Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jalousiesteuerung/Verschattung - Kennt jemand eine gute Einführung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Jalousiesteuerung/Verschattung - Kennt jemand eine gute Einführung?

    Ich habe eine Wetterstation (MDT) und möchte für unser EFH die Raffstores Helligkeitsabhängig steuern. Technisch ist mir klar, wie das geht. Aber die logischen Regeln die man dabei berücksichtigen soll sind ja ebenso reichlich komplex.

    Nur ein Beispiel: Es reicht wohl nicht, jeden der drei Helligkeitswerte für Ost/Süd/West isoliert zu betrachten. Ich möchte ja, dass bei Sonnenschein die Südseite schon verschattet wenn die Sonne von Ost nach Süd wandert und nicht erst wenn die Sonne direkt im Süden steht. Dafür darf der Helligkeitsschwellwert nicht zu hoch sein, sonst setzt die Verschattung zu spät ein. Andererseits, wenn der Schwellwert zu niedrig ist, setzt die Verschattung auch bei mäßig bedecktem Himmel ein, was man ja auch nicht will. Das Problem könnte man dadurch lösen, dass man zusätzlich berücksichtigt, ob mindestens ein Helligkeitssensor einen sehr hohen Wert liefert (also um festzustellen, ob überhaupt Sonnenschein ist).

    Ich glaube nicht, dass ich der erste bin der sich mit solchen Fragen beschäftigt, daher frage ich nicht ob es dazu nicht schon ausführlichere Einleitungen und Sammlung von Empfehlungen gibt. Hier oder allgemein im Netz findet man zwar viel zu einzelnen Detailfragen aber Tutorial, Blog-Post etc. das insgesamt ein Überblick gibt habe ich bisher nicht so recht gefunden. Kennt dazu jemand etwas? Am besten natürlich etwas das auch gleich Hinweise gibt, wie man das auf den KNX-Bux abbildet.


    #2
    Welcher Jalousieaktor?

    Für MDT Jalousieaktor kann ich diese Anleitung empfehlen:
    https://www.mdt.de/download/MDT_LSG_...eschattung.pdf

    Kommentar


      #3
      Die Aktoren sind von ABB. Die Anleitungen von MDT kenne ich, ja das geht etwas in die Richtung was ich meine. Aber ich suche eher nach einer Anleitung, die mehr darauf fokussiert was man grundsätzlich für Situation berücksichtigen soll und wie jeweils der Ansatz wäre das mit KNX umzusetzen, weniger wie man ein konkretes Gerät parametrisiert. Ich hätte gerne etwas, das mir Fragen beantwortet wie:
      - An was für Situationen sollte man denken?
      - Was sind Probleme zu hoher/zu niedriger Schwellwerte? Wie kann man dem begegnen?
      - Wie setzt man Sperrobjekte sinnvoll ein?
      - Wie kombiniert man manuelle und automatische Steuerung sinnvoll?
      - Und ggf. KNX-spezifisch: Vorschlag wie man das auf Gruppenadressen abbilden kann - z. b. für Sperrobjekte?

      Mehr fehlt also mehr die High-Level-Sicht, nicht die technischen Details. In den MDT Anleitungen ist das schon etwas drin, aber halt immer nur für ein paar Beispielszenarien. Und dafür würde ich was umfassenderes suchen.


      Kommentar


        #4
        Christian, ich glaube, das musst du noch schreiben

        Gruß Florian
        Vielleicht findest du irgendwo im Netz eine Diplomarbeit, wo so etwas ausgearbeitet wurde.

        Kommentar


          #5
          Irgendwie fürchte ich das auch. Vielleicht ist das ja der Grund warum in 95% der Gebäude die Verschattungssteuerung eigentlich Mist ist, wenn jeder das Rad wieder neu erfinden muss...

          Kommentar

          Lädt...
          X