.

          Der Lunatone ist aus diversen Gründen nicht so sinnvoll: Er hat kein eingebautes Netzteil und Tunable White ist bei Konstantstrom ohnehin wenig unüblich. Außerdem mag ich Lunatone nicht und er scheint mir überteuert. Ich würde eher an sowas wie TCI Mini Jolly DALI denken (sehr weit verbreitet und günstig), der hat ein eingebautes Netzteil aber max 20W und damit würde man keine zwei deiner 11W-Spots an einem Treiber nutzen können. Gibt aber auch stärkere Treiber.
          Ok, ich schaue mir die Alternative mal an.

          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Aber wie gesagt, ich persönlich würde es wohl mit den mitgelieferten Treibern und (gutem) KNX 230V-Dimmer versuchen.
          Am Ende auch eine Frage der Kalkulation, bisher war ich der Annahme dass der Bruch zu Dali auch mit geringeren Kosten verbunden ist, dies scheint aber letztendlich wohl nicht so zu sein!

          Kommentar


            #20
            Zitat von derZert Beitrag anzeigen
            Am Ende auch eine Frage der Kalkulation, bisher war ich der Annahme dass der Bruch zu Dali auch mit geringeren Kosten verbunden ist, dies scheint aber letztendlich wohl nicht so zu sein!
            Es steht und fällt mit der Anzahl der Leuchten und der Art der Leuchten - ob Dali schon eingebaut ist oder nicht - ein pauschales Urteil wäre zu einfach
            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #21
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Es steht und fällt mit der Anzahl der Leuchten und der Art der Leuchten - ob Dali schon eingebaut ist oder nicht - ein pauschales Urteil wäre zu einfach
              Gruß
              Florian
              Ok.
              Die UV`s sind leer, sprich es gibt derzeit weder KNX noch Dali.
              Als Leuchten werden ca. 54 Deckenspots (Twin-Spots), 4 Hängelampen, 3-4 Wandleuchten und rund 80 Meter LED-Stripes zum Einsatz kommen, das ganze aufgeteilt auf EG+OG. Im KG wird es wohl konventiell sein, da dieser ein reiner Nutzkeller sein wird.
              Zuletzt geändert von derZert; 27.05.2020, 12:54.

              Kommentar


                #22
                Zitat von derZert Beitrag anzeigen
                Annahme dass der Bruch zu Dali auch mit geringeren Kosten verbunden ist
                Es kann bei Eigenbaulösungen mit Einbauspots günstiger werden ... aber wenn man "richtige fertige Leuchten" verwenden will wird es bei DALI eher teurer. Dann muß man eventuell zur 500€-Leuchte greifen (weil nur die mit DALI erhältlich ist) anstatt zur 200€ Leuchte aus dem Möbelhaus.

                Kommentar


                  #23
                  Also meine ersten Erfahrungen mit Dali sind auch eher ernüchternd. Wobei ich von dem Konzept überzeugt bin jede "Brennstelle" mit 5 Adern anzufahren und dann völlig flexibel zu sein. Für Hängelampen haben ich noch einen konventienllen 4-Fach Phasenabschnittsdimmer geplant.

                  Ich versuche gerade ein Dali EVG zu finden das meinen Ansprüchen gerecht wird.
                  Ich möchte möglichst ein EVG mit mehr als 25W um nicht so viele EVGs zu haben.

                  Das Mean Well PWM-60-24DA hat 60W neigt aber unterhalb 20% zu stufigem Dimmverhalten.

                  Das Lunatone DALI 25W 24V LED Power Supply CV ist superkompakt hat aber nur 25W und in der Werkseinstellung nur 122 Hz, was bei schnellen Bewegungen zu einem Strobskopeffekt führt.

                  Mögliche Kandidaten wären noch Tridotronic LCA 60W 24V one4all SC PRE, die gibt es auch noch mit 35W.
                  Und das DC JOLLY DALI von TCI mit 20 und 16 W.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X