Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Programmiertelegramme über Linienkoppler ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Programmiertelegramme über Linienkoppler ?

    moin moin :-)

    Wir haben 2008 unser EFH bei einer Komplettsanierung auf EIB umgestellt. Im Haus ein Bus, eine Linie (0.1.x), keine Probleme.

    Nun will ich endlich auch unsere Gartenbeleuchtung, Bewässerung etc mit ins EIB Boot holen. Kabel nach draußen liegt, Linie soll die 0.2.x werden, die beiden Busse sollen physikalisch getrennt werden.

    Momentane Situation: ein Koppler (Gira 102300), Adresse 0.1.0, an HL angeschlossen, an UL ist der Bus angeschlossen, auf dem 0.2.x liegen soll.

    Koppler ist auf ungefiltert gestellt.

    Ich kann in der ETS nun "sehen" das auf dem 0.2.x Segment bei Aktoren die Programmiertaste gedrückt ist, aber ich kann die Geräte nicht Programmieren (Programmierinterface ist USB Schnittstelle, 0.1.1). Probeweise habe ich die USB Schnittstelle physikalisch in das 0.2.x Segment gehängt, neue Adresse vergeben und kann da die Aktoren programmieren. Gruppentelegramme gehen dann auch über den Koppler.

    Ich habe nun gelernt das ich es strenggenommen falsch gemacht habe, zwei Koppler (UL1 <-> HL <-> UL2) und drei Netzteile benötige. Für einen Privathaushalt doch etwas arg teuer :-) Gibt es eine Lösung bei der ich mit einem Koppler und zwei NTs arbeiten kann ?

    Sinn des ganzen ist eine Trennung Innen- und Außenbereich, damit nicht jemand über den externen Bus "mitlauschen" kann und nachts die Rolläden hochfährt / Licht anmacht etc *g*.

    Danke und schönen Abend - Michael

    #2
    Wenn man von Linie 0.1 auf Linie 0.2 zugreift werden normalerweise zwei Linienkoppler "durchlaufen".
    Wahrscheinlich funktioniert es, wenn die Linie 0.1 als Hauptlinie angeklemmt wird und die Linie 0.2 in 1.0 umparametriert wird und an den Unter-Linienausgang des Linienkopplers angeschlossen wird.

    Grüße,
    Frank

    Kommentar


      #3
      Grundsätzlich ist 0.1.x die falsche topologie. Du hättest besser bei 1.1 angefangen. Am besten machst du deine neue Linie 0.0.... Den Linienkoppler ist dann 0.1.0 somit solle es dann funktionieren.

      Kommentar


        #4
        Zitat von fsteding Beitrag anzeigen
        Wenn man von Linie 0.1 auf Linie 0.2 zugreift werden normalerweise zwei Linienkoppler "durchlaufen".
        Genau so hatte ich es auch verstanden.

        Zitat von fsteding Beitrag anzeigen
        Wahrscheinlich funktioniert es, wenn die Linie 0.1 als Hauptlinie angeklemmt wird und die Linie 0.2 in 1.0 umparametriert wird und an den Unter-Linienausgang des Linienkopplers angeschlossen wird.
        Nein,leider nicht gerade ausprobiert

        Viele Grüße,
        Michael

        Kommentar


          #5
          Zitat von roeggi Beitrag anzeigen
          Grundsätzlich ist 0.1.x die falsche topologie. Du hättest besser bei 1.1 angefangen.
          Jupp - die Unwissenheit der Jugend. Erstes EIB Projekt und versucht eine Punktlandung hinzulegen. Doofer Fehler

          Zitat von roeggi Beitrag anzeigen
          Am besten machst du deine neue Linie 0.0.... Den Linienkoppler ist dann 0.1.0 somit solle es dann funktionieren.
          Leider nein - Probeweise einen Aktor auf 0.0.2 programmiert - übliche Meldung "Physikalische Adresse wurde programmiert aber die Topologie konnte nicht geprüft werden, bitte Programmierknopf manuell betätigen"

          Frage - wenn ich alles auf 1.1 umstellen - klar ich muß alle physikalischen Adressen anpassen, aber kann ich die Übernahme der Parameter und Gruppenadressen hinkriegen ? Ich will nicht alle neumachen müssen :-)

          Grüße - Michael

          Kommentar


            #6
            Du musst dann nur die Physikalische Adresse ändern und neu Programmieren. Du könntest sonst auch die vorhandene Linie Erweitern. Den Koppler als Linienverstärker einsetzen. Dann geht es sicher.

            Kommentar


              #7
              Genau, als Verstärker parametrieren. So gibt's keine Probleme beim Programmieren und anderen "Kleinigkeiten". Die gewünschte galvanische Trennung der dann Segmente genannten Bereiche ist auch gegeben.
              Gruss aus Radevormwald
              Michel

              Kommentar


                #8
                Wird der Koppler als Linienverstärker eingesetzt, haste aber nur die galvanische Trennung. Eine Filtertabelle wie beim Koppler gibt es dann nicht!
                Um keine Telegramme von Außen nach Innen zu zulassen geht es nur mit zwei Koppler!
                .... und Tschüs Thomas

                Kommentar


                  #9
                  Falls eine Filterung erwünscht ist. Muss die einte Linie 1.0 sein und die andere 1.1 dann geht es auch mit einem Koppler

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von poldy42 Beitrag anzeigen
                    Momentane Situation: ein Koppler (Gira 102300), Adresse 0.1.0, an HL angeschlossen, an UL ist der Bus angeschlossen, auf dem 0.2.x liegen soll.
                    Der Koppler muss die 0.2.0 bekommen, da seine UL ja die 0.2.x ist. Momentan filtert er Programmiertelegramme an die 0.2.x heraus (= er lässt nur Programmiertelegramme an die 0.1.x durch), daher geht programmieren nicht.

                    Koppler ist auf ungefiltert gestellt.
                    Das gilt nur für normale Telegramme, hat keinerlei Auswirkung auf Programmiertelegramme, da hier (analog der Netzwerkmaske) die eigene Adresse für die Filterung verwendet wird.

                    Ich habe nun gelernt das ich es strenggenommen falsch gemacht habe, zwei Koppler (UL1 <-> HL <-> UL2) und drei Netzteile benötige. Für einen Privathaushalt doch etwas arg teuer :-) Gibt es eine Lösung bei der ich mit einem Koppler und zwei NTs arbeiten kann ?
                    Lass es wie es ist, änder die Adresse des Kopplers und du hast deine günstige Lösung.

                    Tip: Unabhängig von der Topologie kannst du Koppler immer weg lassen, außer du willst eine Filterung (wie bei dir) oder du hast zu viele Geräte verbaut (technische Notwendigkeit).
                    BR
                    Marc

                    Kommentar


                      #11
                      Guten Abend,

                      so, ich bin am WE endlich dazu gekommen auch den Außenkreis in Betrieb zu nehmen (der Tag hat einfach zu wenig Stunden für Familie, Arbeit und Hobby :-) )

                      Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                      Der Koppler muss die 0.2.0 bekommen, da seine UL ja die 0.2.x ist. Momentan filtert er Programmiertelegramme an die 0.2.x heraus (= er lässt nur Programmiertelegramme an die 0.1.x durch), daher geht programmieren nicht.
                      Jau, jetzt habe ich es verstanden. Ich hatte ihm bereits vorher eine Adresse aus der Unterlinie gegeben, habe aber dabei dann auch die Anschlüsse getauscht - ich dachte er "darf" nur eine Adresse seiner Hauptlinie bekommen. DAS war mein Denkfehler.

                      Jetzt ist HL mit der 0.1 Linie verbunden, UL mit 0.2 und er hat die 0.2.1 als Adresse - geht :-)



                      Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                      Tip: Unabhängig von der Topologie kannst du Koppler immer weg lassen, außer du willst eine Filterung (wie bei dir) oder du hast zu viele Geräte verbaut (technische Notwendigkeit).
                      Jau, schon so verstanden. Ich möchte halt eine galvanische Trennun zwischen beiden Kreisen und vor allem möchte ich nicht das sich jemand ins Gartenhaus setzt und Nachts bei uns im Haus die Festbeleuchtung anmacht :-)


                      Danke nochmals allen und einen schönen Abend !
                      Michael

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von poldy42 Beitrag anzeigen
                        Jetzt ist HL mit der 0.1 Linie verbunden, UL mit 0.2 und er hat die 0.2.1 als Adresse - geht :-)
                        ... aber filtert nicht. Mit dieser Adresse ist das ein Linienverstärker (ohne Filterung). Du musst ihm die Adresse 0.2.0 geben, damit er als Linienkoppler arbeitet.

                        Gruß, Klaus

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von poldy42 Beitrag anzeigen
                          Jetzt ist HL mit der 0.1 Linie verbunden, UL mit 0.2 und er hat die 0.2.1 als Adresse - geht :-)
                          Wie Klaus auch schon schreibt, bekommt der Linienkoppler die x.y.0 seines Liniensegmentes (und der Bereichskoppler die x.0.0 seines Bereiches). Ob das Filtern mit einer anderen Adresse auch funktioniert hängt vom jeweiligen Koppler ab. Wenn man ihm die richtige Adresse gibt, stimmt es aber auf jeden Fall.

                          Jau, schon so verstanden. Ich möchte halt eine galvanische Trennun zwischen beiden Kreisen und vor allem möchte ich nicht das sich jemand ins Gartenhaus setzt und Nachts bei uns im Haus die Festbeleuchtung anmacht :-)
                          Genau. Mein Hinweis bezog sich eher auf die Frage, ob man bei deiner Konstellation 2 Koppler benötigt und da reicht ein Koppler völlig aus.

                          Ps. Wenn du galvanisch trennen willst, verwendest du auch 2 Netzteile?
                          BR
                          Marc

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                            ... aber filtert nicht. Mit dieser Adresse ist das ein Linienverstärker (ohne Filterung). Du musst ihm die Adresse 0.2.0 geben, damit er als Linienkoppler arbeitet.

                            Gruß, Klaus
                            Jaaaaa, Asche auf mein Haupt - richtig gemacht, falsch weitergegeben :-) Der Koppler hat die .0. Und schon erschien in der ETS auch der Punkt "Filtertabelle vorschauen" (oder so ähnlich *g*).

                            Grüße - Michael

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                              Ps. Wenn du galvanisch trennen willst, verwendest du auch 2 Netzteile?
                              Jau. Wobei ich im Moment das Gira Netzteil mit zwei getrennten Kreisen nutze (das zweite Netzteil ist als Notfall-NT ohne Spannung).


                              Ciao ciao - Michael

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X