Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuverkabelung Wohnung oder Hausmoin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neuverkabelung Wohnung oder Hausmoin

    moin liebe Gemeinde.
    Ich bin seit 1 Monat stolzer Besitzer eines EFH mit Vollkeller und bin gerade dabei dies teilweise Ergänzend zu verkabeln. Also Sat, LAN, Tel. weitere Steckdosen usw. Soweit war alles klar, ich wuste wo noch Steckdosen hinsollten und das die über einen normalen Schalter schaltbar sein solten.

    Dummerweise bin ich dann vor einer Woche auf euer Forum und das Thema EIB/KNX gestossen ...Nu is alles anders und ich will wenigstens in die bereits teilweise vorbereiteten Schlitze sinnvoll Füllen, nämlich schonmal EIB-Kabel dazulegen.
    Mein Problem ist das ich derzeit keine grosse Zeit habe mich in das Thema reinzuknieen und auch nicht in die Kohle für das gesamte Packet habe.
    Auf EIB-home habe ich schon die Kabelgeschichten und die schematischen Verschaltungen für Dummys mehrfach nachgelesen, werde allerdings aus den Bildern der Verdrahtung nicht schlau.
    Da ich in 4 Wochen einziehen muss und weder Tapete, Laminat oder Bäder fertig sind läuft mir die Zeit weg...ich muss die Schlitze zumachen (

    Ich habe verstanden:
    - Bus Netz und Verbrauchernetz sind getrennt, also EIB Kabel für Bus und NYM für STROM.
    - Verbraucher sind Lampen, Steckdosen, Heizungtermostate, Rollos, etc.
    - Will ich einen Verbraucher später einzelnd ansteuern, so muss ich zu dem Verbraucher ein 3x1,5 NYM ziehn oder 5x1,5 (z.B:Rollos). Also letztlich jeden Verbraucher über eine Phase anschliessen.
    - Ich werde im Keller eine neue grössere UV aufbauen da die jetzige Etagenverteilung mit 2 U-Schienen zu klein ist. Die Verbraucher , also Steckdosen, Rollos usw, bekommen einzelnd ein neues NYM Kabel was ich in der neuen grossen UV im Keller erstmal auf noch normalen Sicherungsautomaten auflege...kostengründe . So kann ich später einfach die KNX Komponenten dazubauen und einzelnd verdrahten in der neuen UV.
    - Das EIB kabel benötige ich zusätzlich zum NYM immer da wo ich Schaltaktionen haben will, wie Lichtschalter, Dimmer, Heizungsregler an der Tür, Rolloschalter, Fensterkontakt, Fenstereinbruchskontakt, Bewegungsmelder, Heizungsthermostat an der Heizung, usw.
    Ja ich weis der KNX Ansatz ist möglichst wenig zu verkabeln, allerdings lege ich für ca. 50 cent der Meter EIB kabel noch nen paar meter mehr rein und brauch Sie nicht, bevor meiner bald Frau sagen Muss: " schatz ich muss mal eben die wand aufmachen"
    Ich habe es so verstanden das ich überall wo Signale entstehen wie Regen und dämmerungssensor draussen oder Bewegungsmelder oder Schalter/Taster ein EIB Signalkabel brauche.

    Ich plane ein:
    - Rollomotoren mit Schalter (sollen später ergänzt werden)
    - Stellventile für alle Kreise der Fussbodenheizung (sollen später ergänzt werden)
    - Anschluss für Kontakt Fenster im oberen Rahmen
    - Anschlus für Kontakt Fensterscheibe für Einbruchserkennung
    - Anschluss für Kontakt Rahmen Türen
    - jeder Raum tiefe Leerdose für Bwegeungsmelder mit EIB und 3er NYM Kabel (sollen später ergänzt werden)
    ...sicherlich nicht alles...mehr fällt mir derzeit nicht ein...gibt es keine "Checkliste" was man alles installieren kann?

    Fragen:
    - Alle reden von NYM Kabel. Zu den Lampen gehen von den Abzweigdosen an den Türen aber meistens ein 3x1,5 UnterPutzKabel? Sicherlich aknn ich das auch verwenden und muss nicht alles aufstemmen
    - Ich kann sicherlich ganz normal das Nymkabel über eine Abzweigdose im Keller verlängern und das EIB kabel auch?
    ..auch hier sicherlich mehr

    so dankt euch schonmal für Anmerkungen und Kritik )))

    gruss Olli

    #2
    Hallo Olli,

    Ich habe bei meinem Umbau praktisch kein einziges 3x1,5 verwendet, sondern ausschließlich 5x1,5, möglichst auch zu den Deckenlampen. So kannst Du bei Steckdosenkombinationen auch mal die Dosen einzeln steuern oder bei Lampenanschlüssen auch DALI (preiswertes Dimmen mit KNX-Steuermöglichkeit) einsetzen.

    Falls Du Audio und/oder Video im Haus verteilen möchtest, deren Kabel nicht vergessen. Und Netzwerkanschlüsse kann man auch kaum genug haben...

    Meine 5ct...

    Gruß, Joachim
    EibPC - Wiregate

    Kommentar


      #3
      Hoi

      Die Verkabelung sieht man schematisch auf der Seite von PeterPan:

      Vorbereiten und Installieren des Instabus EIB
      Auf dem Beispielbild 1 sieht man, dass Die Sensoren (Taster, Präsenzmelder, ...) nur an das grüne Kabel angeschlossen werden,
      (Wie Perlen auf einer Schnur) welches in die Verteilung führt. Dort sind die REG-Aktoren ebenso im Prinzip alle an das eine Kabel angeschlossen. (Die Orangenen "Dosen" auf den Bildern symbolisieren den Weg zur Verteilung.)
      Aktoren in der Dose in der Wand gibt es allerdings auch. (Wird wohl öfter bei Nachrüstung so gemacht.)

      Und hier noch etwas als Anregung:

      Instabus EIB Geräte Planung Preis Einfamilienhaus
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        @Joda. danke für die Info. Bin mittlerweile auch dabei möglichst überall 5x1,5q zu verwenden. Meistens hat man ja 2 bis 3 im Block...so kann ich über die 3 Phasen alle Dosen einzend mit einem kabel anschliessen.
        Ich verwende auch nur noch tiefe Installationsdosen.
        Wie gesagt die Deckenleuchten sind ja mit 3 oder 5x1,5 UP(Unterputz Flachkabel) angeschlossen. Ich würde diese aber verwenden um nicht auch noch die Decke aufschlitzen zu müssen
        Audioboxen hab ich auf den Schirm und Cat7 hab ich als IT'ler ausreichend

        @bodo:Ich hab mir genau die Schaltbilder von peterPan schon öffters angeschaut und studiert. Ich bin durchnander gekommen weil die steckdosen in eine Dose zusammengeführt wurden und die im Keller ist . Die Lampe und das Rollo liegen in einer Abzweigdose und sind so nicht getrennt voneinander schaltbar. Den eigentlich müsste ich doch pro Verbraucher physikalisch ein Nym haben.
        Das EIB Kabel geht nur zu den Sensoren oder Ein/Ausgabeschnittstellen wie schalter. Diese wurde in eine Extra Dose geführt, das hat mich verwirrt
        Du sagtest Die Sensoren sind an dem EIB Kabel angeschlossen wie perlen an der Schnurr...verstanden...ich hab aber nur 4 dfern drin, also 2 Sensoren könen maximal angeschlossen werden oder? Beispiel Lichtschaltern 2 Adern und Heizungsschalter 2 Adern?
        gruss
        oLLi

        Kommentar


          #5
          Zitat von segge Beitrag anzeigen
          Du sagtest Die Sensoren sind an dem EIB Kabel angeschlossen wie perlen an der Schnurr...verstanden...ich hab aber nur 4 dfern drin, also 2 Sensoren könen maximal angeschlossen werden oder? Beispiel Lichtschaltern 2 Adern und Heizungsschalter 2 Adern?
          gruss
          oLLi
          Klar, und zum Visurechner legst Du am besten so was damit alle Funktionen angesteuert werden können:






          KNX ist ein Bussystem. Was der Schalter schaltet entscheidet alleine die Programmierung und von den vier Adern brauchts effektiv nur zwei für bis zu 64 Busteilnehmer die individuell adressiert werden können. Zwei Drähte pro Funktion wäre ziemlich daneben.

          Kommentar


            #6
            Zitat von segge Beitrag anzeigen
            1. Ich bin durchnander gekommen weil die steckdosen in eine Dose zusammengeführt wurden und die im Keller ist.
            2. Die Lampe und das Rollo liegen in einer Abzweigdose und sind so nicht getrennt voneinander schaltbar.
            3.Den eigentlich müsste ich doch pro Verbraucher physikalisch ein Nym haben.
            4. Das EIB Kabel geht nur zu den Sensoren oder Ein/Ausgabeschnittstellen wie schalter. Diese wurde in eine Extra Dose geführt, das hat mich verwirrt
            5. Du sagtest Die Sensoren sind an dem EIB Kabel angeschlossen wie perlen an der Schnurr...verstanden...ich hab aber nur 4 dfern drin, also 2 Sensoren könen maximal angeschlossen werden oder? Beispiel Lichtschaltern 2 Adern und Heizungsschalter 2 Adern?
            gruss
            oLLi
            Hoi Olli

            Zu 1,2,3,4: Die orangenen "Dosen" symbolisieren nur den direkten Weg zur Verteilung! (wie oben schon geschrieben)
            Zu 5: Der KNX-Bus ist ein Bus, das heisst, alle Teilnehmer (bis zu 64) hängen an einem Kabel und zwar an schwarz rot.
            Jeder Teilnehmer hat eine Hausnummer (= PA = Physikalische Adresse) die man ihm beim Parametrisieren zusendet. Dann reagiert er nur noch wenn er angesprochen wird. (Gut da sind in Wirklichkeit noch die GA = Gruppenadressen = Zimmernummern = Einzelene Funktionen) Siehe ETS
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              pluppp

              ...der Knoten ist geplatzt
              Nu hab ich es verstanden
              ich kann pro Leitung 64 I/O-Schnittstellen zuweisen, also 2^6 (hoch). und diese durchaddressieren
              Jeze hats geschnackelt!!!
              Ok, bleibt nur die Frage was mit den eigentlichen Senoren, bzw dessen Signale ist. Hiermir meine ich Wind-, Regen-, Einbruchs(Glas)-, Tür/Fensterkontaktsensor. Die kann ich also genauso in die 64er Ketteans EIB Kabel hängen an rot/schwarz und brauche keine extra leitung für die Sensordaten?
              Nochmal die Gretchenfrage muss es 3er oder 5er 1,5 NYM Kabel sein oder kann ich die vorhandenen 3x1,5 oder 5x1,5 Unterputzkabel verwenden?...sollte doch von der logik her weiterverwenden

              sorry...i am a bad EIB Rookie

              Kommentar


                #8
                Zitat von segge Beitrag anzeigen
                ...der Knoten ist geplatzt
                Nu hab ich es verstanden
                Jeze hats geschnackelt!!!
                Hallo Olli,

                Sorry, da bin ich noch nicht so sicher...

                Kleiner Tip: Lies dich einmal quer durch das forumseigene Lexikon (Link ganz oben neben "Forum").
                Sehr hilfreiche Artikel: Grundlagen KNX, Topologie, Geräteadresse, Gruppenadresse, u.v.m.

                Wenn du damit durch bist hat sich bestimmt auch die wichtige Kabel-Frage geklärt...

                Gruß,
                Markus

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von segge Beitrag anzeigen
                  Ok, bleibt nur die Frage was mit den eigentlichen Senoren, bzw dessen Signale ist. Hiermir meine ich Wind-, Regen-, Einbruchs(Glas)-, Tür/Fensterkontaktsensor. Die kann ich also genauso in die 64er Ketteans EIB Kabel hängen an rot/schwarz und brauche keine extra leitung für die Sensordaten?
                  Hoi

                  Die Tür/Fensterkontaktsensoren sind Reeds (einfache Schalter) und deren Offen/Zu Informationen gehen auf einen Binäreingang (z.B. der hier) der das an den KNX Bus weiterleitet. (REG, Reihen Einbau Gerät, heisst es sitzt zentral in der Verteilung, und die Kabel von den vielen Reeds gehen alle zentral zu dem Binäreingang.) (Es gibt auch KNX Binäreingänge für eine Montage nahe beim Fenster, also dezentral.) (Manche Jalu-Aktoren haben auch Binäreingänge usw.)
                  Wind-, Regen-, Wettersensoren befinden sich in unserem Fall optimalerweise in einer KNX-Wetterstation, die das dann auf den KNX Bus sendet. (z.B. die hier) KNX-Sensoren sind nicht das Gleiche wie Sensoren im Allgemeinverständniss. (Ein Taster, ein PM, ein Binäreingang, eine KNX-Wetterstation, das sind KNX-Sensoren) (KNX-Aktoren schalten den Strom oder die Heizung oder die Jalus oder...)

                  Ein besonderes "KNX-Gerät" ist z.B. der Homeserver oder der EibPC oder das Wiregate. (Es gibt noch mehr Möglichkeiten...)

                  Diese Geräte können viele Logische Funktionen abbilden und das Ergebniss auch auf den KNX-Bus senden. (Wenn ICH = anwesend dann Szene ICH)
                  Oder eine Verbindung zum WWW herstellen, oder Deine Aktoren Visualisieren, sprich eine Art Webseite darstellen mit den Lampen und Zuständen deines KNX-Busses. (Visu) Die Visu kann dann im LAN oder W-LAN abgegriffen werden. (Auch in einem App oder im Browser auf dem Smartfone)

                  Es ist sehr vielfältig, weil eben von einer kleinen Wohnung bis zu einem Hotel oder Industriekomplex oder Flughafen alles mit KNX smart gemacht werden kann. Da gibt es natürlich andere Prioritäten (Ausfallsicherheit, Einfachheit der Wartung, saubere Dokumentation, Energieersparniss, usw.) Wobei eben auch eine kleine Haus-Anlage davon profitiert, dass es sich um ein Professionelles "Tool" handelt.
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von segge Beitrag anzeigen
                    Nochmal die Gretchenfrage muss es 3er oder 5er 1,5 NYM Kabel sein oder kann ich die vorhandenen 3x1,5 oder 5x1,5 Unterputzkabel verwenden?...sollte doch von der logik her weiterverwenden
                    Kannst Du natürlich weiterverwenden. Ob NYM oder Stegleitung, ist - grob gesagt - in der Wand egal (die Unterschiede liegen woanders).

                    Allerdings solltest Du, wenn Du solche Fragen stellst, die Planung und Ausführung einer Starkstromanlage einem Elektromeister überlassen, es gibt da einiges mehr zu beachten, dass Du gar nicht fragst.....

                    Stefan

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X