Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Austausch zu SMI Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Feldarbeiter Beitrag anzeigen
    Was haltet Ihr den vom Becker KNX/SMI Aktor, kennt den jemand genauer?
    Die Seite von Becker selbst gibt aber nicht wirklich viel her?
    https://www.voltus.de/hausautomation...h-reg-3te.html

    Dann gibt es noch den Warema 2022210 KNX, der mit eigentlich am interessantesten, wenn auch nicht gerade günstigsten, vorkommt?
    https://www.voltus.de/?cl=details&an...720ba58208b9fa
    Die Frage ist hier halt ob der auch mit Josko Jalousin zusammen arbeitet? Aber eigentlich sollte das ja kein Problem sein?
    https://www.warema.de/steuerungssyst...vo-aktoren.php
    Dass man bei Becker nichts zum Aktor findet war für mich auch ein Argument gegen den Aktor. Ich konnte nicht einmal die Applikation vergleichen, weil es nur die für den 8-Fach-Aktor zum Download gibt (oder ich habe sie nicht gefunden).
    Deshalb war der Becker für mich von Anfang an raus.

    Ich habe nun Warema und BMS noch einmal verglichen. Hier mein kurzes Fazit:

    Der Warema Aktor kann die Position (im Sekundentakt) zurückmelden. Es ist hier auch möglich die Motoraddressen von Hand einzutragen. Ein Tools zum automatischen Auslesen gibts wohl auch. Ansonsten gibts fast alles was man so braucht, die Applikation finde ich aber etwas unstrukturiert. Es gibt im Warema Aktor noch ein paar Optionen zur Kalibrierung (Endschalter), die habe ich aber nicht testen können, da ich den Aktor ja nicht habe. Weiterhin gibt es eine Option den Strom für die Motoren abzuschalten (um Standby-Verlusten vorzubeugen).

    Dagegen hat der BMS Aktor noch 8 Binäreingänge und die meiner Meinung nach deutlich aufgeräumtere Applikation. Vor allem bei den Szenen fällt das auf. Ohne die STX-Software wird die Inbetriebnahme allerdings schwierig, aber die bekommt man ja inzwischen einfach. Dann läuft die Inbetriebnahme sehr leicht.
    Weiterhin gibts hier eine vielzahl an Kommunikationsobjekten (zentralobjekte, lokalobjekte), die ich beim Warema so nicht finden konnte. Auch gibt es beim BMS drei Sicherheitsobjekte pro Ausgang, beim Warema nur einen (+3 für alle Zusammen), ob das wichtig ist, hängt wohl vom Anwendungsfall ab. Eine Strom-Abschaltung und eine Kalibrierung habe ich nicht gefunden. Weiterhin gibts 4 SMI-Ausgänge statt einem.

    Allerdings gibts auch Optionen die nichts bringen (wie z.B. oben erwähnt die Rückmeldung alle 10%), auch die Fahrstrategien versprechen mehr als Sie nutzen.
    Unterm Strich kostet der BMS Aktor dazu aber auch noch 150€ weniger und bietet deshalb meiner Meinung nach mehr fürs Geld.

    Deshalb würde ich mich (stand heute) wieder für den BMS Aktor entscheiden, auch wenn nicht alles perfekt läuft / möglich ist. Den Rest mach dann eben per Logik im KNX (falls überhaupt nötig). Einige spezielle Features (Kalibrieren, Motorabschaltung) hat er zwar nicht, das ist meiner Meinung nach aber auch nicht unbedingt nötigt. Das könnte auch ein Schaltaktor machen, das Kalibrieren kann ich jetzt aber nicht beurteilen.

    Sollte ich hier noch was vergessen haben gerne noch ergänzen, den Vergleich habe ich nach besten Wissen und Gewissen erstellt...
    Zuletzt geändert von 1mannlan; 05.06.2020, 23:27.
    Grüße
    Wolfgang

    Kommentar


      #17
      Danke Dir! Das eintragen der Adressen von Hand funktioniert auch bei BMS. Will aber natürlich Niemand. Die Möglichen Verbesserungen gebe ich weiter, damit es in die nächste Applikation einfließt.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #18
        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        Danke Dir! Das eintragen der Adressen von Hand funktioniert auch bei BMS. Will aber natürlich Niemand. Die Möglichen Verbesserungen gebe ich weiter, damit es in die nächste Applikation einfließt.
        Stimmt, jetzt wo du es sagst fällt es mir wieder ein. Man kann im STX Too tatsächlich auch Adressen eintragen.
        Ist auch gar kein so schlechtes Feature, denn man kann so alles schon vorbereiten, wenn man die Adressen schon hat.
        Wenn du BMS dazu bringen kannst, noch ein paar Features nachzuliefern wäre das natürlich genial und würde den Aktor noch weiter aufwerten ​​​​​​.
        Grüße
        Wolfgang

        Kommentar


          #19
          Hallo 1mannlan, vielen Dank für deinen Hinweis im anderen Thread. Ich hatte mir den BMS-Aktor auch schon angesehen (v.a. da er noch vor dem 16-fach Aktor von Warema verfügbar war), bin aber (für uns) nach wie vor eher vom Warema-Aktor überzeugt. Ich kann momentan noch nichts dazu sagen (noch steht nur der Rohbau ohne Fenster), aber sobald ich die Aktoren habe und die Inbetriebnahme erfolgt ist, werde ich definitiv etwas dazu schreiben.

          Wir bekommen übrigens Antriebe von Elero (aber nur, weil ich darauf bestanden hatte und der Jalousiebauer sonst den Auftrag nicht bekommen hätte). Diese Antriebe, so steht es bei Elero, sind "SMI 3.0 vorbereitet" (was auch immer das genau heißen mag). Genommen habe ich sie ursprünglich jedoch v.a. wegen der geräuschlosen Softbremse.

          Ob Warema dann den Aktor nachzieht mit SMI 3.0 wird sich dann wohl auch bald (?) zeigen. Was den Support angeht, hat BMS aber auf jeden Fall einen Pluspunkt.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Turisas Beitrag anzeigen
            Diese Antriebe, so steht es bei Elero, sind "SMI 3.0 vorbereitet" (was auch immer das genau heißen mag). Genommen habe ich sie ursprünglich jedoch v.a. wegen der geräuschlosen Softbremse.

            Ob Warema dann den Aktor nachzieht mit SMI 3.0 wird sich dann wohl auch bald (?) zeigen. Was den Support angeht, hat BMS aber auf jeden Fall einen Pluspunkt.
            SMI 3.0 klang vielversprechend, der Support von BMS hatte dazu vor längerem schon einige Infos gegeben.
            Ein Softwareupdate halte ich da aber für sehr unwarscheinlich bis ausgeschlossen.

            Wenn ich mich nicht falsch erinnere hatte der Mensch von BMS sogar etwas in die Richtung austausch gegen neueren Aktor erzählt, wenn SMI 3.0 rauskommt. Eventuell da einfach nochmal anfragen auch wann mit ersten Aktoren gerechnet wird und obs eine "Upgrade" Möglichkeit gäbe.
            .
            Kann ja sein dass BMS schon 2021 einen 3.0 Aktor rausbringt Warema aber erst 2022. Dann würde ich wenn die Motoren es können einfach nur den günstigsten (als Überganslösung) kaufen.

            Infos zu SMI 3.0 gibts hier, oder auch über den Support, der da wirklich schon sehr gut Informiert war, was vermutlich daran liegt, dass BMS ja an der Entwicklung des Standards beteiligt ist (wie andere Hersteller auch):
            https://www.elektro.net/file/show/80995/573df2/DE_2020_4_44-45_GV12_LOW.pdf
            Grüße
            Wolfgang

            Kommentar


              #21
              Ich bin mit meiner Kombi von Geiger SMI Motoren, ABB SMI Aktor und Elsner Wetterstationen sehr zufrieden. Über die Schwellwertschalter der Elsner komme ich mit den Automatiken 1 und 2 (Heizen und Kühlen, missbraucht für Nachtmodus und weitere Lamellennachführung bei größerem Lux-Schwellwert) sowie Sperren und Zwangsführung und vermisse eigentlich nichts. Klar eine klassische Lamellennachführung je nach Sonnenstand geht nur mit dem separaten ABB Jalousiesteuerbaustein, aber im Moment sehe ich da keinen Bedarf.
              Auch die Themen mit der Rückmeldung etc. habe ich nicht. Das ABB arbeitet aber auch mit Broadcast.

              Kommentar

              Lädt...
              X