Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zugriff auf Gruppenadressen in anderer Linie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hab sowohl im Wetterstationsprojekt 6 neue GAs 0/0/20 bis 0/0/25 angelegt und mit den den Objekten der Wetterstation verknüpft als auch in meinem Wohnungsprojekt und dort mit den passenden Objekten der Dummy-Wetterstation verknüpft. Je 3 1bit Schalter und 3 2byte Lux-Werte.

    Kommentar


      #17
      Und Du gibst das Projekt dann deinem ELI zum syncen? Wenn der das nächste mal die Wetterstation, oder den Koppler programiert sind die GA wieder weg, da er die nicht in seinem ETS Projekt hat.

      Kommentar


        #18
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Das Projekt wird über kurz oder lang in der Form sicher scheitern. Selbst wenn Du jetzt den Koppler programmiert bekommst, sind die Filtertabellen spätestens dann wieder zurückgesetzt, wenn jemand mit einem anderen Projektstand den Koppler programiert. Die einzelnen Wohnungsprojekte wird wohl niemand synchronisieren. Geh doch mal zu deinem ELI, und sag ihm welche GA Du in deiner Wohnung benötigst.
        Ja, werde ich wohl machen müssen. Weitere Änderungen an der zentralen Linie mit der Wetterstation sehe ich eigentlich nicht. Außer der Wetterstation ist da ja sonst nichts drin. Der ELI hat halt nur absolute Basics gemacht und keinen Fatz mehr - hat es nicht mal gegen Aufpreis angeboten. Inzwischen habe ich wenigstens eine funktionierende Jalousiesteuerung mit ein paar Goodies und nicht nur AUF/AB. Dazu hätte ich kein KNX gebraucht ...

        Kommentar


          #19
          Zitat von sdreher Beitrag anzeigen
          Hab sowohl im Wetterstationsprojekt 6 neue GAs 0/0/20 bis 0/0/25 angelegt und mit den den Objekten der Wetterstation verknüpft als auch in meinem Wohnungsprojekt und dort mit den passenden Objekten der Dummy-Wetterstation verknüpft. Je 3 1bit Schalter und 3 2byte Lux-Werte.
          Ja und dann musst Du diese GA aber noch mit einem echten Gerät in Deinem Projekt verbinden, die beiden getrennten Projekte interessieren der ETS nicht für die Filtertabellen.

          Also in Deinem Projekt GA an Dummy-Wetterstation und was auch immer sonst wo Du das brauchst Rolloaktor oder Taster. Dann erst ergibt das in DEINEM Projekt einen Eintrag in der Filtertabelle. Und dann kannst mit deinem Projekt deinen LK programmieren.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Mit Verlaub, es ist an Schwachsinn nicht zu überbieten, die KNX-Installation in einem Gebäude ohne Not (z.B. die Zahl der Teilnehmer oder der benutzten GA geht in die Zehntausende), auf mehrere Projekte aufzuteilen. Am sichersten ist, das Projekt auf einem Speichermedium bei der Hausverwaltung (sofern vorhanden) zu hinterlegen und jeder, der darin fummeln will, nimmt eben diese Datenbasis und gibt sie nach getaner Arbeit wieder zurück. Wenn mehrere Projekte auf dieselbe physische Anlage zugreifen, verhindert nichts und niemand, daß dieselben GA für völlig verschiedene Zwecke benutzt werden.

            Kommentar


              #21
              Solange die GA nur in der Wohnung bleibt ist ja noch alles ok.

              Kommentar


                #22
                Wer garantiert das, wenn verschiedene KNX-Fummler am Werkeln sind?

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                  Wer garantiert das, wenn verschiedene KNX-Fummler am Werkeln sind?
                  Halt eben, dass nur der Eli das Hauptprojekt hat aber die LKs gehören halt ins Hauptprojekt, und die GAs der Wetterstation müssen halt in jeder Filtertabelle eingetragen sein und sollten auch zyklisch senden. Was dann jeder Eigentümer in seiner Wohnung macht, bleibt dann im überlassen.

                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #24
                    Sind wir mittlerweile soweit, daß jeder Wohnungseigentümer einen PC mit lizensierter ETS hat und nach Gusto rumwerkelt? Wer verhindert, daß er in der Nachbarwohnung sabotiert, zumal im KNX nichts nachvollziehbar ist? Es sei denn, jede Wohnung ist mit einem HS ausstaffiert, der alle Telegramme mitschreibt. Spätestens hier kann man nicht mehr von Seriosität sprechen.
                    Nach meiner Erfahrung ist nicht zu verhindern, daß linienübergreifend programmiert werden kann.

                    Kommentar


                      #25
                      Also einen PC hat jeder, die ETS muss nicht lizensiert sein, darf auch geklaut oder eine Demo sein, ab dann kann ich in die Anlage rein, und davon muss ich ausgehen. Getestet habe ich das noch nicht, aber das MDT Sicherheitsmodul und aktuelle LKs sollten ein Linienübergreifendes Programmieren eigentlich verhindern.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #26
                        Es gab/gibt ein Sicherheitsmodul von b&b Steuerungstechnik, das verhindert/e das Programmieren auf der Linie, wo es eingebaut war/ist. Was anderes ist technisch nicht denkbar, auch wenn die Sperre mit "MDT" etikettiert ist. In "meiner" Anlage mit um die 3.800 Teilnehmern und um die 120 Linien kann ich kreuz und quer mit meiner ETS4 programmieren, egal, wie die LK stehen. Ob es mit ETS light und/oder gehacked geht, entzieht sich meiner Kenntnis.

                        Kommentar


                          #27
                          Du kannst den MDT Linienkoppler so einstellen, dass keine Programmierung von der Sublinie über den Linienkoppler möglich ist.
                          Damit ist die Hauptline und auch andere Sublinien gesichert.
                          Ist ein MDT Sicherheitsmodul in der Linie, kann auch in der Linie nichts mehr programmiert werden.

                          Kommentar


                            #28
                            Letztendlich legt sich jeder ohne Rücksicht auf seinen IQ eine ETS5.7.2 lizensiert/light/gehacked zu, macht einen Pseudo-ETS-Lehrgang und fummelt in optimierter Ahnungslosigkeit nach eigenem Gutdünken in seinem Anlagenteil herum, bis bei ihm nichts mehr funktioniert.
                            Es geht nur noch darum, wer die Paßwörter der LK und die LK-übergreifenden GA verwaltet sowie die LK programmiert. So ein hanebüchener Schwachsinn. Bei jeder Kleinigkeit muß der Oberprogrammierer eingreifen. Damit ist überhaupt nichts gewonnen.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                              Es geht nur noch darum, wer die Paßwörter der LK und die LK-übergreifenden GA verwaltet sowie die LK programmiert. So ein hanebüchener Schwachsinn. Bei jeder Kleinigkeit muß der Oberprogrammierer eingreifen. Damit ist überhaupt nichts gewonnen.
                              Du hast mit dem Beitrag nur dargestellt, dass du 0 Ahnung hast wie die Geräte zu verwenden und einzustellen sind. Aber Hauptsache man konnte etwas dazu schreiben. Es heißt Meinungsfreiheit, weil man die Freiheit hat zu sagen was man denkt. Man KANN also, muss es abe rnicht, denn es heißt nicht Meinungsäußerungspflicht.

                              Du kannst die Geräte so parametrieren, das man nur physikalischen Zugang zum zentralen Verteiler braucht und dann kann man die Sperren für xx (einstellbar) Stunden frei geben und jeder kann wild in alle Richtung parametrieren. Alternativ geht das mit einem 1bit Ko oder mit einem "Passwort".
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                #30
                                Technisch gesehen kann man nicht verhindern, dass jemand an seiner Anlage (egal ob Eigentümer oder Mieter) manipulieren kann. Also reden wir gar nicht davon, ob es sinnvoll ist oder nicht - es ist möglich (und wahrscheinlich auch nach dem WEG legal). Wenn dann da Mist programmiert wird, muss auch der Eigentümer den Oberelektriker bezahlen. Der muss allerdings auch dafür sorgen, dass keiner von zugänglichen Stellen aus die anderen Geräte programmieren kann.
                                Gruß
                                Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X